Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

510 
    
Handwörterbuch der Chemie. 
in Bromwasserstoff und Schwefelsäure zersetzen, während Schwefel als Retorten- 
rückstand bleibt (49). 
Mit Chlor entsteht Chlorschwefel und Brom; mit Jodtrichlorid Schwefel- 
monochlorid und Bromjod (45); mit Ammoniak unter heftiger Reaction Schwefel, 
Stickstoff und Bromammonium; eine Lösung von Bromschwefel in Schwefel- 
kohlenstoff erhitzt sich mit Ammoniak zum Sieden; enthält das Gemisch gleich- 
zeitig Phosphor gelöst, so erfolgt Entzündung (»flüssiges Feuer«) (50). 
Mit gewöhnlichem Phosphor bildet das Schwefelbromür Bromphosphor und 
Schwefel beim Erhitzen unter Explosion; amorpher Phosphor ist ohne Wirkung, 
Salpetersäure erzeugt Bromwasserstoff und Schwefelsäure. 
Leitet man Phosphorbromürdämpfe über glühendes Eisen, so bildet es unter 
Feuererscheinung Bromeisen und Schwefeleisen. 
Setzt man zu Bromschwefel einen Ueberschuss von Brom und leitet dann 
bei Temperaturen von 15°, 50°, 90° längere Zeit Kohlendioxyd hindurch, so hat 
der Rückstand immer die Zusammensetzung S,Br,; bringt man aber ein Gemisch 
von Brom und Bromschwefel in die Kältemischung und leitet dann längere Zeit 
Kohlendioxyd hindurch, so wird kein constant zusammengesetztes Produkt 
erhalten (46). 
Jodschwefel. Jod und Schwefel lassen sich, beim Erhitzen sogar unter Wasser, mit 
einander leicht vereinigen. Schmilzt man sie zusammen, wobei Wärme-Entwicklung stattfindet, 
so erhält man beim Erkalten schwarzgraue, krystallinische, dem Schwefelantimon ähnliche 
Massen, die schon an der Luft Jod abgeben und unter 60° schmelzen. Lässt man die ge- 
schmolzene Masse langsam abkühlen, so sondert sie sich in einen specifisch leichteren, jod- 
ärmeren, und einem specifisch schwereren, jodreicheren Theil. Alkohol entzieht denselben in 
einiger Zeit alles Jod. Eine Verbindung von bestimmter Zusammensetzung ist auf diese Weise 
also nicht zu erhalten. Solche Schmelzen werden zur Lóthrohranalyse verwandt (52). 
Der Sulfur :odatum der Pharm. German. besteht aus 1 Thl. Schwefel und 4 Thln. Jod. 
Schwefelsubjodür, S,J,, entsteht beim Einleiten von Schwefelwasserstoff 
in eine verdünnte, wässrige Lôsung von Jodtrichlorid-Chlorkalium in Form eines 
zinnoberrothen Niederschlags, der in eine zähe, schwarze Masse übergeht. Es 
schmilzt über 60°, giebt an der Luft Jod ab, wodurch es sich heller färbt und 
erleidet durch wässrige Jodkaliumlösung partielle Zersetzung (51). 
Schwefelmonojodid, Einfach-Jodschwefel, Solo, wird durch zwei- 
stündiges Erwärmen von 1 Thl. Chlorschwefel mit einem kleinen Ueberschuss 
(etwa 2$ Thln.) Jodáthyl im Einschmelzrohr in schónen, wie Jod glänzenden, 
tafelfórmigen Krystallen erhalten (53). 
Die Bildungswürme aus S, und J, (gasfórmig) beträgt + 10800 Cal. (54). 
Schwefelhexajodid, SJ, (55) bildet sich beim langsamen Verdunsten 
einer Lósung von Jod und Schwefel in Schwefelkohlenstoff bei niederer Tem- 
peratur; bei überschüssigem Jod krystallisirt zuerst dieses, bei überschüssigem 
Schwefel das Hexajodid aus. Es bildet grauschwarze, tafelfórmige Krystalle vom 
Aussehen des Jods, mit dem es isomorph ist. Beim Liegen an der Luft ver- 
flüchtigt sich das Jod, und es hinterbleibt ein Skelett von Schwefel, welches 
noch die Kanten und Ecken der ursprünglichen Krystalle zeigt. Auch durch 
Alkohol, concentrirte Kalilauge oder Jodkaliumlósung wird dem Hexajodid alles 
Jod entzogen. 
Durch Sublimation von Musivgold mit Jod entsteht eine Doppelverbindung 
der Form SnSJ,, SJ, (56). 
Schwefelfluorid bildet sich nach Gore (57) durch Einwirkung von 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
     
    
    
    
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
    
   
    
   
    
Schw 
Destil 
schwe 
conde 
der z 
schw« 
( 
von c 
zu Si 
C 
tion | 
1812 
BERZI 
1875 
I 
blumer 
hergeh 
N 
Hinein 
vor L 
komm 
Schwe 
tion v 
] 
dem 
  
s 
2a) S 
SOC. ( 
2b) B 
3) Rıc 
rend. 
pag. 3 
9) D. 
193. Ti 
pag. ! 
pag. 3 
41, pa 
Ber. 2 
Chem. 
pag. € 
Pag- 3 
22) R 
Chem. 
Comp 
MATH:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.