Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

      
   
   
   
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
   
  
  
   
   
   
  
  
   
  
    
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
  
  
   
    
   
   
  
   
'aunfárbung 
rhitzen tritt 
1dioxyd ein 
ncentration 
mit Wasser 
re gebildet 
nden Poly- 
n zwischen 
| Theil des 
id nicht in 
spricht der 
0,3 
Je. 
vefelsäure, 
die normalen 
1tsprechenden 
[ischen einer 
n einer môg- 
Man filtrirt 
g durch Ver- 
le des selen- 
1 glänzenden, 
felsäure aber 
5 von Mehr- 
g von selen- 
n Selen und 
analog wirkt 
| Selensilber: 
e oben an- 
ar besonders 
hndet (170). 
n normalem 
wird: 
O. 
monoklinen 
reilen etwas 
oslich, Die 
Selen. 615 
Lösung giebt mit Säuren beim Erwärmen unter Entweichen von Schwefeldioxyd einen Nieder- 
schlag von Selen; ammoniakalische Silberlösung zersetzt unter Fällung von Selensilber: 
K,S,SeO, + Ag;O0 + H,O — Ag,Se -- K,SO, + H35O 4. 
Die freie Sáure H,S,SeO, bildet sich nach H. SCHULZE (144) bei der Einwirkung von 
schwefliger Säure im Ueberschuss auf eine Lösung von seleniger Säure: 
3S0, + SeO, + 2H,0 — H,5,5eO, + H,SO,. 
Sie erwies sich jedoch sowohl für sich als in ihren Salzen sehr unbeständig. 
Lässt man dagegen selenige und schweflige Sáure bei einem Ueberschuss an ersterer 
auf einander einwirken, so verläuft nach SCHULZE (144) die Reaction vermuthlich nach der 
Gleichung: 
si 250, + 25e0, + 2H,0 = H,SSe,0, + H,SO0,, 
und es entsteht eine sehr unbestündige neue Sáüure, die Diselentrithionsáure, H,SSe,O,. 
Eine der Dithionsüure entsprechende Diselenosáure, H,Se,O,, wurde bis jetzt nicht dar- 
gestellt. Als LAUGIER (172) versuchte, in analoger Weise wie bei der Dithionsáure das 
Mangansalz durch Einwirkung von seleniger Sáure auf Mangandioxyd darzustellen nach der 
Gleichung: 
Sig MnO, + 2Se0, = Mn Se, Og, 
erhielt er nur ein Selenit des Manganoxyds, Mn,0,-45e0O,, als orangegelben Niederschlag. 
Verbindungen mit den Halogenen. 
Selen bildet mit den Halogenen Chlor, Brom und Jod je zwei Verbindungen, 
entsprechend den Formeln 
Se, Cl,, Se, Br,, Sega, 
Se Cl, Se Bra, Se], 
(Die Fluorverbindung des Selens ist hinsichtlich ihrer Zusammensetzung 
nicht untersucht; s. unten.) 
Vergleicht man die Halogenverbindungen des Schwefels bezüglich ihrer Zu- 
sammensetzung mit denen des Selens, so fállt einerseits das Nichtvorhandensein 
einer dem Schwefeldichlorid, Se Cl,, entsprechenden Selenverbindung auf, anderer- 
seits aber die Existenz und relativ grosse Bestündigkeit der Tetrahalogenide, 
SeR,, wührend beim Schwefel nur das sehr unbeständige Tetrachlorid, SCI,, be 
kannt ist. Die Verwandtschaft des Selens zu den Halogenen ist also grösser, als 
jene des Schwefels zu den letzteren, während dem Sauerstoff gegenüber der 
Schwefel die grössere Affinität zeigt, wie schon früher hervorgehoben wurde. 
a) Chloride. 
Selenmonochlorid, Einfach-Chlorselen, Selenchloriir, Se,Cl,. 
BERZELIUS erhielt diese Verbindung durch Erhitzen von Selentetrachlorid mit 
Selen im Rohre auf 100°: 
Se Cl, 4- 3Se — 25Se,Cl,; 
Sacc stellte sie dar durch Erhitzen von Selen im Chlorstrome unter Vermeidung 
eines Ueberschusses an Chlor. Am leichtesten erhält man aber das Selenmono- 
chlorid durch Einleiten von Salzsäuregas ın eine Auflösung von Selen in rauchender 
Schwefelsäure [E. Divers und M. SHImosE (173). Das gebildete Selenchlorür 
fällt allmählich heraus und wird von beigemengtem Selen dadurch befreit, dass 
man nochmals in frischer rauchender Schwefelsäure löst und wieder durch 
Chlorwasserstoffgas fällt. Die Reaction verläuft dabei vermuthlich in den beiden 
Phasen: 
2SeSO, + 2H Cl = SeSO;-SeCl, + H,50; 
und SeSO;-SeCl, + HCI = Se,Cly + S04{ Gy 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.