Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
> OSTWALD 
HARTLEY 
JERTHELOT 
xeschmack 
t sie dem 
'en jedoch 
lrganismus 
Auf Mikro- 
um vergl. 
pen, bildet 
Ester und 
Arten von 
doch ent- 
Salzes mit 
ure: beim 
Vasser auf 
'rstoffsáure 
Phosphor- 
bewirken 
n entsteht 
hromsäure 
Ameisen- 
bei sauer 
der Säure 
ameisen- 
abspaltung 
er Aethyl- 
lie Unter- 
äure siehe 
, 160, 16%, 
u. DUPETIT, 
‘ers.-Stat. 28, 
DINGL. pol. 
9, pag. 133- 
L. PHIPSON, 
itralbl. 1884, 
DINGL. pol. 
. GRIFFITHS, 
ralbl. 1888, 
VIG, Chem. 
C. GRAEBE, 
Journ f. pr. 
8, pag. 217. 
C. LEUKEN, 
5, pag. 151. 
9, pag. 369. 
z, Ann. 239, 
ANOWITSCH, 
Salicylsäure, o-Oxybenzoësäure. 353 
24 und 8). Phosphorpentabromid bildet Monobromsalicylsäure (168), Phosphor- 
trichlorid das Chlorid C,H,O3P CI (162), Phosphortribromid das Bromsalicylsäure- 
anhydrid. Phosphoroxychlorid wirkt wasserentziehend, es entstehen Anhydride 
der Salicylsáure und Diphenylenketon (8, 169) und Hydroxydiphenylenketon (169). 
Anhydride neben S#urederivaten der Salicylsáure entstehen auch durch Sáure- 
chloride. Durch Einwirkung von Essigsáureanhydrid entsteht Diphenylenketonoxyd 
(170). Halogene wirken substituirend. Es entstehen Mono- und Disubstitutions- 
produkte oder substituirte Phenole.  Ueberschüssiges Bromwasser erzeugt Tri. 
bromphenolbromid (171, 71). Salpetersáure nitrirt ein- und zweitach, bei stürkerer 
Einwirkung unter Kohlensáureabspaltung zwei- und dreifach. Salpetrige Säure 
bildet die beiden Mononitrosalicylsáuren neben etwas Salicylsáurealdehyd, der 
auch beim Behandeln verdünnter Salicylsáurelósungen mit Salpetersäure entsteht 
(172. Mit concentrirter Schwefelsáure entstehen zwei Monosulfosáuren, mit 
Chlorsulfonsáure Mono- und Disulfosáure, mit Chlorschwefel Dithiosalicylsáure. 
Beim Erhitzen mit Chloroform und Alkali entstehen «- und 8-Phenoldicarbon- 
sáuren (173). Diese und Phenoltricarbonsáuren entstehen auch beim Erhitzen 
von Dinatriumsalicylat im Kohlensáurestrom auf 300? (174). Erhitzen mit Schwefel- 
sáure und Ferrocyankalium oder Ameisensáure, oder mit Oxalsáure und Glycerin 
führt zur Bildung von Phtalsáure (175). Mit Phenolen condensirt sie sich, so mit 
Phenol selbst zu Dioxybenzophenon, mit Resorcin zu 'Trioxybenzophenon (176), 
bei Anwendung von Chlorzink oder Essigsáureanhydrid unter Bildung eines braun- 
rothen Farbstoffes bezw. von Oxyxanthonen (177). Anilin wirkt beim Erwirmen 
mit Phosphortrichlorid auf Salicylsáure ein, wobei deren Anilid entsteht. Mit 
Diazoverbindungen entstehen leicht Azokórper. Aus dem thierischen Organismus 
wird sie theils unverándert, theils in Salicylursáure verwandelt, ausgeschieden 
(178, 179), und zwar quantitativ, Trennung beider Sáuren (180). 
Anwendung. Als Arzneimittel werden hauptsächlich verwendet die freie Säure, 
ihr Natrium- und Quecksilbersalz, sowie ihr Phenylester. Ihr Verbrauch im Ge- 
werbe beruht meist auf ihren antiseptischen Eigenschaften. Diese besitzt jedoch 
nur die freie Säure und es ist daher bei ihrer Verwendung darauf zu achten, 
dass die aseptisch zu machenden Substanzen nicht Säure binden, also nicht freie 
Alkalien oder Salze schwacher Säuren enthalten (107, 181). Most und Bierwürze 
Ber. 20, pag. 1164. 164) CHIOZZA, Ann. 83, pag. 317. 165) LIMPRICHT u. v. USLAR, Ann. 102, 
pag. 264. 166) GERHARDT, Compt. rend. 38, pag. 32; Ann. 89, pag. 366. 167) DrION, Compt. 
rend. 39, pag. 122; 46, pag. 1238; Ann. 92, pag. 313; 109, pag. 373. 168) L. HENRY, Ber. 2, 
pag. 274. 169) R. RICHTER, Journ. pr. Chem. (2) 23, pag. 349; 28, pag. 273. 170) W. H. PERKIN, 
Chem. Soc. journ. 43, pag. 35; Ber. 16, pag. 339. 171) R, BENEDICT, Ber. 12, pag. 1006. 
172) L. PHIPSON, Compt. rend. 84, pag. 1034; Jahresb. 1877, pag. 613. 173) G. HassE, Ber. 10, 
pag. 2185. 174) H. Ost, Journ. f. pr. Chem. (2) 14, pag. 93. 175) A. Guvanp, Bull. soc. 
chim. (2) 29, pag. 247; Jahresb. 1878, pag. 788. 176) A. MicHAEL; Ber. 14, pag. 656; Am. 
Chemist. J. 5, pag 81. 177) C. ZULKOWSKY, Monatsh. f. Chem. 1884, pag. 221. 178) BERTAGNINI, 
Ann. 97, pag. 248. 179) BAUMANN u. HERTER, Zeitschr. physiol. Chem. 1, pag. 244. 180) U. Mozzo, 
Ber. 23 Ref., pag. 178. 181) A. ScHULTZ, Journ. f. pr. Chem. (2) 21, pag. 380 Ref. 182) H. KOLEE, 
Journ. f. pr. Chem. (2) 21, pag. 443. 183) FR. MoHR, Zeitschr. Anal. Chem. 14, pag. 79. 
184) H. BORNTRAGER, Zeitschr. Anal Chem. 27, pag. 79. 185) R. KISSLING, Zeitschr. Anal. 
Chem. 24, pag. 585 Ref.; B. BALLY, Zeitschr. Anal. Chem. 24, pag. 586 Ref. 186) H. WEISKE, Journ. 
f. pr. Chem. (2) 12, pag. 157. 187) J. T. DuNN, Pharm. J. Trans. (3) 8, pag. 1030; Jahresb. 1878, 
pag. 1055. 188) G. Brukr, Compt. rend. 97, pag. 954; Jahresb. 1883, pag. 1564. 189) H. Osr, 
Journ. f. pr. Chem. (2) 11, pag. 385. 190) W. H. PERKIN, Chem. News 18, pag. 110; Zeitschr. 
f Chem. 1869, pag. 126. 191) Ber. 22 Ref., pag. 622 (Patent). 102) E. HOFFMANN, Arch, 
“ 
LADENBURG, Chemie, X. 23 
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
   
   
   
  
   
   
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
   
    
   
    
  
  
   
   
   
  
  
    
  
   
    
   
   
  
   
  
   
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.