lzpunktes des
immengesetzte
Bruch, wenig
ch, zieht sich
feuchter Luft.
ce Contraction.
g, wird durch
ei Kirschroth-
9, AgPb, mit
$9 Silber sind
^ blau-violette
jenkohlartigen
59 Bleioxyd,
9. Blei besteht.
uf Wasser von
AgPb,
11:196
itzen an der
jer vereinigten
'eschmolzenen
‚ zu dringen.
;RSOZ, Anm. 65,
1. 22, pag. 496.
I6, pag. 2425.
| 153) DIVERS,
1877). 155) VAN
HELOT u. OGIER,
chem. soc. 45,
. 1851, pag. 59.
Pocc. Ann. 82,
im. phys. (5) 1,
ompt. rend 79,
LLENS, Ber. 15,
Jahresber. 1857,
) 72, pag. 288.
| mines (5) I2,
. 106, pag. 320.
YNE, Proc. Roy.
n. III, pag. 43.
182) KREMERS,
184) WELTZIEN,
186) HERSCHEL,
Silber. 679
Hierauf beruht die metallurgische Anwendung dieser Legirungen; s. Abtreib-
process, pag. 654.
Wird dünn ausgewalztes Silberblei der Einwirkung von Essigsáuredámpfen,
Kohlensäure und Luft ausgesetzt, so verwandelt sich das Blei in Bleiweiss,
welches in verdünnter Essigsäure gelöst werden kann, während fast reines Silber
zurückbleibt [BAUER (14)].
Cadmium-Silber. Die aus 2 Thln. Silber und 1 Tbl. Cadmium gebildete
Legirung ist hàmmerbar, hart und zühe; ähnlich die aus gleichen Theilen der
Metalle bestehende; die aus 1 Thl. Silber und 2 Thln. Cadmium ist sehr spröde.
[Woop (15)].
Eisen-Silber. Beide Metalle vereinigen sich leicht durch Zusammen-
schmelzen. Eisen, welches nur 34 Silber enthilt, ist sehr hart und von dichterem
Gefüge als reines Eisen. Aus diesen Legirungen kann man durch Cupellation
mit Blei das Eisen nicht wieder ausscheiden; man muss mit Borax und Salpeter
oder mit Schwefelblei zusammenschmelzen und das entstehende Silberblei ab-
treiben.
Gold-Silber kommt als giildisch Silber und Elektrum in der Natur vor.
Nach G. Rose sind hierbei bestimmte Verbindungsverhiltnisse nicht vorhanden,
da Gold und Silber einander isomorph sind.
Gold wird durch einen Gehalt an Silber härter, klingender und leichter
schmelzbar, und seine Farbe geht durch blassgelb in weiss über. Ein ge-
schmolzenes Gemisch von Gold und Silber, in dem ersteres nicht überwiegt,
zeigt beim Erstarren die Erscheinung des Spratzens [G. RosE (16), Levor (17)].
Setzt man zu geschmolzenem Silber mindestens das gleiche Gewicht Gold, so
entweicht der vom Silber absorbirte Sauerstoff unter lebhaftem Autbrausen
(LEVOL).
Nach LevoL (18) sind die Legirungen AuAg, AuAg,, AuAg, und AuAg,,
homogene beständige Verbindungen.
Nach FOURNET lassen sich Gold und Silber weit unter der Schmelztemperatur
Edinb. Phil. Journ. 1, pag. 26; 2, pag. 154. 187) LENZ, Ann. 40, pag. 91. 188) H. RosE,
PoGG, Ann. 33, pag. 240. 189) MUSPRATT, Ann. 50, pag. 286. 190) GEITNER, Jahresb. 1864,
pag. 142. 191) BERTHIER, Ann. chim. phys. (3) 7, pag. 82. 192) STAs, Nouvelles rech. sur
le los des propert multiples, 1865. 193) GMELIN's Handb. d. anorgan. Chem. 3, pag. 968.
194) SVENSSON, Ber. 4, pag. 714. 195) HEEREN, POGG. Ann. 7, pag. 191. 196) RAMMELSBERG,
Poce. Ann. 58, pag. 298. 197) Gay Lussac, Journ. pr. Chem. 11, pag. 70. 198) WENZEL,
PoGG. Ann. 82, pag. 136. 199) KREMERS, POGG. Ann. 92, pag. 499. 200) C. SCHULTZ, PocG.
Ann. 133, pag. 137. 201) H. RosE, PocG. Ann. 53, pag. 463. 202) CHURCH u. NORTHCOTE,
Chem. News 9, pag. 155. 203) THOMSEN, Ber. 2, pag. 598. 204) MITSCHERLICH, POGG.
Ann. 12, pag. 138. 205) G. Rose, PoGG. Ann. 18, pag.66. 200) OPPENHEIM, Journ. pr.
Chem. 71.. 207) WARRINGTON, Ann. 27, pag. 12. 208) RAUTENBERG, Ann. II4, pag. II9.
209) SvANBERG u. STRUVE, Jahresb. 1847—48, pag. 412. 210) DEBRAY, Compt. rend. 66,
pag. 735. 211) WIDMANN, Bull. soc. chim. 20, pag. 65. 212) MITSCHERLICH, POGG. Ann. 25,
pag. 301. 213) Kross, Compt. rend. 103, pag. 284. 214) JOULIN, Ann. chim. phys. (4) 30,
pag. 255. 215) KREMERS, POGG. Ann. 85, pag. 248. 216) LASSAIGNE, BERZ. Jahresb. 29, pag. 132.
217) ScHULTEN, Compt. rend. 105, pag. 811. 218) H. Rose, Poca. Ann. 85, pag. 314.
219) H. Rosg, PoGG. Ann. 19, pag. 153. 220) H. RosE, PoGG. Ann. 88, pag. 482. 221) JOULIN
Ann, chim. phys.(4) 30, pag. 273. 222) PHiLIPP, Ber. 16, pag. 749. 223) LASSAIGNE, Pharm.
Centr.-Bl. 1850, pag. 121. 224) SCHWARZENBERG, Ann. 65, pag. 162. 225) Jory, Compt.
rend. 113, pag. 1071. 226) Jory, Bull. soc. chim. 45, pag. 417. 227) HURTZIG u. GEUTHER,
Ann. III, pag. 160. 228) H. Rose, Pocc. Ann. 76, pag. 1. 229) FLEITMANN u. HENNEBERG,