Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

mec 
  
  
  
  
  
  
  
  
seen Ei 
RES 
  
  
  
  
  
728 Handwörterbuch der Chemie. 
die in ihren Eigenschaften von den bisher bekannten grosse Verschiedenheiten 
zeigte. CARTHEUSER, SCHEELE (1) und BERGMANN (2) wiesen nach, dass dieselbe 
sich weder in Kalk noch in Thonerde verwandeln lasse. Als Säure wurde sie 
zuerst von SMITHSON (1811) erkannt. SCHEELE fand bald darauf die Kieselfluss- 
säure, PRIESTLEY das Fluorsilicium. Genauere Untersuchungen über das letztere 
stellten BERZELIUS, H. und J. Davy, Gav Lussac und THÉNARD an. Ersterem 
gelang es 1823, das in der Kieselsüure enthaltene, bis dahin unbekannte Element 
Silicium (von acidum silicum: Kieselsäure, silex: Kieselstein) zu isoliren, und 
zwar erhielt er es in amorphem Zustande, wihrend H. SAINTE CLAIRE DEVILLE 
1854 die krystallinische Modification fand. Durch zahlreiche Verbindungen des 
neuen Elements, wie z. B. durch den 1857 von Burr und WôHLER in unreinem, 
1867 von FRIEDEL und LADENBURG in reinem Zustande dargestellten Silicium- 
wasserstoff wurde die Analogie des Siliciums mit dem Kohlenstoff erwiesen. 
Vorkommen, Nächst dem Sauerstoff ist das Silicium das verbreitetste 
Element auf der Erde. Es kommt wegen seiner grossen Verwandtschaft zu 
ersterem nie frei, sondern immer an diesen gebunden als Kieselsäure (Anhydrid 
oder Hydrat) oder in Form von Silicaten (s. u.) vor. — Freie Kieselsäure gelöst 
findet man in vielem Quell- und Seewasser (3) Auch enthalten heisse Quellen, 
z. B. die auf Island (4), grössere Mengen Kieselsäure mit Hilfe von Schwefel- 
alkalien oder kohlensauren Alkalien gelóst. — Ferner bildet sie einen in wechseln- 
den Mengen auftretenden Bestandtheil der Pflanzenaschen; besonders reich daran 
sind die Gramineen, Equisetaceen, Diatomeen. Dagegen lassen sich silicium- 
organische Verbindungen in den Pflanzen mit Sicherheit nicht nachweisen (5). 
Einige Thierstoffe enthalten ebenfalls, wenn auch nur in Spuren, Kieselsáure. 
So wurde dieselbe in den Federn (6), im Blut der Vógel (7), in den Igelstacheln, 
den Haaren der Menschen und verschiedener Säugethiere gefunden (6). 
Silicium kann in amorphem und in krystallinischem Zustande gewonnen 
werden.  Ersteres stellte zuerst BERzELIUS (8) letzteres DEVILLE dar. DEVILLE 
glaubte, bei dem krystallisirten Silicium ein graphit- und ein diamantartiges 
unterscheiden zu müssen, weil dasselbe sowohl in Form von Blättchen als auch 
1850, pag. 621. 4) BUNSEN, Ann. Pharm. 62, pag. 7 u. 25. 5) LADENBURG, Ber. d. D. 
chem. Ges. 5, pag. 568; Jahresb. 1872, pag. 795. 6) v. GorUF-BESANEZ, Ann. Pharm. 61, 
pag. 46. 7) W. HENNEBERG, Ann. Pharm. 61, pag. 261. 8) BERZELIUS, GILB.Annm. 36, pag. 89; 
PoGG. Ann. 1, pag. 169; 2, pag. 210; Jahresb. 4, pag. 90. 9) H. ST.-CLAIRE DEVILLE, Ann. 
chim. phys. (3) 43, pag. 31; 49, pag. 62. 10) W. H. MILLER, Phil. Mag. (3) 31, pag. 397; 
Jahresb. 1866, pag. 191. 11) H. Korr, Ann. Pharm. Suppl 5, pag. 72. 12) WINKLER, Journ. 
f. pr. Chem. 91, pag. 198; Jahresb. 1864, pag. 208. 13) WGHLER, Ann. Pharm. 104, pag. 107’ 
Jahresb. 1857, pag. 159. 14) BERZELIUS, Lehrbuch, 3. Aufl. I, pag. 327. 15) CARON, Ann. 
Chim. Phys. (3) 63, pag. 26; Jahresb. 1861, pag.201. 16) H. DEVILLE u. CARON, Ann. 
Chim, Phys. (3) 67, pag. 435; Jahresb. 1863, pag. 201. 17) WOHLER, Ann. Chem. Pharm, 97, 
pag. 261. 18) WOHLER, Ann. Chem. Pharm. 102, pag. 382. 19) WOHLER, Ann. Chem. 
Pharm. 127, pag. 257. 20) CL, WINKLER, Journ. f. pr. Chem. 91, pag. 194; Jahresb. 1864, 
pag. 208. 21) DEVILLE, Ann. Chim. Phys. (3) 49, pag. 66. 22) DEVILLE, Ann. Chim. 
Phys. (3) 49, pag. 62. 23) BEKETOFF, Bull, soc. chim. 1859, pag. 22. 24) L. TroosT u. P. 
HAUTEFEUILLE, Compt. rend. 73, pag. 443; Bull. soc. chim. (2) 16, pag. 240. 25) ULLIK, 
Wiener Akad. Ber. 52 (2), pag. 115; Jahresb. 1865, pag. 186. 26) BERzELIUs, Ann. Chem, 
Pharm. 49, pag. 247. 27) DiTTE, Bull. soc. chim. (2) 13, pag. 322. 28) TRoosT u. HAUTE- 
FEUILLE, Compt. rend. 70, pag. 185, 252. 29) FIZEAU, Compt. rend. 68, pag. 1125. 
30) DEsPRETZ, Compt. rend. 29, pag. 545. 31) DUMAs, Ann. Chim. Phys. (3) 55, pag. 183. 
32) SCHIEHL, Ann. Chem. Pharm. 120, pag. 96. 33) PELOUZE, Compt. rend. 20, pag. 1047. 
      
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
   
   
   
    
    
     
    
    
    
    
     
   
von 
dem 
wie 
selb: 
Diff 
durc 
der 
zink 
Wer 
Dam 
verbi 
silici 
diese: 
der ( 
stanc 
liche 
ist. 
und 
Glutl 
zieht 
(BER: 
Kali 
oder 
gesc] 
wied 
steht 
  
34) ] 
pag. 
LADE 
pas. 
pag. 
Ann. 
rend. 
Chin 
48) 1 
Phys. 
u. 
53) 1 
55) 1 
pag. 
58) | 
60) 1 
62) I 
NAUL 
Hau 
67)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.