Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

170 Handwörterbuch der Chemie. 
auch den Namen gab. Die von KNECHT ausgeführte Dampfdichtebestimmung 
(3) bestátigte die Formel C,,H,,. Die Constitution des Retens wurde durch 
BAMBERGER und Hookzm endgültig festgestellt (4). Dieselben zeigten, dass das- 
selbe ein Homologes des Phenanthrens und zwar ein Methyl-Propyl- (oder Iso- 
propyl-) derivat desselben ist (5). Das Reten bildet ein Chinon, C,,H,,0,, 
welches die charakteristischen Reactionen der Orthodiketone zeigt und dem da- 
CO 
her die Formel Cu Cho zukommt. Dasselbe geht durch Oxydation mit 
alkalischer Permanganatlósung in eine einbasische Sáure C,,H,,0:CO—COOH 
und durch Chromsáuremischung in die zweibasische Säure C,,H,CO(COOH), 
über, welche, da sie bei der Destillation ihres Silbersalzes Diphenylenketon, 
Caco, liefert, als Dicarbonsäure des letzteren anzusehen ist. Für die 
Richtigkeit dieser Auffassung spricht weiter, dass die Säure durch schmelzendes 
Kali in eine Diphenyltricarbonsäure übergeht, die in Kohlendioxyd und Diphenyl 
zerlegt werden kann, sowie dass sie durch Natriumamalgam zu einer Dicarbon 
~CsH, 
sdure reducirt wird, welche bei der Destillation mit Kalk Fluoren, CH; c H 
6 44 
liefert. 
Das Reten findet sich in der Natur als Begleiter des Fichtelits, welcher sich 
auf Fichtenstimmen eines Torflagers bei Redwitz in Bayern findet (2, 7, 8, 9), 
ferner als Bestandtheil des Erdharzes, welches man in Kiefern eines bei Usnach 
im Canton St. Gallen gelegenen Braunkohlenlagers gefunden und gleichzeitig mit 
einem zweiten Kohlenwasserstoff (den FrirscHE für Fichtelit hilt) als »Scheereritc 
beschrieben hat; weiter findet sich das Reten in dem mit dem Namen »Phyllo- 
retin« bezeichneten Erdharze von Fichtenstimmen der Torfmoore von Holte- 
gaard in Dänemark; sowie in den Torflagern von Zeitelmoos bei Wunsiedel im 
Fichtelgebirge (10). In grösseren Mengen tritt das Reten unter den höchstsieden- 
den Destillationsprodukten des Theers von Nadelhólzern auf (1, 6, 11); es ent- 
steht auch in reichlicher Menge beim Erhitzen von Harzôl, dem Produkte der 
trocknen Destillation von Colophonium, mit Schwefel (12). 
Das natürliche Reten ist jedenfall ein Zersetzungsprodukt fossilen Harzes, da 
es nur in den Theilen der Torfstücke gefunden wird, in denen sich in früherer 
Zeit die für Nade’hölzer characteristischen Harzgänge befunden haben müssen (2); 
es spricht dafür auch, dass es nur aus dem Theer von Nadelhólzern gewonnen 
wird, sowie seine Darstellung aus Colophonium, die schon 1858 von KNauss 
und von FRITSCHE versucht worden ist. 
In geringer Menge entsteht das Reten durch Reduction von Retenchinon 
mit glühendem Zinkstaub, sowie mit Jodwasserstoffsiure und Phosphor. 
Schliesslich sei erwähnt, dass FrRITSCHE das von PELLETIER und WALTER in 
den Destillationsprodukten des Harzes entdeckte »Metanaphtalin« (13), das »Re- 
tisterens Dumas’ (14), für identisch mit Reten hält. 
Darstellung: 1. Aus Theertalg (6): Unter Theertalg versteht man die bei der Destil- 
lation von Holztheer zuletzt übergehenden, zu einer kórnigen Masse erstarrenden Antheile; derselbe 
besteht seiner festen Masse nach fast ganz aus Reten. Um den Kohlenwasserstoff daraus zu ge- 
winnen, wird der Talg zur Befreiung von anhaftendem Oele in Beutel von doppeltem Tuch 
gelegt und zwischen Eisenplatten mit aufgebogenen Ründern und Ausguss bei niederer Tempe- 
ratur gepresst. Die Presskuchen werden zerschlagen und wiederholt zwischen Fliesspapier ge- 
presst und durch Digestion mit wenig Aether von dem grössten Theil der noch anhaftenden 
   
        
   
    
  
  
   
   
  
    
    
      
   
   
    
     
  
   
     
  
  
  
  
  
  
     
   
   
   
     
    
   
Verunreinigui 
schliesslich s 
2. Aus 
Harzól wird 
Riickflusskiih! 
stinden wird 
C,,H,, gel 
Petroläther o 
gereinigt. 
Reten 
von silben 
bei 90?, d 
lose, bei d 
schwach v 
scheinende 
welche au: 
Temperatu 
Das s 
und wiede 
essig, Peti 
der Siedel 
Temperatu 
fette Oele 
Die T 
Reter 
fühlen, ge 
lichtes auc 
es bald u: 
dieser bes 
an der Lt 
Kraft: 
ein. Chlo 
Reactions: 
Gewö 
rascher ei 
Kälte das 
von Wass 
Eisessig g 
Mehr 
geringen ] 
Flocken z 
Nädelcheı 
Kaliu 
Conc 
bei Wass: 
entsteht € 
Kali 
ohne Ein 
Chro
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.