352 Handwörterbuch der Chemie,
und Salzlósungen (88, 89). Ihre electrische Leitungsfähigkeit untersuchte OSTwALD
(90), das Absorptionsspectrum der natürlichen und künstlichen Säure HARTLEY
(91), und die thermischen Constanten bestimmten STOHMANN (92), BERTHELOT
(93, 94) und WERNER (93, 95). Die Salicylsáure besitzt einen süsslichen Geschmack
und reizt den Schlund (1). In kleinen Quantitäten eingenommen, ist sie dem
menschlichen Organismus meist unschädlich (96), empfindlichen Naturen jedoch
nicht zu empfehlen (97, 98). Die Wirkung der Salicylsäure auf den Organismus
ist von PAULI (99), LIvon (100, 102), und VrRCHOW (101) untersucht. Auf Mikro-
organismen wirkt sie tötlich. Ueber ihre Anwendung als Antisepticum vergl.
(98, 103—148).
Verhalten. Im Besitze zweier verschiedenartiger Hydroxylgruppen, bildet
die Salicylsáure 3 Reihen von Alkylverbindungen: »Aethersáuren, Ester und
Aetherester«, aber, da die Phenylate nicht darstellbar sind, nur 2 Arten von
Salzen, »neutrale und basische«. Saure Salze sind zwar auch bekannt, doch ent-
stehen dieselben durch Vereinigung eines Moleküls des neutralen Salzes mit
einem Mol. Säure. In Phenol und Kohlensäure zerfällt die Salicylsäure: beim
raschen Erhitzen für sich allein, bei längerem Erhitzen im Rohr mit Wasser auf
220— 230°, leichter beim Erhitzen mit concentrirter Salzsäure, Jodwasserstoffsäure
und verdünnter Schwefelsäure auf 140—150° (150) oder mit syrupdicker Phosphor-
sdure auf 120° (151). Auch trockenes Ammoniak und Rhodankalium bewirken
eine Spaltung im gleichen Sinne (152). Bei der trockenen Destillation entsteht
ausserdem noch Diphenylenketonxyd, Gp CO e y (153). | Chromsáure
zerstört die Salicylsáure leicht. Oxydationsprodukte sind Essigsäure, Ameisen-
sáure und Kohlensäure (154, 155, 156). Natriumamalgam wirkt nur bei sauer
gehaltener Lösung unter Bildung eines Harzes (157) ein. Aus der Säure
kann der Aldehyd nicht durch Destillation des Calciumsalzes mit ameisen-
saurem Calcium erhalten werden, da hierbei unter Kohlensäureabspaltung
Phenol entsteht. Dagegen bildet sich nach dieser Methode der Aethyl-
salicylaldehyd aus salicyläthyläthersaurem Calcium (158). Ueber die Unter-
suchungen der Einwirkung von Phosphorpentachlorid auf Salicylsáure siehe
Salicylphosphorsäuren zur Geschichte derselben, vergl. (164, 165, 166, 167,
PELLET, Compt. rend. 94, pag. 1322; Jahresb. 1882, pag. 1242. 134) GAYON u. DUPETIT,
Compt. rend. 95, pag. 644; Jahresb. 1882, pag. 1235. 135) W. HAGEMANN, Landw. Vers.-Stat. 28,
pag. 201. 136) A. MAYER, DINGL. pol. J. 247, pag. 376. 137) HEINZELMANN, DINGL. pol.
Journ. 248, pag. 464; 249, pag. 227. 138) BUNGENER u. FRIES. DINGL. pol. J. 249, pag. 133.
139) S. MIQUEL, Monit. scientif. (3) 14, pag. 170; Jahresb. 1884, pag. 1525. 140) L. PHIPSON,
Chem. News 49, pag. 198; Jahresb. 1884, pag. 1531. 141) J. A. BARRAL, Chem. Centralbl. 1884,
pag. 448 Ref. 142) HOLZEN, DINGL. pol. J. 256, pag. 423 Ref. 143) SCHWARZ, DINGL. pol.
Journ. 256, pag. 424 Ref. 1:44) R. Duvzau, Am. Chemist. J. 7, pag. 62. 145) A. B. GRIFFITHS,
Chem. News 53, pag. 28; Ber. r9 Ref, pag. 215. 146) E. SAMTER, Chem. Centralbl. 1888,
pag. 800. 147) L. ROSLER, Chem. Centralbl. 1888, pag. 1474. 148) E. LupwiG, Chem.
Centralbl. 1888, pag. 1474. 149) N. MENSCHUTKIN, Ber. 15, pag. 165. 150) C. GRAEBE,
Ann. 139, pag. 142. 151) B. VAUGEL, Ber. I3, pag. 355. 182) H. J. SMITH, Journ f. pr.
Chem. (2) 16, pag. 218. 153) A. KLEPL, Journ. f. pr. Chem. (2) 25, pag. 464; 28, pag. 217.
154) K. KRAUT, Ann. 150, pag.I. 155) ERLENMEYER, Ber. 9, pag. 273. 156) C. LEUKEN,
Arch. Pharm. (3) 20, pag. 518. 157) A. VON DEN VELDEN, Journ. pr. Chem. (2) 15, pag. 151.
158) C. GOTTIG, Ber. 10, pag. 9. 159) COUPER, Compt. rend. 46, pag. 1107; Ann. 109, pag. 369.
160) R. ANSCHÜTZ, Ann. 228, pag. 308. 161. R. ANSCHÜTZ u. G. DUNNING-MOORE, Ann. 239,
pag. 314. 162) R. ANSCHÜTZ u. W. O. EMERY, Ann. 239, pag. 301. 163) J. CHASANOWITSCH,
24 un
trichk
anhyc
der S
Anhy:
chlori
(170).
produ
brom]
Einwi
bildet
auch
(172).
Chlor
Beim
sáurel
vonL
sáure
führt
Phen«
bei A
rotheı
mit P
Diazo
wird
(178,
A
ihr N:
werbe
nur d
dass c
Alkal
Ber. 2c
pag. 2(
rend. 3
pag. 2]
Chem.
172) I
pag. 2
chim.
Chemi
Ann. 9
Ber. 23
Journ.
184) I
Chem.
fpr.
pag. I
Journ.
f. Che
La