Wärme <
29).
der des
‚rasch,
damit
zefriert
° sinkt
pumpe
elröhre
ssigem
iten.
ssigem
néd. 12,
ig. 241;
- (3) 44,
ag. 206.
RIGNAC,
ig. 246.
LUNGE
JEVILLE
roc. 12,
end. 84,
nd. 67,
ig. 151.
(4) 36,
em. 76,
. IO8I;
g- 349;
g. 496.
g. 260;
2. 444;
Chem.
LEJEFF,
Schwefel. 519
Dioxyd und leitet dann einen Luftstrom darüber, so erstarrt das Metall; ebenso
Wasser.
Wird das flüssige Anhydrid unter der Glocke der Luftpumpe rasch verdampft,
so erstarrt nach Bussv der zurückbleibende Antheil zu einer weissen, flockigen
Masse; das Erstarren tritt nach MirscHELL auch in einer Káltemischung aus
festem Kohlendioxyd und Aether bei — 80? ein. Der Erstarrungspunkt liegt
nach FARADAY bei — 76:1? (33). Das specifische Gewicht des starren Schwefel-
dioxyds ist hóher als das des flüssigen.
Das flüssige Anhydrid lóst etwas Phosphor, Schwefel, Jod, Brom, auch Colo-
phonium und andere Harze; mit Schwefelkohlenstoff, Aether, Chloroform, beim
Erwürmen auch mit Benzol ist es etwas mischbar, dagegen gar nicht mit con-
centrirter Schwefelsáure (34); mit flüssigem Schwefeltrioxyd miscbt es sich aber
in jedem Verháltniss. Es róthet Lackmuspapier anfangs nicht, wohl aber nach
einiger Zeit, indem wahrscheinlich dem Papier Wasser entzogen wird (35).
Das gasfórmige Schwefeldioxyd ist ziemlich reichlich in Wasser lóslich; die
Lósung enthált vielleicht das Hydrat, H,SO,; dieselbe besitzt den Geruch und
Geschmack des Gases, róthet stark Lackmuspapier und bleicht Fernambukpapier.
Nach BUNSEN und SCHÔNFELDT (36) absorbirt 1 Vol. Wasser bei normalem Druck
zwischen 0° und 20° bei 7? 79:789—9:6077 7 -- 0:029349 7? Volum Schwefeldioxyd;
ein Volum der gesättigten, wässrigen Lösung enthält dann bei /° 68:861
— 187025 7 4 0:01225 7? gasfórmiges Dioxyd; der Absorptionscoéfficient ist für
Temperaturen zwischen 21? und 40? — 75:182—2:1716 7 -- 001903 7?, und der
Gehalt der wässrigen Lösung an Gas = 60:952—1:38898 7 -- 000726 #2.
Von Alkohol wird das Schwefeldioxyd leichter gelöst, und zwar ist der Ab-
sorptionscoëfficient bei 760 Millim. Druck bei 7? — 328:62 —16:95 7 4- 03119 7?,
und das specifische Gewicht der Flüssigkeit — 1:11937—0:014091 7 4- 0:000257 7?
(37)-
Ztg. phys. Chem. 1887, pag. 273. SPENCER PICKKRING, Chem. News 64, pag. 311; LUNGE,
Chem. News 65, pag. 13. 231) LUNGE, Ber. 1878, pag. 370. 232) LUNGE, Ber. 1881, pag. 2649.
233) J. BODE, Ztschr. angew. Chem. 1889, pag. 244. 234) KOHLRAUSCH u. NIPPOLDT, Ann.
Phys. 138, pag. 280 u. 370; cf. KOHLRAUSCH, Ann. Phys. 159, pag. 233; (2) 17, pag. 60.
235) GROTRIAN, Ann. Phys. 151, pag. 378; cf. PAALZOW, Ann. Phys. 134, pag. 618; ARRHENIUS,
Jahresb. 1885, pag. 265; KoHLRAUSCH, Ann. Phys. (2) 26, pag. 161. 236) BEETZ, Ann.
Phys. (2) 7, pag. 435; WEBER, Jahresb. 1885, pag. 121. 237) GORE, London R. Soc. Proc. 29,
pag. 472. 238) REpwoop, Pharm. J. Trans. (2) 5, pag. 601. 239) DEVILLE u. DEBRAY, Ann.
chim. phys. 61, pag. 97; 66, pag. 375; DINGL. pol. J. 159, pag. 50. 240) WARBURG, Ann.
Phys. 135, pag. 114; cf. LUCKOW, Ztschr. anal. Chem. 1880, pag. 1. 241) BERTHELOT, Compt.
rend. 86, pag. 71; 90, pag. 269; cf. GLADSTONE u. TRIBE, Chem. Soc. J. 43, pag. 345; LEOD,
Chem. Soc. J. 1886, pag. 591. 242) RICHARZ, Ann. Phys. (2) 24, pag. 183 u. 912; 31, pag. 912;
Ber. 1888, pag. 1669. 243) cf. WARNER, Chem. News 28, pag. 13. 244) RosE, Ann. Phys. 24,
pag. 139. 245) Forpos u. GÉLIS, Journ. pharm. 27, pag. 730; cf. Mur u. Roses, Chem.
News 45, pag. 69; DIVERS u. SHIMIDZU, Chem. Soc. J. 47, pag. 597. 246) Warz, Chem.
News 23, pag. 245. 247) PIERRE u. PUCHOT, Ann. Chim. Phys. (5) 2, pag. 164. 248) BERTHELOT,
Compt. rend. 78, pag. 716. 249) THOMSEN, Ber. 1873, pag. 710. 250) PERKIN, Chem. Soc.
Journ. 49, pag. 777. 251) TATE, Phil. Mag. (4) 26, pag. 502. 251a) SPENCER u. PICKERING,
Chem. News 65, pag. 14. 252) Bull soc. chim. (2) 12, pag. 433. 253) JACQUELAIN, Ann.
chim. phys. (3) 30, pag. 343. 254) WACKENRODER, Arch. Pharm. (2) 87, pag. 267. 255) R. WEBER,
Ann. Phys. 159, pag. 313. 256) DIVERS u. SHIMIDZU, Chem. Soc. J. 47, pag. 636. 257) WILLIAMSON,