Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

  
176 Handwôrterbuch der Chemie. 
Anilin nehmen es reichlich auf; dagegen sind kalter Alkohol, Aether und Pe- 
troleumáther schlechte Lósungsmittel. 10000 Thle. 83proc. Alkohol nehmen bei 
mittlerer Temperatur nur 1—2 Thle. Chinon mit tief oranger Fürbung auf. Con- 
centrirte Schwetelsäure lóst mit tief olivengrüner, allmühlich in braun übergehen- 
der Farbe; Wasser füllt daraus das Chinon unveründert in hellgelben, amorphen 
Flocken. Bei vorsichtigem Erhitzen sublimirt das Retenchinon theilweise unzer- 
setzt in orangerothen Nadeln. Es wird von Natriumbisulfit langsam  farblos 
gelöst, doch konnte eine krystallisirte Doppelverbindung nicht erhalten werden. 
Es ist schwer verbrennlich. 
Es zeigt die BAMBERGER'sche Reaction (20) der Orthodiketone: eine alko- 
holische Lósung desselben, mit einem Tropfen alkoholischer oder wässriger Kali- 
lauge versetzt, nimmt beim Stehen, schneller beim Erwürmen, eine dunkelbordeau- 
rothe Färbung an, welche beim Schütteln mit Luft wieder verschwindet; beim 
Stehen oder besser beim Erwáürmen kehrt die trühere Farbe zurück, um bei 
abermaligem Schütteln mit Luft wieder zu verblassen; dies durch abwechselnde 
Oxydations- und Reductionsvorgánge bedingte Farbenspiel wird bei ôfterer Wieder- 
holung undeutlicher und bleibt schliesslich ganz aus, tritt aber auf Zusatz neuer 
Mengen Alkali wieder ein; schliesslich bewirkt aber auch dies keine Farben- 
änderung mehr, vermuthlich wegen zu grosser Verdünnung. 
Chlor wirkt bei gewöhnlicher Temperatur auf Retenchinon nicht ein, 
während Brom Substitutionsprodukte erzeugt. 
Gewöhnliche Salpetersäure löst in der Wärme eine geringe Menge auf, die 
bei Wasserzusatz unverändert ausfällt. Rauchende Salpetersäure, sowie ein Ge- 
misch von dieser mit rauchender Schwefelsäure giebt eine tiefrothe Lösung, aus 
der durch Wasser ein flockiger Niederschlag gefällt wird, der aus Eisessig sich 
mitunter in Form kleiner, gelber, prismatischer Krystalle absetzt (6). 
Concentrirte Schwefelsáure lóst mit grüner Farbe; beim Erwürmen der 
Lósung tritt Schwefeldioxydentwicklung ein und Abscheidung einer rothen Gallerte 
die sich durch Kochen mit Wasser in dunkelrothe Flocken umwandelt (6). 
Durch Schmelzen mit Kali wird das Chinon verkohlt; alkoholisches Kali 
erzeugt Retendiphensáure und wirkt reducirend; heisse, wüssrige Alkalien bilden 
Retenglycolsáure und ein schwarzgrünes Harz. Bei der Destillation mit ent- 
wässertem Barythydrat entstehen (2:, 4) Reten, Retenketon und Kohlenwasser- 
stoffe. Bei der Destillation mit Zinkstaub treten Reten und andere Kohlenwasser- 
stoffe [Dibenzyl? (6)| auf; glühender Natronkalk erzeugt retenähnliche Blättchen 
vom Schmp. 105—110? (6). 
Jodwasserstoff und Phosphor reduciren bei 130? zu Reten (4). 
Stark erhitztes Bleioxyd und Quecksilberoxyd erzeugen Retenketon (4). 
Schweflige Sàure reducirt zu Retenhydrochinon; dasselbe oder Retenchin- 
hydron erzeugen Zinkstaub und Alkalilauge. Natriumamalgam reducirt in heisser, 
alkoholischer Lösung zu Retendiphensäure (4). 
Chromsäure und Eisessig oxydiren bei längerer Einwirkung (11, 6); alkalische 
Permanganatlösung bildet Oxyisopropyldiphenylenketoncarbonsäure, Diphenylen- 
ketondicarbonsäure, Retenketon, eine ôlige, in heissem Wasser lösliche Säure 
und silberweisse, bei 93° schmelzende Tafeln. 
Essigsáureanhydrid erzeugt bei 24stündigem Erhitzen auf 170? (21) ein 
mechanisch zu trennendes Gemenge von grossen, harten, grünen, rhombischen 
Krystallen vom Schmp. 255—260? und rothen, metallglánzenden Nadeln, die 
nicht bis 285? schmelzen. Die Farben Grün und Roth kommen jeder der beiden 
      
  
  
  
  
    
   
     
  
  
  
  
   
    
      
  
    
   
  
  
  
   
   
  
     
    
   
    
   
  
   
    
   
   
Verbindun 
essig, Ben 
Lósungsmi 
Monc 
von Reten 
Dibr 
unter fleiss 
nes Reten: 
Wasserbad 
Produkt d 
formlósung 
Schmp. 25 
essig. Ze 
Rete 
alkoholiset 
Darst 
mit alkohol 
Schalen an 
aus, die nac 
Das C 
gebräuchli 
Verrel 
violetten I 
auf Zusatz 
Chinon ur 
kalien unc 
Rete 
der alkoh 
9 Mol. sal 
Es bildet 
kohol) voi 
Es lô 
bewirken 
an, währe: 
Reten 
Kobaltsalz 
Phenanthr 
auf Eisenl 
Phenanthr 
Rete 
entsteht, v 
Lösung vc 
sich aussc 
waschen, | 
versetzt. 
LADENBUR
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.