Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
t einem Gemenge 
Sandes, das man 
indem Erwürmen 
rsetzbarkeit durch 
itt: 
des Porcellanrohr 
wickelt sich Sili- 
es Gewicht ist 
lechenden Ge- 
juspapier. An 
iner Mischung 
itet es sich zu 
geschmolzenen 
t aber in den 
on Schnee und 
flüssiges Stick- 
setzt das Gas 
ne blaue, dem 
ng von Kiesel- 
fluorid unem- 
u Fluorkalium 
igt glühendes 
jumtetrafluorid 
entstandene ist 
iumtetrafluorid 
hliche Mengen 
noch Alkalien 
erig und unter 
nwirkung (93). 
:alcium, chlor- 
uorsilicium im 
n Druck. Bei 
ldet eine stark 
  
Silicium, 747 
Siliciumfluorwasserstoff, Kieselfluorwasserstoffsáure, H,Si Fl,. 
Darstellung. 1. Man leitet Siliciumtetrafluorid (s. o.) direkt aus dem Entwicklungs- 
kolben in Wasser mit der Vorsicht, dass das Gas erst eine ungefáhr einen Zoll hohe Quecksilber- 
Schicht passirt. Bei der Berührung mit dem Wasser überzieht sich jede Gasblase mit einer 
Hülle von Kieselsáuregallerte, welch' letztere oft róhrenfórmig anwáchst und unzersetztes Gas hin- 
durchlásst. Um dies zu vermeiden, rührt man häufig die Flüssigkeit um, bis letztere allzu dick 
geworden ist. In diesem Falle bringt man das Ganze auf ein Colirtuch, presst die Flüssigkeit 
von der Kieselsüuregallerte gut ab und leitet in erstere von neuem Siliciumfluorid. Durch 
wiederholtes Einleiten und Trennen erhalt man zuletzt eine concentrirte Lósung von Kiesel- 
fluorwasserstoffsäure. 
2. Anstatt in einen Entwicklungskolben bringt man das oben erwähnte Gemenge zur Be- 
reitung von Siliciumtetrafluorid in eine Retorte und schliesst an diese eine grosse Vorlage, die 
man mit Wasser beschickt, an. Beim Berühren des Gases mit demselben entsteht auf der Ober- 
fläche des Wassers eine Haut von Kieselsäuregallerte, die den weiteren Zutritt des Gases hindert 
Man muss daher die Vorlage oft bewegen. 
Beide Darstellungsweisen beruhen auf folgendem chemischen Vorgang. 
1 Mol. Fluorsilicium wird unter Bildung von Kieselsáure und Fluorwasserstoff 
zersetzt (vergl. Siliciumtetrachlorid) 
SiFl, + 3H,0 = H,810, + 4HFL 
Der Fluorwasserstoff vereinigt sich dann mit unzersetztem Fluorsilicium zu 
Kieselfluorwasserstoffsáure: 
2SiFl, + 4HF1 = 2H,SiFl,. 
3. Man trägt Kieselsäure in Flusssäure von mässiger Concentration ein. Das sich durch 
Wechselzersetzung aus diesen beiden Componenten bildende Siliciumtetrafluorid verbindet sich 
mit Flusssäure zu Kieselfluorwasserstoffsäure. 
Anstatt des oben angeführten Gemenges empfehlen sich auch 1 Thl. Schwefelsäure, 1-25 
bis 1:57 Glas und das 6 bis 9fache des Flussspats. Der Flussspath kann durch Kryolit ersetzt 
werden. Vortheilhaft ist auch ein Gemenge von 1 Thl. Lepidolith, 1 Thl. Flussspath, 34 Thle. 
Vitriolól (95). 
Um Kieselfluorwasserstoffsáure im Grossen darzustellen, hat 'TEssie pu MoTHAY 
(96) vorgeschlagen, ein Gemenge von Flussspath, Kieselsáure und Kohle in einem 
Schachtofen zu schmelzen und die Gichtgase durch Condensatoren zu leiten, die 
mit Wasser gefüllt sind. Die Ausbeute an Sáure nach diesem Verfahren ent- 
spricht 682 des im Flussspath enthaltenen Fluors. 
Die nach einer der oben beschriebenen Methoden erhaltene Lósung von 
Kieselflusssäure ist eine saure, wie Salzsáure riechende, die Haut reizende Flüssig- 
keit. Sie lüsst sich in der Platinschale bis zu einem gewissen Grade der Con- 
centration einengen, über diesen hinaus zerfállt sie in Fluorsilicium und Fluss- 
sáure und verdampft ohne Rückstand. Sie lässt sich in Glasgefässen aufbe- 
wahren, entzieht denselben aber bei längerem Stehen etwas Alkali, Kalk, Eisen- 
oxyd (97), welch letztere durch Weingeist als Kieselfluormetalle gefällt werden. 
Concentrirte Schwefelsäure sowie Salzsäuregas wirken wasserentziehend und 
Fluorsiliciumbildend (Davy). 
Borsáure wird zu Fluorborsáure, wobei sich Kieselsáure abscheidet. 
Die Kieselfluorwasserstoffsáure bildet ein Hydrat von der Formel H,Si Fl, 
+ 2H,0. Letzteres entsteht, wenn man Kieselfluorwasserstoffsáure in genügend 
concentrirte Flusssüure leitet. Das Gas wird absorbirt, ohne dass sich Kiesel- 
sáure absetzt, und sobald die Lósung gesáttigt ist, scheiden sich Krystalle ab. Die- 
selben sind hart, farblos, sehr hygroskopisch. An feuchter Luft zerfliessen sie 
unter Ausstossung dicker Nebel. Ihr Schmelzpunkt liegt bei 19°, höher erhitzt 
zersetzen sie sich (98). 
    
    
   
    
   
   
   
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.