Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

    
ss für letzteren 
nwandlung des 
ile theils durch 
enz gebundene 
dere. 
lasser abgeben, 
ing ausübt, zu, 
Dioptas, von 
| SIOID, , in 
mögliche An- 
einen, welches 
elsäuren durch 
jure 
hren lásst, wie 
neutrale Salze, 
H,, als saures 
AlLi, als Salze 
behrlich. Man 
r Metadikiesel- 
rbunden sind, 
ormel für den 
ung des Feld- 
sondern auch 
nn bei dieser 
Silicium. 
  
767 
entsteht ein Silicat, in welchem nach dem Vorhergehenden die gleiche Atom- 
gruppe 
20 
si NO Ab 
O 
| 
anzunehmen ist. 
Im Uebrigen muss auf die Originalabhandlung (70) verwiesen werden. 
F. W. CLARKE (91) vertritt die Ansicht, dass die Zusammensetzung der natür- 
lichen Silicate eine einfache sei, weil dieselben sehr beständige Verbindungen 
darstellen, gering an Zahl sind und weil unter verschiedenen Umständen aus 
Lösungen und Schmelzflüssen die gleichen Verbindungen hervorgehen. Als Bei- 
spiele der vom Verfasser aufgestellten Strukturformeln seien folgende angeführt. 
0-:Si0,;= AI ^ 0: SiO, z (AIO), O: SO ATE 
AIZO-SiO, — AI AIZ-O- SiO, es AI AIO. SiO, e À 
7 0.Si0, 2 Al N0.8i0,=Al NO. So mA 
Xenolith Fibrolith Topas 
ZO:SiO E KH, BO, _0-5i,0,=K 
AIZO- SIO,= AI Al—O- 20, =p, Al—-O. Si,0,= Al 
0.8i0, = Al ~0.510,=R 0. 8i;0, == Al 
Muscovit Turmalin Orthoklas, 
Silicium und Phosphor. 
Kieselphosphorsäure, SiP,O,. SKEy hatte durch Schmelzen von Quarz 
oder eines Silicates mit kohlensaurem und phosphorsaurem Alkali, Zersetzen der 
Schmelze mit Salzsäure, Waschen der abgeschiedenen Kieselsäure bis zum Ver- 
schwinden der Phosphorsäure im Filtrat und Behandlung dieser Kieselsäure mit 
Ammoniak eine Lösung erhalten, aus welcher Chlormagnesiumammoniak eine 
Gallerte fällte, die durch Essigsäure in zurückbleibende Kieselsäure und in eine 
phosphorhaltige Lösung zerfiel (85). 
HAUTEFEUILLE und MARGOTTET erhielten die Kieselphosphorsäure auf folgen- 
dem Wege: 
Kieselsäure, aus Fluorsilicium abgeschieden, getrocknet, aber nicht stark ge- 
glüht, wird durch schmelzende Metaphosphorsäure rasch in Kieselphosphorsäure 
verwandelt, welche durch kochendes Wasser leicht zu isoliren ist. 
Farblose, durchsichtige Krystalle, die nicht auf polarisirtes Licht wirken. 
Specifisches Gewicht bei 14? — 3:1. Sie ritzen Glas und schmelzen bei starkem 
Erhitzen zu klarem, beim Erkalten nicht entglasenden Glase (86). 
Die so erhaltene Kieselphosphorsüure ist polymorph. Unter 300° krystalli- 
sirt sie hexagonal, gegen 300? in tridymitühnlichen Bláttchen, zwischen 700 und 
800° in reguliren Oktaédern, zwischen 800 und 1000? in klinorhombischen 
Prismen. Durch Wasser wird die hexagonale, aber nicht die oktaédrische und 
prismatische Modification angegriffen Durch schmelzendes Silbernitrat werden 
alle Modificationen in Silberphosphat und Kieselsäure umgesetzt (96). 
Ein anderes wasserhaltiges Phosphat erhielten dieselben Forscher, als sie 
Phosphorsáure zum vierten Theile mit Kieselsäure sättigten, die Läsung in einem 
Platingefáss 7 bis 8 Stunden auf 195? erhitzten und die während dieser Zeit ab- 
geschiedenen kugeligen Massen trockneten. — Das krystallinische Pulver hat die 
Formel $i O,- 2P,0,-4H,O0, wird durch feuchte Luft zersetzt und löst sich ohne 
Rückstand in Wasser von 0°, während es durch Wasser von gewöhnlicher Tem- 
peratur in Phosphorsäure und gelatinöse Kieselsäure zerfällt (97). 
   
    
   
   
    
  
   
   
    
     
      
    
   
   
    
  
    
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
   
  
    
   
  
  
  
  
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.