Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

      
  
   
   
  
   
   
   
    
  
  
   
    
   
    
   
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
   
  
  
    
Handwörterbuch der Chemie. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Nach KREMERS (162) lösen 100 Thle. Wasser nitrz 
bei - 09. . . . ... . 1919 Thle. Tell 
HT os von 
cid? Hoe ERG Te 900 y Oxy 
» 805 +. +1. + + 1880 » Silb 
EA p Zink 
= 100%, .. ... oim MOST up 1 
» 119^ |. ge s Ces s LEE » Schi 
i Der Siedepunkt der gesättigten Lösung liegt bei 125°. der 
i 1 Die Volumgewichte der Lésungen sind nach Franz: der 
dud I Proc. Proc. Proc. i 
i | | | Vol. Gew. ASNO, Vol. Gew. AgNO, Vol. Gew. AgNO, ge 
if 1041 5 1:080 10 1:160 20 Amt 
fl 1:050 6 1:100 19 1:206 25 vor. 
M ul 1:058 7 1:195 15 1-251 30 nich 
i | 1:064 8 1:150 18 eing 
i EN | Nad 
1 Thl. Silbernitrat lôst sich bei 11° in 4 Thin. Alkohol, in 3 Thin. bei der sie : 
Siedehitze. Es ist unlöslich in concentrirter Salpetersäure, wenig löslich in ver- NH 
dünnter. Es löst sich in Aether und leicht in Ammoniakwasser. liefe 
Geschmolzenes Silbernitrat wird in Form kleiner Cylinder gegossen und bildet und 
dann den Höllenstein oder Lapis infernalis, von dem man seit Alters her in 1 
der Medicin und Chirurgie als Aetzmittel Gebrauch macht. Häufig wird derselbe 
mit 2 Thin. Kalisalpeter zusammengeschmolzen, um seine Aetzwirkung zu mildern. ents 
Bei stärkerem Erhitzen bis zur Rothgluth giebt das Salz rothe Dämpfe aus, und Amr 
schliesslich bleibt metallisches Silber zurück. Als Zwischenprodukt tritt aber rhon 
Silbernitrit auf, worin eine Analogie mit dem Verhalten der Alkalinitrate in der an c 
Wärme zu erkennen ist. Mir: 
Nach RussEL (163) wird das Silbernitrat in concentrirter Lósung, selbst in weni 
der Kàlte, durch Wasserstoff theilweise reducirt, indem metallisches Silber aus- mit 
geschieden wird, welches zum Theil mit der entstandenen salpetrigen Säure Nitrit 
bildet. Diese Angaben sind von Houzeau (164), sowie von PELLET (165) be- 
stritten worden, werden aber von BEKETOFF (166) bestätigt. Auch SCHOBIG (167) 
hat aus concentrirter Silbernitratlósung durch Wasserstoff das Silber als Metall- 
spiegel, aus verdünnter in pulverfórmigem Zustande erhalten. 
  
  
  
Leicht wird das Silbernitrat durch organische Stoffe reducirt, die bei Mit- Kält 
wirkung des Lichtes dadurch geschwärzt werden. Aldehyde und Alkohole, welche Amr 
leicht zu Sáuren oxydirt werden, reduciren das Silber aus der Nitratlôsung häufig 
in Form eines glänzenden Spiegels. LiEBiG, der diese Beobachtung an dem ge- { birt 
wôhnlichen Acetaldehyd machte, erkannte, dass die Reduction durch Zusatz von lósli 
Ammoniak sehr gefördert wird. Nach TorrENs (168) wird die Reaction noch mon 
empfindlicher, wenn man ausserdem Aetzkali zusetzt. Er empfiehlt, 3 Grm. 
Silbernitrat in 30 Grm. Ammoniakwasser zu lósen und eine Lósung von 3 Grm. eine! 
Natronhydrat in 30 Grm. Wasser zuzusetzen. Aldehyde in mehr als 1000 facher dem 
Verdünnung bringen mit einigen Tropfen dieser Flüssigkeit die Abscheidung des Dop 
Silberspiegels in der Kälte hervor. welc 
Silbernitratlôsung wird auch durch Phosphor reducirt, ebenso durch Kohle Prisr 
in der Wärme oder am Lichte. Nach SENDERENS (169) giebt Schwefel mit Silber- in L 
L. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.