Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

Handwörterbuch der Chemie. 
Ganz gut liess sich auch die Bildung des Schwefels auf nassem Wege er- 
klären, auf welche zuerst von den Gebrüdern GRAvENHORST in Braunschweig 1769 
aufmerksam gemacht wurde. Nach ihrer Angabe sollte man frisches Wermuth- 
kraut mit einer Lósung von Glaubersalz ‘übergiessen und faulen lassen: dann 
bilde sich Schwefel. Da man nun annahm, bei der Fäulniss eines Körpers ent- 
weiche das Phlogiston aus ihm, so erklärte sich durch Vereinigung desselben mit 
der Schwefelsäure des Glaubersalzes die Bildung des Schwefels sehr einfach. 
Dieser von fast allen Chemikern getheilten Auffassung gegenüber blieb der 
Zweifel BovrESs, blieben die Argumente Mavow's, welche im Gegensatz zu der 
phlogistischen "Theorie die Bildung der Schwefelsáure aus dem Schwefel zu be- 
weisen suchten, völlig unbeachtet. Durch quantitative Versuche bewies erst 1772 
LAVOISIER die Richtigkeit dieser und die Nichtigkeit der phlogistischen Auffassung, 
und seit dieser Zeit wird der Schwefel als chemisch einfacher Kórper, als Element 
angesehen. Allerdings blieb diese Auffassung nicht unbestritten; CuRAUDAU hielt 
noch 1799 den Schwefel für eine Verbindung von Kohlenstoff, Wasserstoff und 
Stickstoff; GIRTANNER meinte 1i8oo, er bestehe aus Sauerstoff und Wasserstoff, 
und selbst Davv glaubte 1809 aus Versuchen, bei denen er Kalium mit Schwefel. 
wasserstoffgas behandelt hatte und das gebildete Schwefelkalium mit Salzsäure 
weniger Schwefelwasserstoff entwickeln sah, als dem Wasserstoff, welchen das 
Kalium allein hervorgebracht hätte, entsprach, den Schluss ziehen zu müssen, 
dass im Schwefel noch Sauerstoff enthalten sei, welcher dem Kalium die Eigen- 
schaft nähme, aus wässriger Säure Wasserstoff zu entwickeln. Doch noch in 
demselben Jahre wurde dieser Irrthum von Gav-Lussac und THÉNARD widerlegt 
und damit die chemische Einfachheit des Schwefels endgültig festgestellt (1). 
Der Schwefel findet sich gediegen in der Tertiürformation, namentlich im 
oberen Miocán, und im Flótzgebirge zwischen bláttrig -krystallinischem 'Gyps, 
derbem Kalkstein und bituminósem Mergel und Gyps, seltener im Sandstein; 
er ist entweder krystallisirt oder tritt in Kórnern und Knollen auf und bildet 
oft bedeutende Nester. So findet er sich namentlich in Sicilien in den Provinzen 
Caltanisetta, Girgenti, Catania etc.; in Italien, in Spanien, auf Milos, in Griechen- 
land, Polen, Croatien, in Frankreich, in Swoszowice bei Krakau, in Hannover. 
pag. 674; 90, pag. I449. 53) THOMSEN, Ber. I3, pag. 959. 54) SaLET, Compt, rend. 68, 
pag. 404; cf. Bull. soc. chim. (2) 22, pag. 543. 55) MULDER, Journ. pr. Chem. 91, pag. 112. 
56) BARRETT, Jahresb. 1865, pag. 138. 57) SALET, Bull. soc. chim. (2) 11, pag. 302. 58) SEGUIN, 
Compt. rend. 53, pag. 1272; SALET, Compt. rend. 73, pag. 550. 59) CHAUTARD, Compt. 
rend. 79, pag. 1123. 60) PLÜCKER u. HITTORF, Jahresb. 1863, pag. 109. 61) SALET, Compt. 
rend. 74, pag. 865. 62) GERNEZ, Compt. rend. 74, pag. 803. 63) CIAMICIAN, Wien. Akad. 
Ber. (2) 77, pag. 839. 64) GoRboN, Lond. R. soc. Proc. 27, pag. 270; 28, pag. 155. 
65) Foussereau, Compt. rend. 96, pag. 785. 66) NasINI, Ber. I5, pag. 2878; 18, pag. 254 
67) SCHIFF, Jahresb. 1884, pag. 103. 68) CossA, Ber. 1868, pag. 138; s. a. PAYEN, Compt 
rend. 34, pag. 456 u. 508. 69) BERTHELOT, Compt. rend. 70, pag. 941. 70) MACAGNO, 
Chem. News 43, pag. 192. 71) PELOUZE, Compt. rend. 68, pag. 1179; 79, pag. 56; DINGL. 
pol. J. 193, pag. 152 u. 513. 72) PoHL, DINGL. pol. J. 19%, pag. 508. 73) L. LIEBERMANN, 
Ber. 1877, pag. 866. 74) SESTINI, Zeitschr. Chem. 1868, pag. 718. 75) FARLEY, Monit. 
scient. (3) 9, pag. 685. 76) THÉNARD, Ann. chim. phys. (2) 48, pag. 83; GERNEZ, Compt. 
rend. 98, pag. 144; 100, pag. 1584; BERTHELOT, Compt. rend. 100, pag. 1328; SABATIER, 
Compt. rend. 100, pag. 1585; MAQUENNE, Compt. rend. 100, pag. 1499. 71) MITSCHERLICH, 
Jahresb. 1852, pag. 337. 78) REICHER, Jahresb. 1883, pag. 287. 79) REICHER, Ztg. Kryst. 8, 
pag. 593. 80) MALLARD, Jahresb. 1885, pag. 383; Ruvs, Rec. trav. chim. Pays. Bas. 3, pag. I; 
Jahresb. 1884, pag. 336; REICHER, Rec. trav. chim. Pays.-Bas, 2, pag. 246; GERNEZ, Compt. 
     
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
    
    
    
   
      
    
   
       
     
    
   
   
  
    
   
    
yErdi 
komr 
/ 
4 
Zz. B. 
Kalin 
Kaoli 
C 
x 
Spalt 
häufig 
begri: 
600 0 
des . 
Nach 
der : 
Gege 
In Ce 
1016 
] 
Bildu 
gezwi 
] 
Sulfat 
] 
die « 
Schw 
wird 
diese: 
carb« 
  
rend. 
Bull. 
Phys. 
pag. 2 
Chem. 
rend. 
Chem. 
Comp! 
pag. 4 
95; D 
97) B. 
pag. 3 
98) T 
pag. & 
Chem. 
Comp 
rend. 
$ 
108) ] 
Farber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.