Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

84 Handwörterbuch der Chemie, 
im Raume 4 ein Holzfeuer unterhalten, dessen Verbrennungsgase durch den Schornstein / 
abziehen können. Am zweiten Tage entfernt man das Feuer, der Schwefel brennt jetzt von 
selbst durch die von 2 her einstrómende Luft weiter. Schweflige Sáure und Quecksilberdampf 
durchziehen die 
Aludeln, deren 
mittlere eine Tem- 
peratur von hóch- 
stens 50? zeigen 
sollen, Am dritten 
Tage beginnt die 
Abkühlung. Das 
Verfahren ist zeit- 
raubend, mühsam 
und ungesund, da 
die Aludeln leicht 
zerbrechen und 
  
bedeutende Queck- 
(Ch. 261.) silberverluste statt- 
finden. 
Rationeller ist die Arbeit in continuirlich betriebenen Schachtófen, von denen in 
neuerer Zeit verschiedene Constructionen angegeben worden sind. Bei einigen wird das Erz 
mit Kohle schichtenweise aufgegeben wie beim Hochofenbetrieb, bei andern wird der Brennstoff 
auf einem Roste verbrannt, und die Flamme wird in den schachtfórmigen Ofenraum geleitet. 
Die letzteren Oefen sind also Flammófen mit schachtfórmigem Róstraum. 
Der Ofen zu Castellazzara in Toscana beruht auf einer von HAHNER angegebenen Con- 
struction. Auf den Rost des gemauerten Ofenschachts werden zunüchst Ziegel lose nebeneinander 
gestellt; dann werden Kohlen aufgeworfen, und darüber kommen Stufferze mit Kohlengichten 
abwechselnd. Der Ofen wird von unten in Brand gesetzt; die ausgebrannten Erze werden durch 
eine Oeffnung oberhalb des Rostes ausgezogen. Der Ofenschacht steht durch Canal a (Fig. 262) 
mit drei Condensationskammern in Verbindung. Der Boden der Condensationskammern besteht 
aus gusseisernen Kesseln, von deren tiefstem Punkt aus Róhren mit Hähnen zum Ablaufen des 
condensirten Quecksilbers ausgehen. An die letzte Kammer schliesst sich ein langer geneigter 
Canal an, der in den Condensationsraum 6 mündet, aus welchem die nicht verdichteten Gase 
chim. phys. (2) 34, pag. 348, 345. 182) Monum, Arch. Pharm. (1) 55, pag. 29. 183) RAMMELs- 
BERG, PocG. Ann. 44, pag. 578; 48, pag. 182. 184) KOHLER, Ber. 12 (1879), pag. 608. 
185) RODWELL u. ELDER, Proc. Roy. Soc. 18, pag. 184. 186) CARNELLEY u. WILLIAMS, Chem. 
Soc. Journ. 33, pag. 281. 187) WEBER, POGG. Ann. I00, pag. 27. 188) LEA, SILLIM. Amer. 
Journ. (3) 7, pag. 34. 180) RODWELL u. ELDER, Phil. Trans. 1882, pag. 1143. 190) JORGENSEN, 
Journ. pr. Chem. (2) 2, pag. 347. 191) HUNT, Phil. Magaz. 12, pag. 27. 192) v. BONSDORFF, 
PoGG. Ann. 17, pag. 266. 103) BERTHEMOT, Journ. de Pharm. 14, pag. 613. 194) MEUSEL. 
Ber. 3 (1870), pag. 123. 195) Hess, DINGL. pol. Journ. 218, pag. 183. 196) RAMMELSBERG, 
PocG. Ann. 48, pag. 182. 197) RAMMELSBERG, PocG. Ann. 48, pag. 175. 198) LIEBIG, 
SCHWEIGG. Journ. 49, pag. 252, 199) KOHLER, Ber. 12 (1879), 1187. 200) OPPENHEIM, Ber. 2 
(1869), pag. 571. 201) FINKENER, Pocc. Ann. 110, pag. 182. 202) SELMI, L'Institut 1844, 
pag. 523. 203) RIEGEL, Jahrb. prakt. Pharm. 11, pag. 396. 204) BERzELIUS, PoGG. Anm. 1, 
pag. 35. 205) Pres, PoGG. Ann. 110, pag. 142; III, pag. 246. 206) FREMY, Ann, chim. 
phys. (3) 47, pag. 38. 207) FINKENER, PoGG. Ann. 110, pag. 628. 208) FINKENER, Ann. 72, 
pag. 79. 209) RosE, PocG. Ann. 13, pag. 66. 210) VAUQUELIN, Ann. chim. phys. 95, pag. 103. 
211) WACHTER, Journ. prakt. Chem. 30, pag. 821. 212) TorsOÓE, Wien. Akad. Ber. 66, pag. 2; 
Jull. soc. chim. 19, pag. 246. 213) SERULLAS, Ann. chim. phys. (2) 46, pag. 306. 214) ROSCOE, 
Chem. News 14, pag. 220. 215) RAMMELSBERG, POGG. Ann. 55, pag. 79. 216) LEFORT, Journ. 
de Pharm. (3) 8 (1845), pag. 5. 217) RAMMELSBERG, POGG. Ann. 44, pag. 570. 218) LANTSCH, 
Journ. prakt. Chem. 100, pag. 86. 219) RAMMEISBERG, POGG. Ann. 134, pag. 368, 499. 
  
  
  
    
    
    
  
  
   
     
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
   
   
    
  
   
   
  
   
    
    
    
    
   
   
     
    
     
       
   
    
      
       
    
      
     
    
    
    
    
     
   
        
   
   
     
    
durch | 
Gichter 
Ofen 
Der S 
dient : 
lirung 
stroms. 
sem € 
den se 
nur 0 
0:004 2 
silber 
Exze v 
T 
Aus de 
à und 
und E 
/ und 
Hier 
eines | 
Wasset 
die let 
nicht vi 
an. Ir 
20000 
werden 
sind ai 
Eisen, 
Widers 
dem Sc 
letztere 
Z 
struirte! 
220) 1 
222) C 
HARDT, 
Pocc. 
phys. ( 
230) M 
232) | 
234) H 
236) P 
Central 
Poca. 
BERG, 
DE ST, 
246) E 
pag. 12 
pag. 27 
Ann. c] 
pag. 14. 
pag. 36 
pag. 28
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.