den Schornstein #
] brennt jetzt von
1 Quecksilberdampf
durchziehen die
Aludeln, deren
mittlere eine Tem-
peratur von hóch-
stens 50° zeigen
sollen, Am dritten
Tage beginnt die
Abkühlung. Das
Verfahren ist zeit-
raubend, mühsam
und ungesund, da
die Aludeln leicht
zerbrechen und
bedeutende Queck-
silberverluste statt-
finden,
°n,. von denen in
igen wird das Erz
wird der Brennstoff
Ofenraum geleitet.
R angegebenen Con-
| lose nebeneinander
mit Kohlengichten
1 Erze werden durch
1 Canal a (Fig. 262)
nskammern besteht
zum Ablaufen des
ein langer geneigter
it verdichteten Gase
9. 183) RAMMELS-
(1879), pag. 608.
L WILLIAMS, Chem.
LEA, SILLIM. Amer.
. I90) JORGENSEN,
192) v. BONSDORFF,
13. 194) MEUSEL.
196) RAMMELSBERG,
75. 198) LIEBIG,
OPPENHEIM, Ber. 2
MI, L'Institut 1844,
IUS, PocG. Ann. I,
FREMY, Ann, chim.
"INKENER, Ann. 72,
phys. 95, pag. 103.
ad. Ber. 66, pag. 2;
306. 214) ROSCOE,
16) LEFORT, Journ.
70. 218) LANTSCH,
4, pag. 368, 499.
Quecksilber.
85
durch die Esse c abziehen. Durch den Canal e werden nach Oeffnen des Schiebers 4 neue
Gichten in den dz 227777777777)
MET ler, ZZ
ga i
Ofen gebracht. 2 TR
22
LL,
N
AN
SS
Der Schieber /
NSSS
HK
dient zur Regu-
N
lirung des Gas-
En )
stroms. In die-
sem Ofen wer-
den sehr arme, 7
nur 0003 bis
0:004 9 Queck-
silber haltende
Erze verarbeitet. (Ch. 262.)
N
Ns RY
N
A
T. =
NSS
Der Ofen in Valalta im Venetianischen (6) hat ein anderes Condensationssystem (Fig. 263).
Aus dem 6*5 Meter hohen Schachtofen passiren die Quecksilberdámpfe nach einander die Kammern
6 und e, die befeuchtete Holzróhre 4, die Kammern e, / und e; die Holzróhre Z4, die Kammern 7
und Esse £ und treten durch
/ und zt! in das Abfallrohr o.
Hier miindet der Saugriissel
eines Wassergerinnes p. Das
Wassertrommelgebläse saugt
die letzten Antheile der noch
nicht verdichteten Róstprodukte
an. In 24 Stunden kónnen bis
20000 Kgrm. Erz verarbeitet
werden. Die Rohren 4 und 7
sind aus Holz und nicht aus
Eisen, weil jenes eine gróssere
Widerstandsfahigkeit gegenüber
dem Schwefeldioxyd zeigt, als
(Ch. 263.)
letzteres.
Zu den Flammófen mit schachtfórmigem Róstraum gehóren die neueren von EXELI con-
struirten Oefen in Idria (7). Dieselben sind mit Eisenplatten gepanzert, um den durch das
220) BENCKIESER, Ann. 17, pag. 259. 221) RAMMELSBERG, PoGG. Ann. 134, pag. 526.
222) GBs, Ber. 4 (1871), pag. 280. 223) PÉLIGOT, Ann. chim. phys. 54, pag. 25. 224) GER-
HARDT, Ann. 72, pag. 74. 225) LANG, Journ. pr. Chem. 86, pag. 361. 226) MITSCHERLICH,
POGG. Ann. 9, pag. 387. 227) LEFORT, Ann. 56, pag. 247. 228) MARIGNAC, Ann. chim.
phys. (3) 27, pag. 332; Ann. 72, pag. 1. 229) KANE, Ann. chim. phys. 72, pag. 236, 252.
230) MILLON, Ann, chim. phys. (3) 18, pag. 361. 231) PAGENSTECHER, Repert. 14, pag. 188.
232) RAMMELSBERG, PoGG. Ann. 109, pag. 377. 233) STADELER, Ann. 87, pag. 120.
234) H. Rose, PocG. Ann. r3, pag.67. 235) BARFOED, Journ. prakt. Chem. 93, pag. 230.
236) PREUSS, Ann. 29, pag. 326. 237) H. Rosk, PoGG. Ann. 40, pag. 75. 238) PALM, Chem.
Centralbl. 1863, pag. 122. 239) SOUVILLE, Journ. de Pharm. 26, pag. 474. 240) RAMMELSBERG,
PocG. Ann. 56, pag. 318. 241) KIRCHHOFF, SCHERER’s Ann. Chem. 2, pag. 30. 242) RAMMELS-
BERG, POGG. Ann. 59, pag. 472. 243) RAMMELSBERG, POGG. Ann. 67, pag. 504. 244) PÉAN
DE ST. GILLES, Compt. rend. 34, pag. 905; Ann. 84, pag. 264. 245) WICKE, Ann. 95, pag. 176.
246) HIRZEL, Ann. 84, pag. 258. 247) PLANCHE, Ann. 66, pag. 168. 248) STADELER, Ann. 87,
pag. 129. 249) BRAHAM, Chem. News 42, pag. 163. 250) KANE, Ann. chim. phys. (3) 72,
pag. 273. 251) BROOKS, PoGG. Ann. 66, pag. 63. 252) MOHR, Ann. 31, pag. 180. 253) DITTE,
Ann. chim. phys. (5) 17, pag. 120; Compt. rend. 87, pag. 794. 254) CAMERON, Analyst 1880,
pag. 144. 255) EISFELDT, Arch. Pharm. (2) 76, pag. 16. 256) HoPKINS, SILLIM. Amer. J. 18,
pag. 364. 257) PALM, Chem. Centralbl. 1863, pag. 121. 258) BARFOED, Jahresber. 1864,
pag. 282. 259) JACOBSEN, PocG. Ann. 68, pag. 410. 260) H. Rose, Pocc. Ann. 40, pag. 75-