e Prismen;
lätter, die
ing von
t 19 Grm.
cochenden
unter Er-
Prismen,
ing ent-
während
tsteht in
1s Anilin
(|n vom
)chmelz-
397.
np. 859.
np. 509.
it durch
0:5 Grm.)
sofort mit
1 Oel aus,
n ist zum
ag. 3410.
JGHEIMER,
Ber. 22,
ag. 1048.
ANSCHÜTZ
40) OSSI-
242) Br-
ag. 1876.
pag. 148.
) EMERY,
Ber. 22,
pag. 885.
. d. russ.
<Ber. 21,
)RNER U.
MENOZZI,
Ber. 21,
zz. chim.
pag. 289.
Süuren, mehrbasische. 233
Es bildet sternfórmig gruppirte, weisse Nüdelchen (aus Ligroin) die bei 87
bis 88° schmelzen; beim Erhitzen über 130^? tritt unter Gasentbindung Roth-
firbung ein. Unlóslich in Wasser, schwer lóslich in Ligroin, sehr leicht in Al-
kohol, Aether, Benzol und Alkalien. Beim Erhitzen mit Alkali entsteht Anilin
d Oxalsáure (17).
tovs Q7 ; CO.COOC,H,
Die Natriumverbindung, C,,H,,NO,Na — |
CH -Na-CO-NHC,H,
wird aus alkoholfreiem Natriumäthylat, Oxaläther und Acetanilid bereitet.
Darstellung. Aus 15 Grm. Natrium wird alkoholfreies Aethylat bereitet, dieses mit
ziemlich viel Benzol übergossen und durch Schütteln mit 100 Grm. Oxaläther allmählich in
Lösung gebracht, worauf eine Benzollösung von 88 Grm. Acetanilid zugefügt wird. Nach einigen
Tagen scheidet sich das Natriumsalz aus.
Aus der hiervon abgegossenen Benzollösung wird durch Schütteln mit sehr wenig Wasser
eine Natriumverbindung, C,,H;NO,Na (Natrium-Oxalessigsäureanil ?), ausgeschieden.
Sie bildet sternförmig gruppirte, farblose, langgestreckte Tàfelchen; beim
Stehen mit verdüpnten Sáuren bildet sich Xanthoxalanil, rhombische, in allen
gewöhnlichen Lösungsmitteln unlösliche, sehr beständige Blättchen.
CO-COOC,H;
Aethoxalacet-p-toluidid, C,,H,,0,N = | (17),
CH, CO-NH-C,H,-CH,
bildet schwach gelbliche, glänzende Blättchen (aus Benzol) vom Schmp. 134
bis 135^, ist unlóslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol und Aether. Die
alkoholische Lösung giebt mit Eisenchlorid eine prachtvoll rothviolette Färbung.
Bei längerer Berührung mit Säuren entsteht
Xanthoxaltoluidid in mikroskopischen Plättchen vom Schmp. 259°.
CO-COOC,H,
Aethoxal-äthylacetanilid, C,, H,, NO, = i ;
CH, CON(C.H) CH,
wird aus der Kupferverbindung durch verdtinnte Schwefelsäure abgeschieden und
mit Aether ausgeschiittelt. — Es bildet grosse, glänzende, schiefe Prismen vom
Schmp. 67—69?. Unlóslich in Wasser und verdünnter Natronlauge. Eisenchlorid
fárbt die alkoholische Lósung dunkelroth.
263) A. REISSERT, Ber. 21, pag. I37I u. 1942. 264) R. ANSCHÜTZ, Ber. 21, pag. 3252 u. 22,
pag. 731; Ann. Chem. 246, pag. I15. 265) LiPPMANN, Ber. 17, pag. 2835. 266) SCHULZE,
Ztg. phys. Chem. 9, pag. 63. 267) E. SCHULZE, Journ. pr. Chem. (2) 32, pag. 433. 268) SCHULZE
u. BossHARD, Ztg. phys. Chem. 9, pag. 420. 269) HUNGERBÜHLER, Landw. Versuchsst. 32.
pag. 381. 270) CumTIUS u. KocH, Ber. 19, pag. 2460. 271) KORNER u. MENOZZI, Gazz. chim.
ital. 17, pag. 226; Ber. 21, pag. 86 Ref. 272) PiuTTI, Atti. d. R. Acc. d. Lincei 1885, II Sem.,
pag. 300. 273) SCHIFF, Ber. 17, pag. 2929. 274) MICHAEL u. WING, Am. chem. Journ. 7,
pag. 278; Ber. 17, pag. 2984. 275) CuRTIUs, Ber. 17, pag. 953. 276) ENGEL, Compt. rend. 104,
pag. 1805 u. 106, pag. 1734. 277) HEDIN, Ber. 23, pag. 3196. 278) DEGENER, chem.
Centralbl. 1885, pag. 561. 279) DEGENER, DINGL. pol. J. 257, pag. 372 u. 420. 280) KocH
u. CunTIUS, Ber. 18, pag. 1293. 281) PrUTTI, Gazz. chim. ital 17, pag. 126. 282) KÖRNER
u. MENOZZI, Gazz. chim. ital. 17, pag. 171; Ber. 20, pag. 511 Ref. 283) HONIG, Centralbl. f.
med, Wiss, 1890, pag. 849. 284) PruTTI, Gazz. chim. ital. 14, pag. 473. 285) BOSSHARD,
Ztg. anal. Chem. 1884, pag. 160. 286) E. SCHULZE, Landw. Versuchsst. 30, pag. 459; BASSLER,
daselbst 33, pag. 23. 287) BRUNNEMANN u. SEYFERT, Chem. Ztg. 1884, pag. 1820; Rep. anal.
Chem. 1885, pag. 20. 288) ScHUrZE, Journ. pr. Chem. 31, pag. 233. 289) STOHMANN, RECHEN-
BERG, WILSING, RODATZ, Landw. Jahrb. 1884, pag. 549; BERTHELOT u. ANDRÉ, Compt. rend, 110,
pag. 884. 290) PruTTI, Gazz. chim. ital 20, pag. 402; Ber. 23, pag. 562 Ref. 201) MICHAEL
u. WiNG, Am. chim. Journ. 6, pag. 419; Jahresb. 1885, pag. 1367. 292) DEGENER, DINGL.