Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
m Wege er- 
chweig 1769 
s Wermuth- 
iSsen: dann 
{Orpers ent- 
esselben mit 
einfach. 
er blieb der 
1satz zu der 
vefel zu be- 
2s erst 1772 
Auffassung, 
als Element 
'AUDAU hielt 
serstoff und 
Wasserstoff, 
it Schwefel- 
it Salzsáure 
'elchen das 
zu miissen, 
| die Eigen- 
ch noch in 
D widerlegt 
tellt (7). 
nentlich im 
hem Gyps, 
Sandstein; 
und bildet 
n Provinzen 
n Griechen- 
Hannover. 
ipt, rend. 68, 
9I, pag. 112. 
. 58) SEGUIN, 
\RD, Compt. 
ALET, Compt. 
Wien. Akad. 
8, pag. 155. 
18, pag. 254 
\YEN, Compt 
0) MACAGNO, 
. 56; DINGL. 
LIEBERMANN, 
LEY, Monit. 
NEZ, Compt. 
3; SABATIER, 
ITSCHERLICH, 
‘tg. Kryst. 8, 
S. 3, pag. I; 
NEZ, Compt. 
Schwetel. 
  
477 
»Etdiger« Schwefel, d. h. Gemenge von erdigen, thonigen Substanzen und Schwefel 
kommen in Italien, Polen, Máhren ott in bedeutenden Lagern vor. 
Auch in älteren Formationen findet sich, wenn auch seltener, Schwefel, so 
z. B. auf Quarzlagern im Glimmerschiefer bei Quito, im Trachytconglomerat von 
Kalinka in Ungarn, nördlich von Clear Lake in Californien auf Dolerit, mit 
Kaolin gemengt, und unter demselben in Thon. 
Sehr häufig wird er in der Nähe von Vulkanen angetroffen; er bildet in 
Spalten die Schwefeladern und zeigt sich sehr gewöhnlich im Innern der Krater. 
So überzieht z. B. der Vulkan Purace in Süd-Amerika seinen Krater beständig 
mit einer Schwefelkruste von 1180 m Meter Oberfläche, welche in zwei Jahren 
háufig zu 1:26 Meter Dicke anwüchst (2). Die Solfatare (d. i. ein im Absterben 
begriffener Vulkan) bei Bahara Saphicque am rothen Meere soll jährlich an 
600000 Kgrm. Schwefel liefern. Auch der Krater des Pic von Teneriffa und der 
des Berges Alaghez in den armenischen Hochlanden werfen viel Schwefel aus. 
Nach KocH steigt aus letzterem fortwährend geschmolzener Schwefel empor, 
der an den Rändern überquillt und nach dem Erkalten von Bewohnern der 
Gegend mittelst Flintenschüssen losgelöst wird, da der Krater unzugänglich ist. 
In Californien findet sich an Boraxsee ein Schwefellager von 20000 Tonnen zu je 
1016 Kgrm. Schwefelinhalt. 
Da die Vulkane Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd exhaliren, so ist die 
Bildung des Schwefels durch Einwirkung der beiden Gase auf einander in un- 
gezwungener Weise zu erklären: SO, + 2SH, = 5, 4- 2H,40. 
Des Weiteren kann die Bildung des gediegenen Schwefels aus Sulfiden und 
Sulfaten abgeleitet werden. 
In den Kalksteinlagern scheint er aus Kiesen durch Hitze entstanden zu sein, 
die entweder direkt von unterirdischem Feuer oder von dem Verwittern der 
Schwefelmetalle geliefert worden ist. 
Von Sulfaten ist der Gyps die Hauptbildungsquelle des Schwetels; derselbe 
wird durch faulende, organische Substanzen zu Schwefelcalcium reducirt und 
dieses dann an der Luft unter Abscheidung von Schwefel theils in Calcium- 
carbonat, theils wieder in Calciumsulfat übergeführt. 
rend. 100, pag. 1539; IOI, pag. 313. 81) BARILARI, Ber. 11, pag. 1385. 82) MAQUENNE, 
Bull soc. chim. (2) 41, pag. 238. 83) THOMSEN, Ber. 13, pag. 959. 84) WEBER, Ann. Chem. 
Phys. 141, pag. 432. 85) RosE, Ann. Phys. 47, pag. 166. 86) DEVILLE, Pharm. Centralbl. 1848, 
pag. 200; Forpos u. GÉLIS, Pharm. Centralbl 1854, pag. 294. 87) MITSCHERLICH, Journ. pr. 
Chem. 67, pag. 369. 88) BERTHELOT, Journ. pr. Chem. 31, pag. 396. 89) LALEMAND, Compt. 
rend. 70, pag. 182. 90) ENGEL, Compt, rend. 112, pag. 866. 91) WACKENRODER, Ann. 
Chem. 60, pag. 189; SOBRERO u. SELMI, Ann. chim. phys. (3) 28, pag. 210. 92) FRIEDEL, 
Compt. rend. 112, pag. 834. 93) WOHLER, Ann. Chem. 86, pag. 373; VOGEL, J. Pharm. (3) 29, 
pag. 433; ScHIFF, Ann. Chem. 115, pag. 68. 94) NôLLNER, Ann. Chem. 108, pag. 19. 
95) DIETZENBACHEF, Compt. rend. 56, pag. 39. 96) DEVILLE, Journ. pr. Chem. 56, pag. 359. 
97) BERTHELOT, Journ. pr. Chem. 71, pag. 364; 70, pag. 941; cf. FAVRE, Journ. pharm. (3) 24, 
pag. 344; Jahresb. 1853, pag. 26; FAVRE u. SILBERMANN, Ann. chim. phys. (3) 34, pag. 447. 
98) TR0OST u. HAUTEFEUILLE, Compt. rend. 69, pag. 248. 99) SPRING, Bull. Acad. Belg. (3) 2, 
pag. 83. 100) CLoéz, Compt. rend. 46, pag. 485; 47, pag. 819. 101) Knarp, Journ. pr. 
Chem, (2) 38, pag. 48; 43, pag. 305. 102) DEBUS, Proc. Chem. Soc. 1888, pag. 18. 103) ENGEL, 
Compt. rend. 112, pag. 866. 104) s. PoLacci, Ber. 8, pag. 1198. 105) BoiLror, Compt. 
rend. 76, pag. 628 u. 869. 106) LUNGE, Ber. 10, pag. 1824. 107) HEUMANN, Ber. 16, pag. 139. 
108) HEMPEL, Ber. 23, pag. 1456. 109) VAUCHER, Bull. soc. chim. 29, pag. 335; REIMANN, 
Fürberzeitung 9, pag. 83; Bull. soc. chim. 29, pag. 526; Ber. 10, pag. 1958. 110) ORLOWSKY, 
   
   
   
    
  
   
   
   
  
   
  
  
    
  
   
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
    
  
    
   
   
    
   
  
  
  
   
  
    
   
  
  
   
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.