678 Handwórterbuch der Chemie.
hiltnissen. Beide Metalle schmelzen bei unterhalb des Schmelzpunktes des
Silbers liegenden Temperaturen zusammen.
LevoL (13) hat mehrere nach bestimmten Verhältnissen zusammengesetzte
Legirungen untersucht.
Die Legirung Ag,,Pb mit 91:259 Silber ist weiss mit grauem Bruch, wenig
geschmeidig, zieht sich beim Festwerden stark zusammen.
Ag, ,Pb mit 86:22 Silber ist platingrau mit feinkórnigem Bruch, zieht sich
beim Erstarren stark zusammen und verändert sich leicht an feuchter Luft.
Ag, oPb mit 83:949 Silber, graulich weiss, beim Erstarren starke Contraction.
Ag,Pb mit 67:599 Silber, bláulich grau, ziemlich geschmeidig, wird durch
Schwefelwasserstoff und feuchte Luft rasch angegriffen, schmilzt bei Kirschroth-
gluth.
Ag,Pb mit 51:052 Silber, AgPb mit 34:289, Ag,Pb, mit 25:89, AgPb, mit
20:689, Ag,Pb,, mit 659, AgPb,, mit 4:949, AgPb;, mit 1:039 Silber sind
graue Legirungen, die meistens Saigerungserscheinungen zeigen.
Die Legirung Ag,,Pb nimmt beim Erhitzen an der Luft eine blau-violette
Farbe an. Nahe beim Schmelzpunkt bläht sie sich zu einer blumenkohlartigen
Masse auf. Diese Excrescenzen enthalten 83-132 Silber und 13:52 Bleioxyd,
während die zurüäckbleibende Legirung aus 68:32 Silber und 137$ Blei besteht.
MATTHIESSEN giebt folgende Volumgewichtszahlen, bezogen auf Wasser von
0° = 1, für Bleisilberlegirungen bei gewôhnlicher Temperatur, an:
Legirung: Ag, Pb Ag,Pb AgPb AgPb, AgPb,
Vol.-Gew.: 108 10:925 11:054 11-144 11:196
Legirung: Ag Pb, Ag Pb»;
Vol.-Gew.: 11:285 11:334.
Das Blei der Blei-Silberlegirungen verwandelt sich beim Erhitzen an der
Luft in Oxyd und disponirt auch die übrigen etwa mit dem Silber vereinigten
unedlen Metalle, namentlich Kupfer, sich zu oxydiren und mit dem geschmolzenen
Bleioxyd zusammen in eine poróse Unterlage, die sogen. Capelle, zu dringen.
Chem. 100, pag. 65. 145) FERNLUND, Jahresber. 1867, pag. 166. 146) PERsOZ, Ann. 65,
pag. 1,7. 147) V. MEYER, Ann. 171, pag. 23. 148) FISCHER, PoGG. Ann. 22, pag. 496.
149) Divers, Journ. chem. soc. 9, pag. 85. 150) REYCHLER, Ber. (1883) 16, pag. 2425.
151) LANG, Journ. pr. Chem. 86, pag. 295. 152) HAMPE, Ann. 125, pag. 334. 153) DIVERS,
Chem. News 23, pag. 206; Ber. 4, pag. 481. 154) ZoRrN, Ber. 10, pag. 1306 (1877). 155) VAN
DER PLAATS, Ber. 10, pag. 1507. 156) ZORN, Ber. 12, pag. 1509. 157) BERTHELOT u. OGIER,
Compt. rend. 96, pag. 30, 84. 158) DIVERS u. TAmasANA HAGA, Journ. chem. soc. 45,
pag. 78 (1885). 159) ZORN, Ber. II, pag. 1630, 2217. 160) PoHL, Jahresber. 1851, pag. 59.
161) CARNELLEY, Journ. chem. soc. (1876) 1, pag.489. 162) KREMERS, PoGG. Ann. 82,
pag. 497. 163) RussEL, Chem. News 28, pag. 277. 164) HOUZEAU, Ann. chim. phys. (5) I,
pag. 374. 165) PELLET, Compt. rend. 78, pag. 1132. 166) BEKETOFF, Compt. rend 79,
pag. 1413. 167) ScHoBIG, Journ. pr. Chem. (2) 14, pag. 289. 168) TOLLENS, Ber. 15,
pag. 1635. 169) SENDERENS, Compt. rend. 104, pag. 175. 170) H. RosE, Jahresber. 1857,
pag. 256. 171) KANE, PoOGG. Ann. 20, pag. 153; Ann. chim. phys. (2) 72, pag. 288.
172) MITSCHERLICH, PoGG. Ann. 9, pag. 413. 173) MARIGNAC, Ann. des mines (5) 12,
pag. 24. 174) REYCHLER, Ber. 16, pag. 990, 2420. 175) H. Rose, PoGG. Ann. 106, pag. 320.
176) DITTE, Ann. chim. phys. (6) 8, pag. 418. 177) RUSSEL u. MASKELYNE, Proc. Roy.
Soc. 26, pag. 357. 178) H. RosE, PocG. Ann. 102, pag. 436. 179) RissE, Ann. III, pag. 43.
180) RICHE, Ann. 111, pag. 39. 181) HOFMANN, Phil. Transact. (2) I, pag. 29. 182) KREMERS,
Journ. pr. Chem. 71, pag. 54. 183) STÜRENBERG, Arch. Pharm. (2) 143, pag. 112. 184) WELTZIEN,
Ann. 95, pag. 127. 185) POLECK u. THÜMMEL, Arch. Pharm. (3) 22, pag. I. 186) HERSCHEL,
Hierat
proces
M
Kohle:
welche
zurück
C
Legiru
Metall
[Woo1
E
schme
Gefüg
mit B.
oder 1
treibe:
C
Nach
da G«
C
schme
schm«
zeigt
Setzt
entwe
(LEvo
N
homo
1
Edinb.
Poca.
pag. I
le los
194) 5
Pocac.
Pocc.
Ann, |
Chem,
Ann. |
Chem.
209) $
pag. 7
pag. 3
pag. 2
217)
219) I
Ann,
Centr.
rend.
Ann.