Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

  
  
768 Handwörterbuch der Chemie. 
Silicophosphorsäurechlorid, SiP,O,Cl,, erhielt SroKEs (98) bei der 
Einwirkung von Phosphoroxychlorid auf Orthokieselsäureäther, bezw. das Mono-, 
Di-, Trichlorhydrin desselben: 
Darstellung: Man erhitzt das Trichlorhydrin des Orthokieselsäureäthers, 
SiCl;- OC,H;, mit einem Ueberschuss an Phosphoroxychlorid 2 Stunden auf 180°. 
Neben Aethylchlorid und Siliciumtetrachlorid entsteht ein weisser, amorpher 
Korper, den man durch Erhitzen auf 150—200° in einem Strome trockner Luft 
von Phosphoroxychlorid befreit. 
Staubfórmiges, amorphes Pulver, welches der leichtesten Varietät der amorphen 
Kieselsáure sehr áhnlich ist. Es ist ausserordentlich hygroskopisch, in Alkohol 
leicht und vollstándig lóslich, noch leichter in Wasser, wobei sich aber Kiesel- 
säurehydrat abscheidet. Beim Erhitzen unter 200? giebt es sehr langsam 
Dampfe von Phosphoroxychlorid ab, schnell dagegen bei hóherer Temperatur. 
Bei Rothgluth entweicht Phosphorsáureanhydrid und ein durchsichtiges Glas 
bleibt zurück. 
Fügt man einen Ueberschuss von Silbernitrat zur kalten wássrigen Lósung, 
die man, ohne dass sie sich zersetzt, mit Hilfe von wenig Alkohol darstellen 
kann, säuert mit Salpetersäure an und fiütrirt vom Chlorsilber ab, so fällt Ammo- 
niak aus dem Filtrat hauptsächlich Silberpyrophosphat. Die Verbindung ist also 
Silicopyrophosphorsáurechlorid. Die Constitution wird durch eine der folgen- 
den beiden Formeln veranschaulicht: 
Os; 
5 P O 3. Cl ~ 
et Oe oder Gor 2 Tot, 
0x M O.POCL- 
Silicium und Schwefel. 
Schwefelsilicium, SiS,. 
Darstellung: 1. Man glüht in einem Tiegel Kugeln, die mit Hilfe von 
Oel aus Kieselsäure (aus Fluorsilicium abgeschieden) und Kienruss getormt sind, 
aus und erhitzt sie in einem Porcellanrohr bis zum beginnenden Erweichen des- 
selben in einem langsamen Strom von ganz trocknem Schwefelkohlenstoffdampf. 
Das Schwefelsilicium verdichtet sich an den kálteren Theilen des Rohres in langen, 
weissen, seldeglánzenden, asbestühnlichen Nadeln, die unter Luftabschluss auí- 
bewahrt werden müssen (87). 
2. Stellt man Siliciumchlorhydrosulfid (s. u.) aus Siliciumchlorid und Schwefel- 
wasserstoff dar und unterwirft das Produkt der Destillation, so hinterbleibt ein 
Gemenge von Schwefel und Schwefelsilicium, aus welchem man letzteres erhält, 
wenn man den Schwefel im Stickstoffstrom vorsichtig abtreibt (88). 
3. Amorphes, nicht bis zum Glühen erhitztes Silicium verbindet sich bei ge- 
linder Wärme mit Schwefel. Nach dem Erhitzen bis zur Weissgluth im Schwefel- 
gase erhitzt, entzündet es sich und verbrennt unter rother Flamme, doch nur 
unvollständig, indem das erzeugte Silicium einen Theil vor der Verbrennung 
schützt (BERZELIUS). 
Lange, seideglänzende, asbestartige Nadeln, die bei hoher Temperatur ver- 
dampfen (FREMY) Beim Erhitzen an der Luft tritt Verbrennung ein zu schwef- 
liger Säure und Kieselerde, in der Kálte bleibt das Schwefelsilicium in getrockneter 
Luft unverándert. Feuchte Luft zersetzt, indem Schwefelwasserstoff und Kieselerde 
gebildet wird, welch letztere wasserfrei, krystallinisch ist und Pseudomorphosen 
      
   
   
   
   
   
  
   
  
  
    
   
   
   
   
  
   
  
   
   
  
    
   
   
  
  
   
   
  
  
   
   
  
   
  
   
  
   
  
   
    
   
   
  
  
    
  
  
   
nach Se 
entwick 
zersetzt 
schon : 
Sil 
PIE 
setzung 
richtig. 
Da 
Schwefe 
rothglül 
Die sick 
Far 
bei 96° 
die Dar 
zu Sch 
wasscrst 
bindung 
Schwefe 
3 Mol. 
167?sie 
An 
quantita 
Verbalte 
säure ge 
bezw. il 
LI 
Salzsäur 
beim K 
in der | 
pulverige 
man da: 
die Sied 
Dämpfe 
Wasser 
haltende 
Vor 
Erhitzen 
unter Al 
werden 
Erh 
unter At 
den Siu 
9. € 
saurem 
und ko« 
kieselsai 
der The 
Wei 
LADENE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.