| eine graue,
'Worfen wird,
9 Silber und
leckt sie sich
n an der Luft
| ausscheidet.
eider Metalle
er mit wenig
(BERZELIUS).
Nickel durch
id 16 Thin.
gnetisch und
nge Mengen
lie Hämmer-
sse Legirung
agen, solche
3 009 Kupfer
sie zur Her-
Tausendstel
I.
gelbgraues,
ure zu einer
eiss und ge-
zt, was bei
bsorbirt bei
1. Palladium
'e Elektrode
979 eintritt
nd, werden
darf daher
1d erst bei
sprôde.
r auch eine
in Salpeter-
nucksachen
r wird von
säure nicht
Silber. 683
Verbindungen mit Sauerstoff.
Silberoxydul, Silberquadrantoxyd, Ag,O. Aus einer ammonia-
kalischen Lósung von Silberoxyd scheidet sich bei Einwirkung der Luft grau-
glinzendes Silberoxydul ab, welches im durchfallenden Licht lebhaft gelb ge-
färbt ist. Dasselbe schmilzt beim Erhitzen und zerfällt dann in Silber und
Sauerstoff [FARADAY (24). Nach H. VOGEL (25) wird hierbei zunächst Silber-
carbonat gebildet, welches durch das Licht reducirt wird,
Ferner werden viele Silbersalze in ammoniakalischer Lösung bei 90°, auch
in festem Zustande, durch Wasserstoff zu Oxydulsalzen reducirt, wie WÖHLER und
RAUTENBERG (26) bei Anwendung der kalten ammoniakalischen Lösung von
Silberchromat, -molybdat und -wolframat beobachtet haben. Andere Salze, wie
das Oxalat, das mellithsaure und citronensaure Silberoxyd, färben sich bei 100°
im Wasserstoffstrome gelb bis braun, indem Oxydulsalz entsteht und Säure frei
wird. Die dunkelweinrothe, wässrige Lösung des citronensauren Silberoxyduls
giebt mit Alkalien einen braunschwarzen Niederschlag, welcher beim Erhitzen
in Metall und Sauerstoff zerfällt und mit Sauerstoffsäuren Oxydlösung und Metall,
mit Salzsäure ein graues Pulver, wahrscheinlich Silberchlorür, liefert [WÖHLER (27)].
Arsensaures und o-phosphorsaures Silberoxyd werden nach WÖHLER (28)
durch Eisenvitriol zu einem schwarzen Gemisch von Silberoxydul und Silber
reducirt. Eine Silbernitratlósung wird durch Kupferoxydulhydrat unter Bildung
von Silberoxydul geschwürzt (GEUTHER) Aus den ammoniakalischen Lósungen
des Silbernitrats und -sulfats werden durch Mangano-, Ferro. Kobaltosulfat-
silberoxydul-Niederschlàge gefállt, welche nach H. Rose (29) aus Verbindungen
der Sesquioxyde dieser Metalle mit Silberoxydul bestehen. Nach H. Rose wird
Silbernitrat durch eine alkalische Zinnchlorürlósung, nach BUNSEN Silber-Ammo-
niumnitrat durch Antimonoxyd zu Silberoxydul reducirt. Das arsenigsaure Silber-
oxyd liefert bei andauerndem Kochen mit Natronlauge unter Bildung von Arsen-
säure ein schwarzes Gemenge von Silber und Sılberoxydul:
2 Ag, AsO; — As$,0, 4- Ag, -- Ag,O.
Auch beim Erhitzen des gelben arsenigsauren Silberoxyds für sich wird
dieses schwarz. Das entstandene Silberoxydul bildet dann aber bei weiterem
Erhitzen alsbald Silber und arsensaures Silberoxyd, welches mit Ammoniak in
Lósung gebracht werden kann, indem Arsenigsáureanhydrid sublimirt [WOnrER (30)].
Silberoxydulhydrat, Ag,(OH),. Wenn Silberblech mit neutraler Wasser-
stoffsuperoxydlósung behandelt wird, so geht unter Sauerstoffentwicklung und
Bildung eines grauen, unlóslichen Kórpers Silberoxydul in Lösung. Die Lösung
wird an der Luft braunroth und durch ausgeschiedenes fein vertheiltes Metall
trübe. Aus der zur Trockniss eingedampften Masse zieht Wasser Silberoxyd aus,
während krystallinisches, roth durchscheinendes Silber zurückbleibt. Alkali giebt
mit der Oxydullösung eine schwarzbraune Fällung; mit Salzsäure entsteht erst
nach einiger Zeit ein aus Chlorsilber und metallischem Silber bestehender Nieder-
schlag:
Ag, (OH,) + 2HCl =2H,0 + 2AgCl + Ag,.
Schwefelwasserstoff bewirkt keine Füllung, scheidet aber beim Verdampfen
Silber ab. Auch bei Einwirkung von Wasserstoffsuperoxyd auf Silberoxyd werden
unter Sauerstoffentwicklung Silber und Silberoxydulhydrat gebildet [WELTZIEN (3 1}.
Die Existenz des Silberoxyduls ist neuerdings nicht ohne gute Gründe in
Zweifel gezogen worden. Nach PıLLITZ (32) ist das Einwirkungsprodukt von der
Lösung von Antimonoxyd in Kalilauge auf ammoniakalische Silbernitratlösung