Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
mit Chlorzink 
( Wasserdüámpfen 
rchlorid, zersetzt 
n eingedampften 
das Pyrrazol mit 
leln. Die Lösung 
h. Schmilzt bei 
3?. Es verbindet 
rid bildet es eine 
Verbindung. Mit 
eit eine krystalli- 
farblose Prismen. 
bildet in Wasser 
ndelt es sich in 
r, das sich beim 
r lösliche Fällung. 
n Wasser schwer, 
sliche, glänzende, 
und Jodmethyl. 
be, bei 198° unter 
ler Reduction des 
wobei Benzol ab- 
t dessen Dämpfen 
schmelzen. Siede- 
n ähnlich. Giebt 
wird vom Queck- 
er Niederschlag. 
), bildet wasser- 
en auf 180—200? 
iches, ziegelrothes 
nmengesetzt ist. 
hitzen des Silber- 
e, glänzende, in 
iitzen der Phenyl- 
gester auf Phenyl- 
ende Nadeln. Mit 
.ochen von Phenyl- 
Pyrrazol. 55 
hydrazin (120 Grm.) mit Epichlorhydrin (50 Grm.) in Benzollösung (150 Grm.) 
wührend 8—9 Stunden am Rückflusskühler. Nach dem Abdestilliren des Lösungs- 
mittels wird der Rückstand mit Salzsáure (ca. 400 Cbcm.) aufgenommen und 
das Pyrrazol mit Wasserdämpfen abgetrieben. Aus dem Destillate erhält man 
die Verbindung durch Ausäthern (10). — Phenylpyrrazol erhált man auch durch 
Erhitzen der 1-Phenyl-3, 4, 5-pyrrazoltricarbonsáure und durch Einwirkung von 
Phenylhydrazin auf die Dichlorhydrine, CH,Cl:CHOH-CH,Cl und CH,CI- 
CHCI-CH,-OH, und auf das Trichlorhydrin (11, 7, 12). — Gelbes, in der Kilte- 
mischung erstarrendes Oel. Schmilzt bei 11— 11:5? und siedet unter 765:4 Millim. 
Druck bei 246:5?. Es bat bei 16? die Dichte 1:1125, bei 99:7? die Dichte 1:0451 
gegen Wasser von 0°. In Wasser ist es unlóslich, lóst sich in Alkohol und 
Aether. Schwache Base, die aus ihren Lósungen in concentrirten Sáuren durch 
Wasser gefüllt wird. -Mit Natrum und Alkohol entsteht das entsprechende 
Pyrrazolin, C,H5, N,C,H;, und Trimethylenphenyldiamin, (CH4),NH-C,H,- 
NH, (13). 
Das Chloroplatinat, (C,H,N,C,H  H CD,PtCI, + 2 H,0, bildet gelbe, bei 
171—172? unter Zersetzung schmelzende Nadeln. Beim Erhitzen auf 150—160? ver- 
liert es 4 Mol. Salzsáure und verwandelt sich in die nach der Formel (CH, N, C.H), 
PtCl, zusammengesetzte Verbindung, welche ein hellgelbes, in Wasser und Sáuren 
unlósliches und auch in Alkohol schwer lósliches Pulver darstelit. Derselbe 
Körper lässt sich auch durch längeres Kochen des 1-Phenylpyrrazols mit Natrium- 
chloroplatinat erhalten. Die Bildung derartiger Verbindungen ist für die Pyrrazole 
charakteristisch (14). 
Das Jodäthylat, C,H,N,C,H;,'C,H,J, entsteht beim Erhitzen der Base mit 
Jodithyl auf 100° im Rohr. Weisse, in Wasser lósliche, in Alkohol wenig und 
in Aether unlósliche Prismen, die bei 116 —117? schmelzen. 
I-Phenyl-4-brompyrrazol, C,H,BrN,C,H,.. Aus Phenylpyrrazol und 
Brom in essigsaurer Lôsung. Aus der 1-Phenyl-4-brompyrrazol-3, 5-dicarbonsäure 
(15). — Glünzende, bei 80:5—81? schmelzende Nadeln; siedet bei 993—996? 
unter Zersetzung. "Wird bei 120? von alkoholischem Kali nicht angegriffen. 
Chloroplatinat, (C,H,BrN,C,H,- HCD,PtCI, + 14H,0. Orangegelber 
Niederschlag. Zersetzt sich bei 160—170° ohne zu schmelzen. 
I-Phenyldibrompyrrazol, C,HBr,N,C,H,;. Aus Phenylpyrrazol und 
Brom in essigsaurer Lósung. Flache Nadeln, die bei 83:5—84?  schmelzen. 
Sehr schwache Base. Das Chloroplatinat zersetzt sich beim Trocknen. 
1-Phenyl-8,4, 5-tribrompyrrazol, C,Br,N,C,H,. Durch Bromirung der 
erwähnten Mono- und Bibromverbindung. Weisse, glänzende, bei 106:5—107? 
schmelzende Nadeln. — Wenig lóslich in Alkohol, Aether und Chloroform. 
Ebensowenig in concentrirter Schwefelsäure und Salzsäure. 
1-Phenyloxypyrrazol, C,H,(OH)N,C,H,. Durch Reduction des Brom- 
oxyphenylpyrrazols mit Natriumamalgam in alkoholischer Lösung.  Farblose 
Nadeln vom Schmp. 152—153?. Lóst sich in warmem Alkohol, Chloroform, 
Essigester und Benzol. Ebenso in Kali und Ammoniak. 
l-Phenylbromoxypyrrazol, C,H(Br)OH)N,C,H,. Durch Verseifung, 
mit Salzsäure bei 100°, des Phenylbromoxyáthylpyrrazolins, welches aus Phenyl- 
bibrompyrrazolin bei der Behandlung mit alkoholischem Kali entsteht. 
C,H4,(0 C;H;) BrN,C,H; 4- HCI — C,H(OH)Br: N,C,H, 4- C3H,CI 4- H,. 
    
  
   
   
   
  
  
    
  
   
   
   
  
  
  
    
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
    
  
  
   
   
   
  
   
  
    
  
   
   
    
   
  
   
  
   
     
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.