nd Pe-
jen bei
Con-
'gehen-
orphen
unzer-
farblos
'erden.
*21ko-
r Kali-
rdeau-
beim
im bei
iselnde
Vieder-
neuer
arben-
t ein,
if, die
in Ge-
g, aus
g sich
n der
allerte
.
s Kali
bilden
t ent-
Jasser-
'ASSer-
tchen
nchin-
eisser,
lische
nylen-
Säure
[) ein
ischen
1, die
eiden
177
Reten.
Verbindungen zu und beruhen auf Flüchenschimmer. Beide Körper sind in Eis-
essig, Benzol und Xylol sehr schwer lóslich. Sie kónnen aus dem ersteren
Lósungsmittel im geschlossenen Rohr bei 180? umkrystallisirt werden.
Monobromretenchinon, C,H, ;BrO,() (11), entsteht beim Behandeln
von Retenchinon mit Brom. Schmp. 210—212.
Dibromretenchinon (6, 22), C,,H,,4Br4O,, wird dargestellt, indem man
unter fleissigem Umrübren etwas mehr als 2 Mol. Brom aut 1 Mol. fein zerriebe-
nes Retenchinon wirken lüsst. Nach einigen Tagen wird die Mischung auf dem
Wasserbade bis zum Aufhôren der Bromwasserstoffentwicklung erwärmt, und das
Produkt durch Umkrystallisiren aus Eisessig und wiederholtes Fällen der Chloro-
formlösung mit Alkohol gereinigt. — Es bildet hellorangerothe Prismen vom
Schmp. 250—252°. Leicht löslich in Chloroform, schwer in Alkohol und Eis-
essig. Zeigt dieselbe Farbenreaction gegen alkoholisches Kali wie das Chinon.
4 = NH
)
16 entsteht bei der Einwirkung von
CO
Retenchinonimid, C,H
alkoholischem Ammoniak auf Retenchinon in Alkohol- oder Chloroformlósung.
Darstellung. Man lässt eine alkoholische oder besser Chloroformlösung des Chinons
mit alkoholischem Ammoniak einige Tage bei Zimmertemperatur stehen und dann in flachen
Schalen an der Luft verdunsten; es scheiden sich goldgelbe, glasglánzende, feine Prismen
aus, die nach zweimaligem Umkrystallisiren aus ammoniakhaltigem Alkohol rein sind.
Das Chinonimid bildet goldgelbe Prismen vom Schmp. 109—111°. Von den
gebräuchlichen Lôsungsmitteln wird es leicht aufgenommen.
Verreibt man es mit starken Säuren, so lôst es sich langsam zu einer dunkel-
violetten Flüssigkeit auf, welche wahrscheinlich das entsprechende Salz enthält;
auf Zusatz von Wasser scheidet sich Retenchinon aus. Dieselbe Spaltung in
Chinon und Ammoniak erleidet es beim Erwärmen mit verdünnten Säuren, Al-
kalien und bei längerem Liegen an feuchter Luft,
2C N—OH
| (22), entsteht beim Stehenlassen
Retenchinonoxim, CreHig 5
{| C
der alkoholischen Lösung von 1 Mol. Chinon mit der wässrigen Lôsung von
9 Mol. salzsaurem Hydroxylamin und der äquivalenten Menge Soda bei 30— 40°,
Es bildet glänzende, goldgelbe Nadeln oder musivgoldähnliche Blättchen (aus Al-
kohol) vom Schmp. 128:5*.
Es lóst sich langsam beim Erwärmen mit verdünnten Alkalien; concentrirte
bewirken Verharzung. Wüssrige Salzsäure greift es selbst in der Wärme kaum
an, wührend alkoholische es in die Componenten zerlegt.
Retenchinonoxim (23) wirkt auf Beizen und liefert mit Eisen-, Nickel- und
Kobaltsalzen sehr schón gefürbte, charakteristische Lacke, welche analog den aus
Phenanthrenchinonoxim und o-Nitrosophenolen erhaltenen sind. Die Ausfárbungen
auf Eisenbeize sind grün; es fürbt etwas schwücher als das Chinonoxim des
Phenanthrens, wahrscheinlich wegen seiner Unlóslichkeit in Wasser.
Retenchinoxalin, Retenphenpiazin (24, 25), C,,H y A COH 22),
phent 5» S46 1G No 54
entsteht, wenn 1 Mol. Retenchinon in eisessigsaurer Lósung mit der alkoholischen
Lösung von 1 Mol. o-Phenylendiamin auf dem Wasserbade erwärmt wird. Die
sich ausscheidenden weissen, glänzenden Kryställchen werden mit Weingeist ge-
waschen, in Chloroform gelöst und diese Lösung mit dem halben Volum Alkohol
versetzt. Es scheidet sich das Chinoxalin nach einiger Zeit in wolligen, ver-
LADENBURG, Chemie X, 12