Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

      
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
   
  
     
  
   
  
  
  
   
   
   
  
    
     
    
    
   
   
  
    
   
   
   
    
    
   
    
    
   
     
cutralisirte 
nkalium- 
n lassen. 
0 fachen 
or Theile 
remenge 
filtriren, 
mit Salz- 
zu Selen 
ebenso 
schwefel- 
tion mit 
N. 
icherheit 
\usdruck 
genauer 
ngesetzt, 
ennbarer 
In die 
« durch 
er Name 
0 in den 
wässern, 
] ist es, 
der Be- 
2, wenn 
ys. (3) 44, 
; MYERS, 
. rend. 70, 
; dagegen 
, pag. 86. 
117; 27, 
^, pag. 42. 
chr. 1887, 
WINKLER, 
JACOBSEN, 
Liverpool, 
. PEDLER, 
N-KRAUT, 
r. CLAIRE 
ol. J. 208, 
ler. 1873, 
Schwetel. 495 
man Wasserstoff und Schwefeldampf über auf 400? erhitzten Bimstein (2), oder 
in oder über siedenden Schwefel leitet (3); auch wenn die Componenten im 
Rohre auf 440? erhitzt werden (HavuTFEUILLE) Ferner entsteht Schwefelwasser- 
stoff durch Ueberschlagen von elektrischen Funken in einem Gemisch von 
Schwefeldampt und Wasserstoff (4); auch in reinem Wasserstoff, wenn die Elek- 
troden von Schwefelblumen umgeben sind (5); desgleichen wenn Wasser- und 
Schwefeldampf durch ein erhitztes Rohr geleitet werden oder durch in Wasser 
suspendirten Schwefel ein galvanischer Strom geht; auch wenn Wasserstoff und 
Schwefelkohlenstoffdampf über erhitzten Platinschwamm geleitet werden, entsteht 
unter Abscheidung von Kohle Schwefelwasserstoff (3). 
Beim Erhitzen von Schwefel mit Wasser im zugeschmolzenen Rohre auf 200? 
bildet sich unter beim Erkalten verschwindender Blaufárbung der Flüssigkeit 
Schwefelwasserstoff und Schwefelsáure (6); auch beim Kochen von Schwefel mit 
Schwefelalkalimetallen und Wasser (7), sowie mit wässrigem Natriumpyrophosphat 
entwickelt sich Schwefelwasserstoff; ferner bei der Einwirkung von Schwefel auf 
gasfórmige oder sehr concentrirte wässrige Jodwasserstoffsäure. 
Bei chemischen Reactionen bildet sich Schwefelwasserstoff aus schwefelhaltigen 
Verbindungen sehr häufig; so bei der Zersetzung mancher Schwefelmetalle durch 
Sáuren, bei der Einwirkung von nascirendem Wasserstoff auf einige Sauerstoff- 
säuren des Schwefels, auch von Wasserstoffgas auf Schwefelmetalle. Er bildet 
sich bei der trocknen Destillation schwefelhaltiger, organischer Substanzen (z. B. 
der Steinkohlen) und bei deren Fiulniss; auch aus Sulfaten, namentlich Gyps, 
kann durch faulende, schwefelfreie, organische Substanz Schwefelwasserstoff ent- 
stehen. Der Geruch der faulen Eier, der Kloaken, der stehenden Gewásser, in 
denen organische Ueberreste vorkommen, der Geruch der Darmgase lassen so 
die Entstehung aus organischen Stoffen erkennen. 
Auch im Trinkwasser (durch faulendes Holz) (8) und im Meerwasser findet 
sich bisweilen Schwefelwasserstoff; so fand LEwv in der Gegend von Caen aut 
3000 Thle. Meerwasser 1 Thl. Gas. Viele Meerespflanzen entwickeln, feucht der 
Sonne ausgesetzt, Schwefelwasserstoffí Auch in jungem Wein findet er sich bis- 
weilen, indem die Sulfate bei der Gährung reducirt, und die gebildeten Sulfide 
durch die Säuren des Weines zersetzt werden. Geringe Mengen Schwefelwasser- 
stoff sind im Tabakdampf aufgefunden worden. 
pag. 1533. 26) CArıus, Ann. Chem. 94, pag. 140. 27) WÖHLER, Ann. Chem. 33, pag. 125. 
28) FORCRAND, Ber. 15, pag. 1182; Compt. rend. 95, pag. 129. 29) FORCKAND u. VILLARD, 
Compt. rend. 106, pag. 1402. 30) CAILLETET u. BORDET, Compt. rend. 95, pag. 58. 
31) FORCRAND u. VILLARD, Compt. rend. 106, pag. 849. 32) FARADAY, Ann. Chem. 56, pag. 156. 
33) REGNAULT, Mém. de l'Acad. 26. 34) FARAnAY, Phil Trans. 1823, pag. 160 u. 189. 
35) FARADAY, Phil. Trans. 1845, Bd. I, pag. 170. 36) MELSENS, Compt. rend. 77, pag. 781. 
37) CROULLEBOIS, Ann. chim. phys. (4) 20, pag. 136. 38) THoMsEN, Ber. 1873, pag. 1533; 
PoGG. Ann. 140, pag. 522. 39) Myers, Ann. Chem. 159, pag. 124. 40) MoHm, Ztg. anal. 
Chem. 8, pag. 113; RaAB, N. Repert. Pharm. 19, pag. 10. 41) AHRENS, Ber. 23, pag. 2708. 
42) BAUDRIMONT, Pull. soc. chim. 1861, pag. 118. 43) SMITH u. KELLER, Ber. 23, pag. 3373- 
44) SMITH u. KELLER, Chem. News 62, pag. 290. 45) E. BAUMANN, Ber. 23, pag. 60 u. 1869. 
46) THOMSEN, PoGG. Ann. 140, pag. 497. 47) KOLBE, Journ. pr. Chem. (2) 4, pag. 412. 
48) BERTHELOT, Compt. rend. 78, pag. 1175 u. 1247. 49) DIVERS u. TAMASESA HAGA, Chem. 
Soc. 1887, pag. 48. 50) CARO u. E. FISCHER, Ztg. anal. Chem. 23, pag. 226; Ber. 16, 
pag. 2234; cf. REINITZER, Chem. Ztg. 1881, pag. 183. 51) BUNTE, Journ. f. Gasbel. 1888, 
pag. 853. 52) Lehrb. der techn. Gasanalyse 1885, pag. 83. 53) FRESENIUS, Ztg. anal. Chem. 10, 
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.