Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
  
  
  
  
  
  
| 
H 
Hl 
i 
A! 
670 Handwôrterbuch der Chemie. 
Nach BRAUNER (64) ist indessen die von geschmolzenem Silber occludirte 
Menge Sauerstoff ausserordentlich gering; sie beträgt nur 00005 4. 
Man sieht aus dem Vorhergehenden, dass das Silber, dessen Oxyd bei ver- 
hältnissmässig niedriger Temperatur in Metall und Sauerstoff zerfällt, und welches 
beim Schmelzen Sauerstoff absorbirt, ohne anscheinend damit ein Oxyd zu bilden, 
bei Temperaturen über 1000? wieder Affinitit zum Sauerstoff zeigt und Oxyd 
bildet. 
In Weissglühbitze vermag das Silber Wasserdampf zu zerlegen; es erlangt 
dabei durch Aufnahme des Sauerstoffs die Fähigkeit zu spratzen. Indessen ist 
das Wasser nach St. CLAIRE DEVILLE unter diesen Umstidnden bereits theilweise 
dissociirt, so dass das Silber also freien Sauerstoff absorbiren wiirde. 
Während Sauerstoff selbst bei hohen Temperaturen Silber nicht oxydirt, ge- 
schieht dies leicht, schon bei gewöhnlicher Temperatur, durch teuchtes selbst 
sehr verdünntes Ozon, indem dabei ein schwarzes Silbersuperoxyd sich bildet. 
Auch Wasserstofisuperoxyd wirkt oxydirend auf fein vertheiltes Silber. 
Silber in fein vertheiltem Zustande wird nach BERTHIER beim Erhitzen mit 
Braunstein, Mennige, Kupferoxyd, Kupfernitrat und -sulfat, Bleinitrat und -sulfat 
oxydirt. 
Es vereinigt sich direct mit Chlor, Brom, Jod, Schwefel, Selen, Phosphor 
und Arsen, dagegen nicht mit Stickstoff und Wasserstoff. 
Aetzalkali und Alkalicarbonat wirken nicht auf Silber ein. Deshalb schmilzt 
man zweckmässig Alkalihydrat in silbernen Gefässen. 
Wenn man fein vertheiltes Silber mit reiner Salzsäure behandelt, besonders 
in der Wärme, so tritt in geringem Maasse Wasserstoffentwicklung und Bildung 
von Chlorsilber ein. Stärker ist die Einwirkung von Kónigswasser. 
Concentrirte Bromwasserstoff- und Jodwasserstoffsäure greifen beim Erwürmen 
das Silber unter merklicher Wasserstoffentwicklung an. Beim Verdünnen der 
Lösung wird das in der Säure gelöste Silberhaloid ausgeschieden. Fluorwasser- 
stoffsäure ist ohne Einwirkung auf Silber. 
In mässig verdünnter Salpetersäure löst sich das Silber in der Kälte ohne 
Aufbrausen, indem sich die Flüssigkeit infolge der Bildung von salpetriger Säure 
blau färbt; bei erhöhter Temperatur entwickelt sich massenhaft Stickoxydgas. 
Wenn eine Silber-Goldlegirung auf 1 Thl. Silber mehr als 24 Thle. Gold enthält, 
so lässt sich das Silber nicht vollständig durch Salpetersäure auslösen, wohl aber 
durch heisse concentrirte Schwefelsäure oder durch Schmelzen mit Alkalibisulfat 
und Behandeln der Schmelze mit Wasser. Kochende concentrirte Schwefelsäure, 
nicht verdünnte, löst das Silber unter Entwicklung von schwefliger Säure. Wenn 
man die Schwefelsäure mit einigen Tropfen einer Lösung von schwefelsaurem 
Eisenoxyd versetzt, so wirkt sie schon in der Kälte lösend. Auch Ferrisulfat- 
lösung für sich löst Silber in der Wärme; beim Erkalten zersetzt sich aber das 
entstandene Silbersulfat, indem Ferrisulfat wieder regenerirt und Silber als feines 
krystallinisches Pulver abgeschieden wird. 
Wässrige Chromsäure giebt auf blankem Silber augenblicklich einen Ueber- 
zug von purpurrothem Silberchromat, welche Reaction RUNGE zur Unterscheidung 
echter von unechter Versilberung empfohlen hat. 
Schwefelwasserstoff in Gegenwart von Feuchtigkeit schwärzt Silber sofort 
unter Bildung von Schwefelsilber. Diese empfindliche Reaction ist die Ursache 
des Anlaufens von Silberwaaren an der Luft. Ebenso wirken Lösungen von 
Alkalisulfiden. Die so geschwirzten Gegenstinde erhalten ihren Silberglanz 
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
   
    
   
   
    
    
   
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
       
wiedei 
ganat 
S 
Natriu 
einigt; 
ohne 
und S 
alkalis 
A 
nieder 
  
  
  
Silbero: 
Silbercl 
Silberb: 
Silberjc 
Silberff 
Silbersi 
Silberse 
9 
Silbersı 
) 
3 
Silbern 
) 
Silberc: 
D 
funker 
spectr 
Locks 
haftes: 
der V 
funket 
der V 
Silber 
licher 
streifi; 
T 
MiLLO 
Letzei 
stoff 
wasse 
107 «€ 
Redu 
des B:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.