Thin. bei der
löslich in ver-
sen und bildet
Alters her in
; wird derselbe
ng zu mildern.
npfe aus, und
ukt tritt aber
initrate in der
ung, selbst in
es Silber aus-
n Säure Nitrit
‚LET (165) be-
SCHOBIG (167)
er als Metall-
die bei Mit-
ohole, welche
tlósung háufig
g an dem ge-
ch Zusatz von
eaction noch
fiehlt, 3 Grm.
g von 3 Grm.
ls 1000 facher
scheidung des
durch Kohle
fel mit Silber-
Silber. 705
nitratlósung bei 100? Schwefelsilber, Schwefelsáure und Salpetersáure. Selen und
'Tellur geben die analoge Reaction noch leichter. Arsen bewirkt die Bildung
von Silber und arseniger Sáure. Alle Metalle, die bei der Oxydation, und deren
Oxyde bei der Neutralisation mit Salpetersáure mehr Wárme entwickeln, als das
Silber, vermógen das Silber aus der Nitratlósung abzuscheiden. Dahin gehören
Zink, Aluminium, Eisen, Cadmium, Blei, Kupfer, Zinn.
Das Silbernitrat findet Anwendung in der Photographie, als Mittel zum
Schwarzfárben organischer Stoffe, als unauslóschliche Tinte, als Antisepticum, in
der Medicin als innerliches Heilmittel gegen Krankheiten des Nervensystems, in
der Chirurgie als Aetzmittel.
Silbernitrat-Ammoniak, AgNO,-NH, oder NH,Ag-NO,. REYCHLER
giebt an, dass auf Zusatz von Ammoniak zu saurer Silbernitratlósung die Fliissig-
keit immer klar bleibt. Wenn die Lósung neutral ist, so rufen die ersten Tropfen
Ammoniakflüssigkeit einen weissen, bald braun werdenden Niederschlag her-
vor. Der Niederschlag enthált etwa 6:79 des gelósten Silbers, so lange man
nicht mehr als 1 Mol. Ammoniak auf 1 Mol. Nitrat angewendet hat. Aus dem
eingedampften Filtrat krystallisirt die Monoammoniakverbindung in farblosen
Nadeln, die mit Alkohol und Aether ausgewaschen werden; in Wasser werden
sie zersetzt. REYCHLER hált die Verbindung nicht für ein Silberammoniumsalz,
NH,Ag-NO,, da dieses mit Jodäthyl Jodsilber und salpetersaures Aethylamin
liefern müsste. Es entsteht aber unter Wärmeentwicklung Jodsilber, Aethylnitrat
und Diammoniaksilbernitrat,
2AgNO,-NH, + C,H,J = Ag] + C,H,- NO, -- AgNO,.2NH;,.
Silbernitrat-Diammoniak, AgNO,-2NH, oder AgNH;-NH;-NO,,
entsteht, indem man eine concentrirte Silbernitratlôsung in der Wärme mit
Ammoniakgas übersättigt und abkühlen lässt, Es scheiden sich dann durchsichtige,
rhombische Prismen aus. Das Salz ist in Wasser sehr löslich, unveränderlich
an der Luft, wird aber am Licht schwarz und entwickelt Ammoniak [KANE (171),
MITSCHERLICH (172), MARIGNAC (173). Bei 100? ist es noch unveründert; bei
wenig höherer Temperatur schmilzt es und überzieht die Wánde des Glasgefásses
mit einem Silberspiegel. Nach Kawz findet die Zersetzung statt:
3(AgNO,-2NH,) = 3Ag + 2NH, + N + 3NH,-NO5.
Mit Wasserstoffsuperoxyd treten, wie WELTZIEN angiebt, folgende Reactionen ein:
a) 2(AgNO,-2NH,) +H,0, =2NH,- NO; + 4NH, + Ag,0,,
b) Ag,O0, + 2 H,0, = Ag, + 2H,0 + 40.
Nach REYCHLER (174) wird das Diammoniak-Silbernitrat von Jodäthyl in der
Kälte nicht zersetzt; beim Erwärmen bildet sich Jodsilber unter Entwicklung von
Ammoniak.
Silbernitrattriammoniak, AgNO,-3NH,. Trocknes Silbernitrat absor-
birt nach H. RosE (170) 3 Mol. Ammoniakgas, indem eine weisse, in Wasser
lösliche Masse entsteht. Beim Erwärmen zersetzt sich die Lösung unter Am-
moniakentwicklung.
Kalium-Silbernitrat, AgNO,.3KNO,, scheidet sich beim Verdunsten
einer Lósung von Silbernitrat und viel überschüssigem Kaliumnitrat aus, nach-
dem zunächst Krystalle von reinem Salpeter gefallen sind [H. Rose (175)]. Das
Doppelsala AgNO;-KNO, krystallisirt nach DITTE (176) aus einer Lôsung,
welche 3 Mol. Silbernitrat auf 1 Mol. Kaliumnitrat enthält, in rhombischen
Prismen. Durch Wasser wird das Doppelsalz zerlegt, indem Silbernitrat zunáchst
in Losung geht. Auch RusseL und MASKELYNE (177) haben das Salz dargestellt;
LADENBURG, Chemie. X. 45