Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

478 Handwörterbuch der Chemie, 
Nicht unbedeutende Mengen Schwefel entstehen auch durch Zersetzung des 
Schwefelwasserstoffs der Schwetelquellen: H,S + O = HO + S (7). 
Nach Beobachtungen von C. A. Youwc findet sich auch in der Sonnenatmo. 
sphäre Schwefel (3). 
In der organisirten Welt trifft man ihn in den Zellen mancher Algen wie 
Beggiatoa, Oscillaria, Ulothrix an (4). 
In Verbindungen findet sich der Schwefel sehr häufig; so mit Metallen als 
geschwefelte Erze, die man Glanze, Kiese, Blenden nennt wie Bleiglanz, Eisenkies, 
Zinkblende; als Sulfate, z. B. als Gyps, Anhydrid, Schwerspath, Cölestin, Kieserit, 
Kainit u. s. w., sowohl in compacten Massen, wie auch in feinerer Vertheilung 
oder in Lósung in der Ackererde, dem Meerwasser, den Soolwässern, in vielen 
Quell- und Brunnenwässern. 
Als gasfôrmige Verbindungen findet er sich in der Atmosphäre; als freie 
Schwefelsäure in einigen natürlichen und namentlich in Grubenwässern (5); 
schliesslich als Bestandtheil organischer Körper, der Eiweissstoffe, der Haare, 
Federn, Hörner und in vielen Pflanzen, wo sein Vorkommen zuerst 1781 von 
DEYEUX nachgewiesen wurde (1, 6). 
Bei weitem die grösste Menge des in den Handel kommenden Schwefels, 
etwa 4^ desselben, stammt aus Sicilien, wo 1860 : 158000 Tonnen, 1887: 
512446 Tonnen, 1889:362312 Tonnen erzeugt wurden. Seine Lagerstätten er- 
strecken sich dort über ein Gebiet, welches südlich von der Gebirgskette delle 
Madonie liegt und die Provinzen Caltanisetta und Girgenti, sowie einen Theil 
der Provinz Catania bis nach Caltagirone, Rommacca und Centuripe hin umfasst. 
Vereinzelte Lager finden sich noch bei Lercara in der Provinz Palermo und bei 
Gibellino in der Provinz Trapani. Das Gestein enthàült durchschnittlich 10—204, 
selten, durch Auswaschungen, bis zu 70—80% Schwefel (8). Nach Parapis’ Be- 
rechnung wiirde der Schwefelreichthum Siciliens zu Ende nächsten Jahrhunderts, 
nach andern schon in 50— 60 Jahren erschöpft sein (8). 
Das Vorkommen von Schwetfelschichten verräth sich fast immer durch charak- 
teristische Merkmale an der Oberfläche; häufig findet sich dort ein körniges, 
leicht zu pulverisirendes, weissliches Gestein, welches vorzugsweise aus Gyps 
Ber. 14, pag. 2823; cf. SCHUMANN, Ann. Chem. 187, pag. 286; SPRING, Bull. soc. chim. 39, 
pag. 641; 41, pag. 492. 111) Poracci, Chem. Centralbl. 1884, pag. 484; Jahresb. 1884, 
pag. 338. 112) ABBÉ MAILFORT, Compt. rend. 94, pag. 860 u. 1186. 113) MERZ u. WEITH, 
Ber. 1869, pag. 341; CossA, Ber. 1868, pag. 117; CORENWINDER, Ann. Chem. 84, pag. 225; 
JaNUARIO, Gazz. chim. ital. 10, pag. 46. 114) MYERS, Ann. Chem. 129, pag. 351; cf. GIRARD, 
Compt. rend. 56, pag. 797; Gers, Compt. rend. 56, pag. 1014; GEITNER, Ann. Chem. 129, 
pag. 351. 115) CRoss u. HiGGIN, Ber. 12, pag. 846; Chem. Soc. J. 35, pag. 249; Ber. 16, 
pag. 1195. 116) CoLsoN, Bull. soc. chim. (2) 34, pag. 66. 117) BECQUEREL, Compt. rend. 56, 
pag. 237. 118) PEAN DE ST. GILLES, Ann. chim. phys. (3) 54, pag. 50. 119) HAUTEFEUILLE, 
Bull. soc. chim. 7, pag. 199; BERTHELOT, Bull. soc. chim. 31, pag. 310. 120) CHEVRIER, 
Compt. rend. 69, pag. 56. 121) Cossa, Ber. 1868, pag. 117. 122) BERTHELOT, Bull. soc. 
chim. (2) 40, pag. 364. 123) HENRY, Bull soc. chim. I3, pag. 495. 124) GOLDSCHMIDT, 
Chem. Centralbl. 1881, pag. 489. 125) HEUMANN u. KÓCHLIN, Ber. I5, pag. 416. 126) BRUNNER, 
DINGL. pol. J. 150, pag. 371. 127) Pour, Daselbst 197, pag. 508; cf. FILHOL u. SENDERENS, 
Compt. rend. 96, pag. 839. 128) GIRARD, Compt. rend. 56, pag. 797. 129) BELLAMY, Compt. 
rend. 9I, pag. 330. 130) SESTINI, Bull. soc. chim. 34, pag. 490. 131) FILHOL u. SENDERENS, 
Compt. rend. 93, pag. 152; 96, pag. 1051; 104, pag. 175; VORTMANN u. PADBERG, Ber. 22, 
pag. 2642. 132) SCHONN, Ztg. anal. Chem. 8, pag. 51 u. 398. 133) BRUNNER, Ztg. anal. 
Chem. 1881, pag. 390. 134) BUNSEN, Ztg. anal. Chem. 18, pag. 266. 
      
   
    
   
  
  
  
  
    
  
  
  
   
    
      
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
    
      
      
   
     
       
     
    
    
    
    
    
best 
dem 
das 
que: 
in 1 
Schw 
ausg 
Zeit 
Schw 
man 
nasse 
Bloc] 
hafte 
Bode 
Schw 
fels 
» Cal 
(Fig. 
rund: 
füttei 
kreis; 
scher 
Durc 
einer 
Die | 
neigt 
sprec 
klein 
die 1 
bilde 
des 1 
nach 
den 
Beck 
midei 
von 
Ein 
liefer 
zwei 
trieb, 
äusse 
ständ 
Schw 
verni 
nach 
die C 
ratior 
Auss 
(10) 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.