Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

  
636 Handwörterbuch der Chemie. 
sache, dass viele Völker den Mond in Beziehung zum Silber gesetzt haben, und 
dass von den Alchemisten das Silber geradezu Zuna und Diaza genannt und 
mit dem Zeichen € belegt wurde. 
Das hebrüische Wort für Silber, £4escf, kommt von ZAasaf, weiss sein. 
Dies Wort wird in den Büchern des Moses wiederholt neben dem Golde erwähnt. 
Ein Land, von dem aus die Bekanntschaft mit dem Silber sich nach vielen 
Richtungen hin verbreitet hat, ist Armenien. Armenisch heisst das Silber a77- 
sath, welches Wort wir im Lateinischen in argentum und den davon abstammenden 
romanischen Sprachen wiederfinden. Das griechische &pyupos von &pyos, weiss, 
abstammend, hängt aber wohl mit dem Sanskrit 7adj zusammen (3). 
Dunkel ist die Abstammung der Bezeichnungen für Silber in den indoger- 
manischen Sprachen: Gothisch s//wbr, altsächsisch s//obar, deutsch silber, hollän- 
disch zilver, englisch silver, isldndisch sZ/r, dànisch  só/z, schwedisch silfor 
sowie in den slavischen und den litthauischen Sprachen: altslavisch sirebro, 
russisch serzbro, litthauisch sidabras u.s. w. Ich finde hierüber nur eine Conjectur 
von VICTOR HEHN (4), welcher den Ausdruck von der, von HoMER erwähnten 
pontischen Stadt AXdfn = A)dfn = EadüBn (GBey àpyôpoy tatl yevédAn) ableitet. Dies 
würde uns also wieder in das alte Silberland am Schwarzen Meere, nach Armenien 
bringen. Dass »Silber« mit dem Sanskritischen çæbZra zusammenhánge, scheint ety- 
mologisch. unwahrscheinlich. 
Bei den alten Völkern, den Chaldäern, Aegyptern, Hebräern, herrschte der 
Glaube, dass die Kentniss des Silbers und anderer Metalle göttlichen Ursprungs 
sei. Bei den einen waren es die gefallenen Engel, die Sprösslinge der Gottes- 
sóhne und der Menschentóchter (1. Buch Mosis, cap. 6, v. 2, 4), welche die edlen 
Metalle in die Welt gebracht hatten, bei den andern der Gott Phtha, und auch die 
dunkle, Hermes genannte Persónlichkeit. 
Diesem Hermes schrieben die Aegypter auch die Erfindung der Metall- 
verwandlung, der hermetischen Kunst, zu, und man nannte ihn deshalb tpe pé- 
yıoros, den dreimal sehr grossen. Die ägyptischen Priester, welche das Studium 
der Metalle betrieben, bewahrten die Vorschriften zur Bearbeitung derselben und 
die Kenntnisse ihrer Eigenschaften als strengstes Geheimniss. Wohl in jedem 
Tempel wurden diese Lehren in heiliger Sprache niedergeschrieben. Daher 
pag. 174. 22) Berg- und Hüttenm. Ztg. 1875, pag. 235. 23) O. HOFFMANN, Berg- und 
Hüttenm. Ztg. 1884, pag. 416. 24) Berg- und Hüttenm. Ztg. 1879, pag. 5. 25) GRÜTZNER 
und LAUR, Berg- und Hüttenm. Ztg. 1872, pag. 89, 120. 206) RAMMELSBERG, Zeitschr. f. d. 
Berg-, Hiitten- und Salinenwesen im Preuss. Staate 29, pag. 191. 27) Berg- und Hüttenm. 
Ztg. 1877, pag. 436; DINGL. pol. Journ. 212, pag. 46. 28) EGLESTON, Berg- und Hüttenm, 
Ztg. 1880, pag. 107. 29) EGLESTON, Berg- und Hiittenm. Ztg. 1880, pag. 350; DINGL. pol. 
Journ. 226, pag. 517. 30) BIEDERMANN's Techn. chem. Jahrb. 31) Techn. chem. Jahrb. 5, 
pag. 37. 32) EGLESTON, Engineering 1884, Sept.; Berg- und Hiittenm. Ztg. 1884, pag. 489: 
506, 524; 1885, pag. 13. 33) Berg- und Hiittenm. Ztg. 1875, pag. 62; DINGL. pol, Journ. 198, 
pag. 306; 214, pag. 468; 215, pag. 229. 34) Berg- und Hüttenm. Ztg. 1875, pag. 62; DINGL. 
pol. Journ. 214, pag. 468. 35) STAs, Untersuchungen über die Gesetze der chemischen 
Proportionen, über die Atomgewichte und ihre gegenseitigen Verhältnisse. Uebers. von ARON- 
STEIN, Leipzig. 1867. 36) Gav-LUssAC, Ann. chim. phys. 14, pag. 319. 37) MOHR, Ann. 3, 
pag. 331. 38) Monm, Ann. 66, pag. 65. 39) LEVOL, Jahresber. 25, pag. 186. 40) BOTTGER 
DiNGL. pol. Journ. 136, pag. 158. 41) BRUNNER, DINGL. pol. Journ. 171, pag. 363. 42) WICKE, 
Ann. 98, pag. 143. 43) STAS, Bull. acad. roy. de Belg. 10, pag. 233. 44) BAuDRIMONT, Compt: 
rend. 31, pag. II5. 45) WERTHEIM, Ann. chim. phys. (3) 12, pag. 440. 46) DULONG und 
PETIT, Ann. chim. phys. (2) 7, pag. 113. 47) BUNSEN, POGGEND. Ann. 141, pag. 1. 48) MATTHIESSEN, 
     
   
    
    
    
   
    
   
     
     
  
   
   
   
  
  
   
    
   
   
    
     
    
    
    
     
     
    
       
komr 
tische 
von 
] 
stellt 
Gott! 
sagt 
Mon« 
von 
Indu: 
wie : 
nied 
nicht 
sich 
frühe 
Pflan 
wurd 
folge 
u. 5.1 
des 
Wege 
Bein 
ände 
Gew 
Ents 
anfä 
stellı 
auch 
Mün 
strer 
SICU 
  
Poca 
Proce 
MANC 
54) 
pag. 
Ann. 
pag. 
61) I 
pag. 
64) | 
scien 
(189 
pag. 
68) " 
72) 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.