Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

    
    
    
  
  
    
  
   
    
  
  
  
   
   
    
  
  
   
    
  
  
   
  
   
   
    
  
   
  
   
    
  
   
    
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
    
   
   
  
  
  
  
   
    
  
    
       
haben, und 
'enannt und 
weiss sein. 
ide erwähnt. 
nach vielen 
Silber a7z- 
stammenden 
dpyos, Weiss, 
en indoger- 
/ber, hollän- 
lisch sz/for 
sch sirebro, 
ie Conjectur 
à erwähnten 
leitet. Dies 
h Armenien 
scheint ety- 
errschte der 
a Ursprungs 
der Gottes- 
le die edlen 
ad auch die 
der Metall- 
alb «pic pé- 
las Studium 
'selben und 
|] in jedem 
en. Daher 
, Berg- und 
5) GRUTZNER 
Zeitschr. f. d. 
ind Hüttenm. 
und Hüttenm, 
DiNGL. pol. 
em. Jahrb. 5 
34, pag. 489“ 
1. Journ. 198, 
7. 62; DINGL. 
r chemischen 
Ss. von ARON- 
OHR, Ann. 3, 
0) BOTTGER 
42) WICKE, 
MONT, Compt: 
DULONG und 
VIATTHIESSEN, 
Silber. 637 
kommt es, dass dem Hermes Trismegistus, der als die Personification des ágyp- 
tischen Priesterthums anzusehen ist, die Autorschaft einer fabelhaften Anzahl 
von Büchern, von 20000, ja von 36525 Bänden, zugeschrieben wurde. 
Die Urvölker verdankten den Göttern die Wissenschaft der Metalle; sie 
stellten auch Beziehungen zwischen den einzelnen Metallen und bestimmten 
Gottheiten und weiter auch den nach diesen benannten Planeten fest. PROCLUS 
sagt in seinem Commentar über den TiMàus: die Sonne erzeugt das Gold, der 
Mond das Silber, Saturn das Blei, Mars das Eisen. Diese Lehren wurden spáter 
von den Alchemisten aufgenommen und ausgebildet. 
Im alten Aegypten hatte sich schon im hóchsten Alterthum eine metallurgische 
Industrie entwickelt. Die Verfahren zur Metallgewinnung und Verarbeitung mussten, 
wie erwühnt, streng geheim gehalten werden. Sie waren in den Tempelbüchern 
niedergelegt, welche auf Befehl DIOCLETIAN’s um 290 n. Chr. fast sámmtlich ver- 
nichtet wurden, damit die Aegypter diese Vorschriften nicht benutzen konnten, um 
sich zu bereichern und ihren Beherrschern dadurch gefährlich zu werden. Seit 
frühester Zeit verstanden es die Aegypter, Gold und Silber mit Hilfe von Blei und 
Pflanzenasche zu reinigen. Die Trennung des Goldes vom Silber durch Quartation 
wurde erst viel spáter bekannt. Alte Inschriften führen nach Lepsius die Metalle in 
folgender Reihenfolge auf: Gold (N#d), Gold-Silber (Asém, H\extpoy), Silber (Hat) 
u.s.W. Auf einigen Inschriften, wie auf den Stelen vor Barkal, findet sich das Zeichen 
des Silbers vor dem des Goldes, zweifellos, weil das Silber zu jener trühen Zeit 
wegen seiner grösseren Seltenheit das kostbarere beider Metalle war. Da gewisse 
Beimischungen die physikalischen Eigenschaften des Silbers nicht erheblich ver- 
ünderten, so konnte der Glaube entstehen, dass man durch Zusatz von Blei das 
Gewicht des Silbers zu verdoppeln vermóge. Diese Ansicht hat offenbar zur 
Entstehung und Entwicklung der alchemistischen Lehren wesentlich beigetragen. 
Bei den Aegyptern, wie bei den Juden, diente das Silber als Tauschmittel 
anfänglich dem Gewichte nach, wie auch aus der Genesis hervorgeht. Die Her- 
stellung von Münzen bestimmten Gewichtes tritt später auf, wahrscheinlich zuerst 
auch in Aegypten, obgleich HERopor den Lydiern die erste Anwendung von 
Münzen zuschreibt. Alsbald nach Einführung der Münzen mussten in Aegypten 
strenge Stratbestimmungen gegen Falschmünzer erlassen werden. Nach DIODORUS 
SICULUS wurden diesen die Hände abgehackt. 
In der griechisch-rómischen Culturgeschichte begegnen wir hàufig Mittheilungen 
PocG. Ann. 130, pag. 50 (1864). 49) FizEAU, Compt. rend. 68, pag. 1125 (1869). 50) ROBERTS, 
Proceed. Roy. Soc. 23, pag. 495 (1875). 51) LEDEBUR, WIEDEM. Beibl. 5 (1880). 52) CHRISTO- 
MANOS, Zeitschr. analyt. Chem. 1868, pag. 302. 53) PERSON, Ann. chim. phys. (3) 24, pag. 275. 
54) PIONCHON, Ann. chim. phys. (6) 11, pag. 100. 55) WIEDEMANN und FRANZ, Ann. 88, 
pag. 191. 56) H. F. WEBER, Berl. Monatsber. 1880, pag. 457. 57) W. SIEMENS, POGG. 
Ann. 110, pag. 1. 58) BÉNorr, Compt. rend. 76, pag. 382. 59) Lucas, Ann. chim. phys. (2) 12’ 
pag. 402. 60) GAv-Lussac, Ann. chim. phys. (2) 45, pag. 221; PoGG. Ann. 20, pag. 618. 
61) Dumas, Journ. pharm. chim. (4) 27, pag. 161. 62) LzvorL, Ann. chim. phys. (3) 15, 
pag. 60; DiNGr. pol Journ. 45, pag. 289. 63) Dumas, Journ. pharm. chem. (5) 2, pag. IIL. 
64) BRAUNER, Bull. acad. roy. de Belg. (3) 18, pag. 81. 65) Carey LEA, Amer. Journ. of 
science (3) 37, pag. 476; 38, pag. 47; 41, pag. 179; Ber. 22 (1898) Ref., pag. 645; Ber. 24 
(1891) Ref, pag. 296. 66) PRANGE, Rec. trav. chim. néerland. 9, pag. 121; Ber. 1891 Ref. 
pag. 69. 67) CAREY LEA, Amer. Journ. of science (3) 41, pag. 482; Ber. 1891 Ref, pag. 620. 
68) WôHLER, Ann. 30, pag. 3. 69) MUTHMANN, Ber. 20 (1887), pag. 983. 70) E. A. SCHNEIDER, 
Ber. 24 (1891), pag. 3370; 25 (1892), pag. 1281. 71) Ber 25 (1892), pag. 1166. 
72) E. A. SCHNEIDER, Ber. 25, pag. 1140.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.