96 Handwörterbuch der Chemie.
Amalgam auf dem zu vergoldenden Messing u. s. w. leicht ausbreite, wird dieses
erst mit einer Lósung von Quecksilbernitrat bestrichen, angequickt; dann wird
der Gegenstand mit dem Amalgam versehen und erhitzt.
Iridiumamalgam entsteht nach BóTrGER (63) durch Einwirkung eines
Alkaliamalgams auf Natrium-Iridiumchlorid. Das Amalgam verliert sein Queck-
silber erst in sehr hoher Temperatur.
Kaliumamalgam. Kalium vereinigt sich mit Quecksilber unter heftiger
Reaction. Die Legirungen, welche viel Quecksilber enthalten, sind flüssig. Nach
Davv enthalten diese aut ] Thl Kalium mindestens 70 Thle. Quecksilber, nach
Gav-Lussac und THENARD 140 Thle.; BórTGER (63) dagegen giebt an, dass bei
einem Gehalt von 200 'Thln. Quecksilber auf 1 Thl. Kalium das Amalgam noch
teigig ist. Ein krystallisirtes Amalgam von der Zusammensetzung, Hg,,K,, ent-
steht nach CrookewirT (64) durch Zusammenschmelzen der Elemente bei Luft-
abschluss in berechneter Menge, oder wenn man 3 proc. Natriumamalgam mit
einer Lósung von Kalihydrat oder Kaliumcarbonat (nicht mit Kaliumacetat oder
Chlorkalium) zusammenbringt. Die Krystalle bilden Würfel oder Rhombendode-
kaéder, sie zerfliessen an feuchter Luft [KRAUT und PorP (65)].
CrOOKEWITT hat durch Zusammenschmelzen der berechneten Mengen der
Metalle auch. das Amalgam Hg4,K, dargestellt. Durch Erhitzen eines kalium-
reichen Amalgams auf 440? erhielt DE Souza (66) die krystallinische Verbindung
HgK,, welche sich an der Luft von selbst entzündet. Auch durch Einwirkung
eines starken elektrischen Stromes auf ein feuchtes Stück Kalihydrat bei An-
wendung von Quecksilber als negativem Pol entsteht ein Kaliumamalgam.
S. ferner oben pag. 9r.
Das Kaliumamalgam zersetzt sich mit Wasser und verdünnten Sáuren unter
Entwicklung von Wasserstoff; ferner mit vielen Salzlósungen unter Bildung von
Kalihydrat und dem Amalgam des in dem Salz enthaltenen Metalls.
Kobaltamalgam. Wenn Natriumamalgam auf eine ammoniakalische Kobalt-
chlorürlósung einwirkt, so bildet sich zunüchst Kobaltoxydul, sodann das Amal-
gam unter starker Wasserstoffentwicklung. Bei Anwendung von Zinkamalgam
enthält die weiche Masse immer etwas Zink, was indess durch Behandlung des-
selben mit verdünnter Schwefelsáure beseitigt werden kann. Das Amalgam be-
deckt sich an der Luft allmáhlich mit einer schwarzen Schicht von Kobaltoxyd.
Kupferamalgam entsteht durch direkte Vereinigung von Kupfer und Queck-
silber, durch Einwirkung von Kupfer auf Mercuronitrat, ferner durch Einwirkung
von Quecksilber auf ein Kupfersalz. Das aus den Metallen erhaltene Amalgam
hat, nachdem es durch starken Druck von überschüssigem Quecksilber befreit
worden ist, nach JouLE die Zusammensetzung HgCu; pE Souza (66) giebt die
Amalgame Cu,,Hg und Cu,,Hg an.
Das teigartige Kupferamalgam erhärtet allmählich zu einer festen Masse,
wahrscheinlich in Folge Auskrystallisiren eines quecksilberarmen Amalgams.
Hierauf beruht die früher vielfach geübte Anwendung desselben als Zahnkitt.
Nach v. GERNSHEIM (67) werden zur Herstellung eines solchen Kitts 20, 30 oder
36 Thle. Kupferpulver mit Schwefelsiure von 1:85 Vol.-Gew. angefeuchtet und
mit 70 Thln. Quecksilber verrieben. Die Sdure wird durch Waschen mit Wasser
entfernt. Nach 12 Stunden ist das Amalgam so hart, dass es sich poliren lässt.
Beim Erwärmen auf 300° und Zerdriicken in einem 100° warmen eisernen Mörser
wird es wieder knetbar.
Lit
concent:
halten.
Ma
durch E
sich May
entwickl
Das
veränder
zersetzt
Ma:
von Nat
setzt sic]
Amalgan
Ozon.
Nat
einander
1 Thl N:
80 Thin.
Quecksil
ein. Nac
Geräusch
Wenn m
oder Nat
krystallisi
gams auf
Das
mittel, zu
oben, pa,
Nicl
der Luft
Osm
Quecksill
die weich
Pall
silber auf
vorhandei
Pulver. ]
bei Weiss
Plati
Quecksilb
ein eigent
man Plati
reibt, ode:
Die so erl
Quecksilb:
168 Quec
von Wasse
LADENBUR(