Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
in welchem 
und erhitzt 
ern und die 
in über dem 
zeigt. Den 
Eisenplatte, 
ihn in ein 
t eine halbe 
'€ hinzu, in- 
' keine Ver- 
ndigen Aus- 
Platinschale 
man sie zu- 
rgiesst man 
arühren mit 
sssäure, bis 
ide bei nur 
s Schwefel- 
erhitzt man 
ler Flamme, 
ach einigen 
aum hinzu- 
imt wird. 
nge beider 
cm. Wasser, 
3 Minuten 
Dann fiigt 
yt und ver- 
es, welches 
en sich be- 
geeigneten 
messer und 
)he Schicht 
hat. Nach 
erwärmt ge- 
die Kiesel- 
r, und ver- 
Silicium. 773 
Erhitzt man das fein gepulverte, in einem Platinschiffchen befindliche Silicat 
in einer Platinróhre unter Durchleiten von trocknem Fluorwasserstoff, so wird 
das Silicat ebenfalls quantitativ zersetzt (75). 
4. Mit Fluorammonium. 
Ganz feines Silicatpulver wird mit dem 4fachen Gewicht von Fluorammonium 
in einer Platinschale mit concentrirter Schwefelsáure angefeuchtet und im Wasser- 
bade so lange erhitzt, bis kein Fluorsilicium und Fluorwasserstoff mehr entweicht. 
Nach darauffolgendem nochmaligen Zusatz von Schwefelsäure verfährt man nach 
1. (76). 
RosE erhitzt das Silicat mit der 7 fachen Menge Fluorammonium und Wasser 
erst gelinde, dann allmählich zur Rothgluth, bis sich keine Dämpfe mehr ent- 
wickeln, und behandelt dann den Rückstand mit Schwefelsäure (77). 
5. Mit andern Fluorverbindungen. 
Manche Silicate, wie z. B. Beryll und Zircon, widerstehen der Flusssäure 
mehr oder weniger, lassen sich aber leicht dadurch aufschliessen, dass man sie 
mit Fluorwass erstofi-Fluorkalium zusammen schmilzt (78) oder sie mit 3 Thln. Fluor- 
natrium, dann mit 12 Thln. saurem schwefelsaurem Kali durch allmähliche 
Temperaturerh hung zum ruhigen Fluss bringt (79). 
1 Aufschliessung mit Barythydrat oder kohlensaurem Baryt. 
1. In einem Platintiegel erhitzt man ein Gemenge von 1 Thl. höchst fein ge- 
pulvertem Silicat mit 4 bis 6 Thin. kohlensaurem Baryt während mindestens einer 
halben Stunde über einem guten Gasgeblise. / 
2. Man mengt 1 Thl. Silicat innig mit 4 bis 5 Thin. krystallwasserfreiem 
Barythydrat, überdeckt mit einer Lage von kohlensaurem Baryt und erhitzt das 
Ganze im Silbertiegel über der Bunsenflamme. — Will man Platingefáüsse dazu 
benutzen, so schmilzt man in diesen zunüchst 4 bis 5 Thle. Chlorcalcium, trágt 
dann 1 Thl. Barythydrat ein und schmilzt auch dieses. Nach dem Erkalten fügt 
man etwa 1 Thl. des sehr fein gepulverten Silicats hinzu, erhitzt anfangs schwach 
und erst dann stark, wenn keine Gasentwicklung mehr zu bemerken ist (80). 
SMITH erreicht dasselbe durch Schmelzen von 1 Thl. Silicat mit 3 bis 4 Thin. 
kohlensaurem Baryt und 2 Thin. Chlorbarium. 
à) Aufschliessung mit Kalk und Kalksalzen. 
DEvILLE empfiehlt 1 Thl. Silicatpulver mit 0:3 bis 0:8 Thin. kohlensaurem 
Kalk zusammenzuschmelzen (82) — was nach FRESENIUS bei vielen Silicaten ohne 
Erfolg ist. 
SMITH rüth, 05 bis l0 Grm. Silicatpulver mit 1 Grm. durch gestórte Krystal- 
lisation erhaltenen feinkórnigen Salmiak und 8 Grm. durch Füllung mit kohlen- 
saurem Ammon in der Hitze erhaltenen kohlensauren Kalk zusammenzuschmelzen, 
Wobei eine ganz besondere Art von Apparaten angewandt werden muss (83). 
e) Aufschliessung mit Salzsäure oder Schwefelsäure in geschlossenen 
Röhren. 
Diejenigen Silicate, welche sich durch Säuren unter gewöhnlichem Druck 
nicht aufschliessen lassen, werden aufschliessbar, wenn man sie mit 25 procentiger 
Salzsäure oder mit einer Mischung von 3 Gewichtstheilen concentrirter Schwefel- 
     
    
    
    
   
     
   
    
  
  
  
   
   
   
    
    
   
    
    
    
   
    
   
   
  
  
  
  
   
    
     
    
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.