Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
in seine Ele- 
toffgas einen 
g2Cl-HgCI,, 
unen Nieder- 
gelben, dann 
und Queck- 
arzes Queck- 
, langsam in 
rphosphorige 
Reduction bis 
ur des Subli- 
setzt wird, so 
| Quecksilber- 
st wenn das 
Bei Gegen- 
lie Zwischen- 
ilberoxyd erst 
roth aus der 
in der Kälte 
ıms und der 
cheidung ähn- 
nn, Antimon, 
ersulfochlorid, 
n Ueberschuss 
‚ction ist sehr 
ılorid (1 Mol.) 
n von der Zu- 
| entsteht auch 
cksilberchlorid 
Componenten 
e und Oxalate, 
ilberchlorid zu 
le giftigen und 
iweiss ist daher 
uf der Bildung 
ir Conservirung 
noch zur Con- 
Quecksilber. 115 
servirung von Holz (Kyanisiren, von KvaN erfunden), als Oxydationsmittel z. B. 
in der Theerfarbenfabrikation, als Reservage-Beize im Zeugdruck, zum Aetzen 
von Stahl und als Arzneimittel angewendet. 
Die Bildungswárme des Ouecksilberchlorids, beide Bestandtheile gasfórmig 
vorausgesetzt, betrügt 4- 78-2 Cal, wenn das Quecksilber flüssig ist + 62:8 Cal. 
Die Lósungswárme ist — 3 Cal. 
Quecksilberchlorid bildet mit vielen andern Chloriden wohl charakterisirte 
Doppelverbindungen, Chloromercurate. Man kann hierher auch das Chlor- 
hydrat des Quecksilberchlorids rechnen. 
Wenn mau Quecksilberchlorür oder -chlorid in Salzsüure lóst und in die 
auf — 10? abgekühlte Flüssigkeit Chlorwasserstoffgas leitet, so scheiden sich in 
der Kälte glänzende, durchsichtige Krystalle ab, die nach dem Trocknen auf 
porósem Porzellan die Zusammensetzung HgCl,-2HCl + 7H,O zeigen. Sie 
schmelzen schon bei — 2° unter Zersetzung [DITTE (146)). 
Wenn man die Lósung nicht bei — 10° sondern bei — 5? mit Chlorwasser 
stoff sättigt und verhältnissmässig mehr Quecksilberchlorid anwendet, so scheiden 
sich beim Erkalten auf etwa 0° grosse, farblose Prismen von der Zusammen- 
zetzung 3HgCl,-4HCI + 4H,0 aus. Dieselben zersetzen sich an der Luft und 
schmelzen sehr leicht. 
Wenn man der vorigen Lösung so viel Chlorid zusetzt, dass Krystalle bei 
etwa 15° sich ausscheiden können, so entstehen, entsprechend der Menge Chlorid, 
grosse, farblose Prismen oder kleine Nadeln von der gleichen Krystallform, die 
an der Luft undurchsichtig werden und bei wenig erhöhter Temperatur schmelzen. 
Sie sind 4 HgCl,- 2HCI + 12H,0 zusammengesetzt. 
Wenn die Quecksilberchloridlósung zwischen 15 und 20° mit Chlorwasser- 
stoff gesättigt worden ist, so scheiden sich beim Erkalten lange, seideglinzende 
Prismen, 4HgCl,-2HCl + 9H,0 aus, die ebenfalls unter Zersetzung schmelzen 
und mit Wasser erst undurchsichtig werden, indem sie Chlorwasserstoff verlieren, 
und dann sich auflósen. 
Die Krystalle, welche sich aus einer bei 80—90° gesättigten Lösung ab- 
scheiden, bilden lange, sehr feine, glänzende, weisse Nadeln von der Zusammen- 
setzung 6HgCl1,-2H Cl + 10H,0, wenn die Abscheidung bei 60° stattgefunden 
hat. Bei höherer Temperatur erhält man weisse Blättchen, die anscheinend 
wasserfrei sind. 
Die Formeln dieser Chlorhydrate entsprechen im Allgemeinen nicht den- 
jenigen der Doppelverbindungen des Quecksilberchlorids mit andern Metall- 
chloriden. 
Ammonium-Quecksilberchlorid. Man kennt mehrere dieser Doppel- 
Verbindungen. 
1. Diammonium-Quecksilberchlorid, HgCl,-2 NH, Cl + H,0, krystalli- 
sirt aus einer Mischung der Lósungen von 1 Thl. Salmiak und 9 Thln. Queck- 
silberchlorid in Form rhombischer Prismen. Es verliert bei 1009 sein Krystall- 
wasser. 100 ‘Thle. des Salzes lôsen sich in 66 Thin. Wasser von 10°. Dies 
Salz ist als Sal Alembroth, Salz der Kunst oder Weisheit, aus den Zeiten der 
Jatrochemiker bekannt, bei welchen es ein angesehenes Heilmittel war. Alemb- 
roth ist ein chaldäisches Wort und bedeutet Schlüssel der Weisheit. 
2. Ammonium-Quecksilberchlorid, Hg Cl,. NH,CI, entsteht auf trocke- 
nem und nassem Wege. Beim Erhitzen molekularer Mengen des Chlorids subli- 
mirt das Doppelsalz. Auf diese Weise dargestellt, ist das Salz wasserfei, enthàlt 
8* 
    
   
  
  
   
   
  
  
  
   
   
   
  
   
    
  
  
   
  
   
   
   
  
   
   
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
    
  
   
  
   
   
  
  
  
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.