Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

  
  
  
  
  
  
736 Handwörterbuch der Chemie. 
Gasblasen, die an die Luft gelangt, unter eigenthümlichem Geräusch verbrennen, 
indem sich Kieselsäure an den Rand der Röhre absetzt und Wolken derselben 
sich verbreiten. 
Die Eigenschaften des Siliciumwasserstoffs konnten erst näher studirt werden, 
als es FRIEDEL und LADENBURG (42) 1367 gelang, denselben chemisch rein dar- 
zustellen. Sie brachten die Verbindung SiH(O CaHz)3 (s. u.) mit Natrium 
zusammen. Dieselbe zerfiel dabei in normalen Kieselsäureäther, SI(OC,H,),, 
und Siliciumwasserstoff: 
4S1H(OC,H,),— SiH,-- 3Si(OC,H,),. 
Der Siliciumwasserstoff ist ein farbloses Gas, welches bei —11? und einem 
Druck von 50 Atm., bei —7? und 70 Atm., bei —1? und 100 Atm. flüssig 
wird (43). (Bei O? lásst er sich durch 150—200 Atm., bei 10? durch 300 Atm. 
Druck nicht condensiren.) In reinem Zustande ist das Gas bei gewóhnlichem 
Druck und mittlerer Temperatur nicht selbstentzündlich, es genügt aber eine 
geringe Temperaturerhóhung oder Erniedrigung des Druckes an der Luft, um 
Selbstentzündlichkeit herbeizuführen. 
Lásst man Siliciumwasserstoffgas über Quecksilber gegen eine heisse Messer 
klinge strómen, so entzünden sich die Gasblasen und theilen bei der Verbrennung 
dem Quecksilber so viel Würme mit, dass dieses auch die nachfolgenden Blasen 
zum Entflammen bringt. Auch im Eudiometerrohr entzündet sich der Silicium- 
wasserstoff bei Luftzutritt, wenn die Druckverminderung 100—150 Millim. be- 
trägt (FRIEDEL und LADENBURG). 
Dem Einflusse des Inductionsstromes ausgesetzt, vergrôssert sich das Volum 
des Gases von 100 auf 121—129 Volum: es entstehen siliciumfreier Wasserstoff 
und ein gelber Absatz, welcher auf 100 At. Si 149—158 At. H enthált, was an- 
náhernd der Formel H,Si, entspricht. Dieser Kórper entzündet sich durch Stoss 
gelinde an der Luft, erwärmt verbrennt er unter Funkensprühen, im Wasserstoff oder 
Stickstoff erhitzt entwickelt er selbstentzündlichen Siliciumwasserstoft oder zerlegt 
sich, wenn die Temperatur gesteigert wird, in Wasserstoff und Silicium. Lässt 
man den elektrischen Strom auf ein Gemenge gleicher Theile Siliciumwasserstoff 
und Stickstoff einwirken, so bildet sich etwas Ammoniak und die gelbe Substanz 
bindet Stickstoff, der beim Schmelzen mit Kalihydrat als Ammoniak ent- 
weicht. 
Der Siliciumwasserstoff wird oberhalb 400? (44) vollstándig zersetzt. Kali- 
lauge wirkt schon in der Kälte zersetzend nach der Gleichung SiH,+ 2KOH 
+ H,0 = K,0,Si + 8H (FRIEDEL und LADENBURG). Es entsteht» dabei das 
4fache Volum an Wasserstoffmas. Durch ein enges, glühendes Rohr geleitet, 
dissociirt der Siliciumwasserstoff und die Wände des Rohres beschlagen sich mit 
einem dunkelbraunen, undurchsichtigen Spiegel von amorphem Silicium. 
Der Siliciumwasserstoff ist in Wasser nicht lôslich. Mit Chlorgas zusammen- 
gebracht, entzündet er sich unter lebhafter Explosion. Stickstoff, Stickoxyd, 
Ammoniak, wässrige Schwefelsäure oder Salzsäure wirken auf ihn nicht ein. 
In den Lösungen einiger Metallsalze bringt er Fällungen hervor. Aus Silber- 
lôsung fällt ein Gemenge von Silicium und metallischem Silber, aus Palladium- 
lósung freies Palladium, aus schwefelsaurem Kupfer Siliciumkupfer, dem vielleicht 
Siliciumoxyd beigemengt ist. Auf essigsaures Blei und Platinchlorid ist das Gas 
ohne Einwirkung. 
Das specifische Gewicht des Siliciumwasserstoffs ist — 1:1081. 
       
   
  
   
  
   
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
   
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
   
    
5 
beiger 
hexac 
F 
Wassel 
Säure, 
schein 
S 
D 
chloric 
D 
Destil 
2. 
man tq 
D 
fractio 
Oxych 
F 
geküh: 
zen (F^ 
dichte 
Damp 
bei 3! 
wahrn 
hat. 
E 
Das S 
dieser 
schein 
D 
licher 
Flüssi, 
fällt w 
(FRIED 
Als Z 
Si,(0: 
K 
Entbir 
[FRIED 
V 
Substa 
und si 
LADE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.