i
i
i
|
|
i
Hi
Ih
|
i
d
I
ince
A a
724 Handwórterbuch der Chemie.
und erwürmten Lósung Salzsáure oder Alkalichloridlósung im Ueberschuss, be-
fórdert durch Umrühren das Absetzen des Niederschlags, giesst die überstehende
klare Lósung ab und wáscht den Niederschlag im Becherglase durch Dekantiren
so lange aus, bis das Waschwasser mit Silbernitrat nicht mehr opalisirt. Das
Chlorsilber wird dann in einen kleinen, gewogenen Porcellantiegel 'gespiilt, das
überstehende Wasser vorsichtig abgegossen, das Chlorsilber wird getrocknet, ge-
schmolzen und gewogen.
Man kann das Chlorsilber schneller durch Filtriren von der Flüssigkeit
trennen. Man benutzt dann entweder ein gewogenes Filter und bestimmt das
Gewicht des bei 100? getrockneten Chlorsilbers, oder man verbrennt das ge-
wogene, den Niederschlag enthaltende, oder von diesem grósstentheils getrennte
Filter im Porcellantiegel, befeuchtet den Rückstand, da etwas Silber reducirt
worden ist, mit ein paar Tropfen Salpetersiure, setzt nach gelindem Erwürmen
etwas Salzsáure zu, dampft zur Trockniss ab, bringt eventuell die Hauptmasse des
Chlorsilbers in den Tiegel und erhitzt dies zum Schmelzen. Bei den Operationen
ist das Tageslicht móglichst auszuschliessen.
2. Bestimmung als Schwefelsilber. Schwefelwasserstoffgas füllt das Silber
aus seinen Lósungen quantitativ als Schwefelsilber. Man bringt dasselbe auf
ein gewogenes Filter, trocknet bei 100° und wägt. Wenn die Lösung stark
sauer war, so kann der Niederschlag etwas Schwefel enthalten. In diesem Falle
reducirt man das Schwefelsilber durch schwaches Glühen im Wasserstoftstrome
zu metallischem Silber. Befindet sich das Schwefelsilber im Gemenge mit
anderen Metallsulfiden, so kann man es von diesen trennen, indem man die
Sulfide mit concentrirter heisser Salpetersäure in Lösung bringt und das Silber
als Chlorsilber fällt.
3. Bestimmung als Cyansilber. Das durch Cyanwasserstoftsäure gefällte
Cyansilber ist in verdünnter Salpetersäure völlig unlöslich. Es wird bei 100°
getrocknet und gewogen. Man kann es auch durch starkes Glühen vor dem
Gebläse in metallisches Silber verwandeln und dies wägen. Wiederholtes Glühen
und Wägen darf keine Gewichtsveränderung erkennen lassen. Bei nicht ge-
nügend starkem Glühen kann nämlich Paracyan dem metallischen Silber bei-
gemengt sein. Der gewogene Glührückstand muss sich in Salpetersäure ohne
Rückstand auflösen.
Wendet man statt der Blausäure Cyankalium an, so kann ein Ueberschuss
desselben Cyansilber auflösen. Dies wird aber durch schwaches Ansäuern mit
verdünnter Salpetersäure wieder vollständig ausgefällt.
4. Bestimmung als metallisches Silber. Wenn das Silber als Oxyd,
Carbonat oder organischsaures Salz vorhanden ist, so genügt einfaches Glühen
im Porcellantiegel, um das Silber metallisch abzuscheiden. Es ist aber zu
beachten, dass aus sehr kohlenstoffreichen Salzen etwas Silbercarbid entstehen
kann. Das Glühprodukt muss sich, ohne einen kohligen Rückstand zu hinter-
lassen, in Salpetersäure völlig auflösen. Bei Anwesenheit stickstoffhaltiger Sub-
stanzen kann Cyansilber entstehen, welches sehr stark geglüht werden muss, um
in Silber überzugehen.
Man kann auch das Silber — weniger zweckmüssig — aus den nóthigenfalls
mit Soda genau neutralisirten, ammoniakfreien Lösungen durch ameisensaures
Natrium reduciren, Zur völligen Abscheidung, und um das Silber rein weiss
zu erhalten, ist längeres Kochen erforderlich.
Chlor-, Brom-, Schwefelsilber kann man durch Glühen im Wasserstoffstrom
zu me
Silber
B
analyt
Methc
im Ge
1.
eine Z
enthäl
man 1
Lôsun
meter
lösung
so lai
hat, s
(16:99
einem
dem |
Koch:
chrom
die r
Koch:
9.
titrirte
petrig
lässt,
von d
E
kein |
salpet
Verfal
sich
lôslicl
P
kleiste
Behan
Silber]
so lan
3.
einer
setzt,
die Fi
fárbun