Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
   
    
  
    
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
  
   
      
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
    
  
   
    
      
  
   
    
  
   
   
  
    
    
  
  
    
   
  
  
      
theil- 
vaches 
t ruft 
ls lós- 
Rück- 
s Mer- 
Salz- 
| unter 
lôsung 
1ch in 
wird 
t und 
[zt es 
schlag 
Mit 
eroxy- 
chsalz- 
die in 
erden, 
nicht 
ntsteht 
hat zu 
Der 
ockne 
it von 
ochen 
Ipeter- 
osung. 
s roth 
)sorbirt 
1ss des 
iemlich 
|g vor- 
? obige 
indung 
on der 
deln. 
ure in 
ig be- 
Quecksilber. 147 
ständig und wird leicht grau in Folge Ausscheidens von Quecksilber (BERZELIUS, 
SIMON). 
Mercuriarsenit, weisser Niederschlag, der in arsenigsaurem Kalium und 
in Salpetersäure lôslich ist. 
Mercuroarseniat. Der durch Arsensäure in Mercuronitratlósung hervor- 
gebrachte weisse Niederschlag, der sich im Ueberschuss des Fällungsmittels auf- 
lóst, wird beim Trocknen purpurfarben bis braun und hat dann nach SIMON (284) 
die Zusammensetzung 2Hg,0-As,0;5 + 9H.,O oder 2(Hg,HAsO,) + H,0. 
Bei 100° giebt das Salz noch nicht Wasser ab, verliert es aber in höherer Tem- 
peratur, sodann tritt Zersetzung in Quecksilber, Sauerstoff und arsenige Säure 
ein. Salzsäure zersetzt das Salz schon in der Kälte, Salpetersäure beim Sieden, 
während dieselbe kalt einfach lösend wirkt. 
Durch Einwirkung von überschüssiger Arsensäure auf Quecksilberoxyd bei 
Siedehitze bildet sich eine weisse, in kaltem Wasser unlösliche Masse, welche 
9Hg,0-As$0; (oder Hg,HAsO,?) zusammengesetzt sein soll. Beim Erhitzen 
zeriàlt das Salz in Quecksilber und Mercuriarseniat. 
Wenn das vorige Salz oder wenn Quecksilberoxydul mit wässriger Arsen- 
säure zur Trockne gebracht wird, so erfolgt nach Zerreiben des Rückstandes, 
Waschen ‚des Pulvers und Trocknen desselben im Wasserbade eine weisse, 
amorphe Masse, die beim Glühen Quecksilber und weiter zerfallendes Mercuri- 
arseniat liefert. Durch missigen Zusatz von Kalilauge geht das Salz in 
9(Hg,HAsO,) + H,0 iiber. Es 1st sich in Salpetersäure, und aus der Lösung 
wird beim Erwärmen durch Ammoniak das eben genannte Salz gefällt. Nach 
SIMON ist die Zusammensetzung Hg,O-As,O, (vielleicht Hg,O- As,O,+ 2H,0 
oder Hg,H AsO,-H3,AsO,). 
Mercuriarseniat ist ein gelber Niederschlag, der in Mercurisalzlósungen 
durch Alkaliarseniat oder Arsensáure gefüllt wird und in überschüssiger Arsensáure, 
sowie in Salpetersäure löslich ist. 
Mercurosulfarsenit, 2Hg,S-As,8, (oder HgHAsS,) wird durch 
doppelte Zersetzung zwischen Mercuronitrat und Natriumsulfarsenit als schwarzer 
Niederschlag erhalten, welcher unter Abscheidung von Quecksilber beim Erhitzen 
leicht übergeht in 
Mercurisulfarsenit, 2HgS'As,S, (oder Hg HAsS,), eine schwarzbraune Masse. Ein 
anderes Mercurisulfarsenit, HgS*As,S,, wird aus Quecksilberchloridlósung mittelst Natriumsulf- 
arsenits als orangefarbener Niederschlag gefillt [BERZELIUS (285)]. 
Mercurosulfarseniat, 2Hg,S'As,S, (oder Hg,HAsS,), schwarzer Niederschlag, 
welcher beim Erhitzen übergeht in 
Mercurisulfarseniat, 2HgS' As,S, (oder HgHAsS,). Dieser Körper wird auch durch 
Dinatriumsulfarseniat aus Mercurisalzlósungen gefüllt. Es ist ein dunkelgelber Kórper, der ohne 
Zersetzung sublimirt werden kann (BERZELIUS). 
Mercuroarseniat-Mercuronitrat. Wenn die Lósung von Mercuroarseniat in ver- 
dünnter Salpetersäure mit Ammoniak neutralisirt wird, so fallen kleine, weisse Nadeln aus von 
der Zusammensetzung (2Hg,O-As,O,)'Hg,(N Os)2- Derselbe Körper entsteht auch durch Ein- 
wirkung von Arsensäure auf Mercuronitrat. 
Mercuroantimoniat wird als orangefarbener Niederschlag aus Mercuronitratlósung 
mittelst Kaliumantimoniats gefällt. Die Reaction kann zur Bestimmung der Antimonsäure 
dienen. 
Mercuriantimoniat. Durch Erhitzen von 1 Thl. Antimon und 8 Thln. Quecksilberoxyd, 
wobei lebhafte Würmeentwicklung eintritt und Quecksilber abdestillirt, bleibt dies Salz als dunkel- 
olivgrünes Pulver zurück, welches bei stirkerem Erhitzen sich zersetzt und von Alkalien und 
10% 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.