Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
reinem 
Lösung 
Wärme 
yd; an 
náhlich 
setzung 
elsáure 
en das 
bh von 
kühlen 
| braun 
ischlag 
ebracht 
Sáure 
369 von 
NTHSEN 
rhalten 
durch 
ssigkeit 
Lösung 
Sie be- 
Indigo, 
jerkbar 
«, von 
stande, 
1, 1879, 
Chem. 5, 
|^ Chem. 
ag. 168. 
ag. 332. 
ag. 148. 
Chem. 
GILES u. 
HOMSEN, 
HAPPUIS 
, Chem. 
 CHULZE, 
5; Ann. 
E (5) 13, 
id. 104, 
rend. 4, 
n. chim. 
NOWSKY, 
VITTICH, 
nd. 60, 
Schwefel. 513 
Schwefeldioxyd, Schwefligsäureanhydrid, SO,. Auffallende Eigenschaften 
und Wirkungen des Dampfes von brennendem Schwefel sind so lange bekannt 
wie der Schwefel selbst. Die älteren Chemiker hielten das Schwefeldioxyd für 
Schwefelsäure, erst STAHL unterschied es von dieser als eine eigenthiimliche, phlo- 
gistonreichere Säure. PRIESTLEY fing es 1775 über Quecksilber auf, und LAVOISIER 
erkannte, dass es ärmer an Sauerstoff als die Schwefelsäure ist. Auch Gav- 
Lussac und BERZELIUS haben sich mit dem Studium desselben beschäftigt. 
Das Schwefeldioxyd findet sich in der Natur in den dampftörmigen Exhala- 
tionsprodukten mancher Vulcane und in dem Wasser der benachbarten Quellen (3). 
Es entsteht auf mannigtache Weise und zwar meistens entweder durch Ver- 
brennen und Oxydation von Schwefel oder durch Reduction von Schwefelsäure, 
es tritt aber auch als Zersetzungsprodukt beim Glühen mancher Sulfate, sowie 
beim Zersetzen mancher Säuren des Schwefels auf. So erhält man es beim Ver- 
brennen von Schwefel in Luft oder Sauerstoff; beim ‚Erhitzen von Oxyden des 
Zinks, Mangans, Bleis, Quecksilbers u. a. m. mit Schwefel oder den Schwefel. 
verbindungen jener Metalle; beim Zersetzen wasserfreier oder concentrirter 
Schwefelsáure durch Glühhitze; beim Verbrennen von Schwefelwasserstoff, beim 
Erhitzen von Schwefeltrioxyd oder von Sulfaten mit Schwefel oder von concen- 
trirter Schwefelsäure mit Kupfer, Quecksilber, Schwefel, Kohle und organischen 
Substanzen; beim Erhitzen von Natriumsulfat mit Kohle und Kieselsäure, bei der 
Zersetzung der Thioschwefelsáure und der Polythionsáuren; beim Erhitzen der 
Unterschwefelsüure für sich oder mit gewissen Metallen; bei der Verbrennung 
von Schwefelkohlenstoff und schwefelhaltigen, organischen Substanzen, sowie, 
wenn elektrische Funken durch ein Gemenge von Schwefeldampf und Kohlen- 
dioxyd, Stickoxydul oder Stickoxyd (4) schlagen. 
Darstellung. Bei der Darstellung des Schwefeldioxyds entscheidet über das zu be- 
folgende Verfahren, ob es erforderlich ist, das Gas vollkommen rein zu erhalten, oder ob die Bei- 
mengung eines andern Gases ohne Belang ist. Im letzteren Falle eignen sich folgende Methoden: 
1. Man erhitzt in einem geräumigen Kolben concentrirte Schwefelsäure mit Holzkohle- 
stückchen; Nebenprodukte: Kohlenoxyd, Kohlendioxyd und geringe Mengen Kohlenwasserstoff. 
pag. 317; Ann. Chem. 135, pag.94. 57) LEPZIUS, Ber. 23, pag. 1637. 58) BERTHELOT, Bull. 
soc. chim. (2) 40, pag. 362; FILSART, Jahresb. 1885, pag. 457. 59) SCHIFF, Ann. Chem. 67, 
pag. 94; 117, pag. 92. 60) Unr, Ber. 23, pag. 2151. 61) CLUZEL u. ScHMID, Ztg. Chem. 11, 
pag. 50. 62) MULDER, Jahresb. 1858, pag. 84. 63) LANDOLT, Berl. Akad. Ber. 1885, pag. 249; 
Jahresb. 1885, pag. 23; Ber. 19, pag. 1317; 20, pag. 745. 64) SELMONS, Ber. 21, pag. 230. 
65) SCHIFF, Ann. Chem. 102, pag. 111. 66) Divers, Chem. Soc. J. 47, pag. 205; 1886, 
pag. 533 ff. 67) PIERRE, Ann, chim. phys. (3) 23, pag. 416; Ann. Chem. 68, pag. 228; DOPPING, 
Petersb. Akad. Bull. 7, pag. 100; SCHONFELD, Ann. Chem. 95, pag. 22; ROOZEBOOM, Rec. trav. 
chim. Pays-Bas 3, pag. 39; 2, pag. 93; GEUTHER, Ann. Chem. 224, pag. 218. 68) ROOZEBOOM, 
Rec. trav. chim, Pays-Bas 4, pag. 65. 69) GERLAND, Journ. pr. Chem. (2) 4, pag. 97; ROTONDI, 
Ber. 15, pag. 1441. 70) BIRNBAUM, Ann. Chem. 159, pag. 116. 71) BOSSNECK in Leipzig- 
Lindenau, D. P. 47093 vom 28. Jan. 1888, Kl. 12. 72) Stas, Jahresb. 1867, pag. 150; Lów, 
Instit. 1873, pag. 67. 73) GEITNER, Ann. Chem. 124, pag. 128; 129, pag. 350. 74) GUÉROULT, 
Compt. rend. 85, pag. 225; cf. Luckow, Ztg. anal. Chem. 1880, pag. I. 75) THOMSEN, Ann. 
Phys. 151, pag. 194; Ber. 1873, pag. 1434. 76) OPPENHEIM, Bull. soc. chim. (2) 1, pag. 163. 
77) WôHLER, Ann. Chem. 39, pag. 252. 78) MAQUENNE, Chem. Ztg. 1890, Bd. I, pag. 511. 
79) CAVAZZI, Ber. 19, pag. 816 Ref.; Gazz. chim. ital. 16, pag. 169. 80) REINSCH, DINGL. 
pol. J. 163, pag. 286; 181, pag. 332. 81) WACKENRODER, Pharm. Centralbl. 1846, pag. 615. 
82) FEDOROW, Ztg. Chem. 5, pag. 15. 83) PATTISON MUIR, Chem. News 45, pag. 69. 84) RISLER- 
BENNET, Ann. Phys. 116, pag. 470; cf. KANE, 50, pag. 245. 85) BARRUEL, Journ. pharm. 20, 
LADENBURG, Chemie. X. 33 
     
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
   
  
  
   
   
  
  
   
     
   
    
   
   
  
    
   
   
   
     
    
  
   
   
    
   
  
   
     
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.