Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 11. Band)

   
rennung 
beiden 
'en aus- 
auf die 
steht in 
diesem 
cne ge- 
"n Stich 
egel um 
cydation 
sgeführt 
ch. noch 
1dtheile, 
1 ALLEN 
felsäure 
d durch 
r Ober- 
'ewogen 
rgleiche 
resole 
entheers 
uch die 
en von 
BADER 
i. Roos 
in den 
en, ver- 
estimmt 
rendung 
fischen 
1zpunkt 
si ufache 
len den 
1 hartes 
nn man 
langsam 
ntheers, 
rendung 
ing des 
in darf. 
  
  
Stereochemie, 169 
Die Bestimmung des Kohlenstoffs im Pech geschieht durch Extraction mit heissem 
Benzol, Schwefelkohlenstoff etc. auf die bei der Untersuchung des Rohtheers be- 
sprochene Weise. H. KOEHLER. 
Stereochemie.*) Die Stereochemie (Raumchemie, Chimie dans l'éspace) 
befasst sich mit denjenigen chemischen Erscheinungen, welche auf die räumliche 
Anordnung der Atome innerhalb der Molekeln zurückzuführen sind. Die räum- 
liche Gruppirung der Atome in der Molekel wird als Configuration, Stoffe 
von gleicher Constitution, aber verschiedener Configuration werden als Stereo- 
isomere bezeichnet. 
Die Stereochemie macht nur die einzige nothwendige Voraussetzung, dass 
gleich allen übrigen complicirteren Individuen auch die einfachsten, d. i. die 
Molekeln, dreidimensional seien. Sie bedarf aber, wenigstens in ihrem gegen- 
wärtigen Entwicklungsstadium, keiner bestimmten Vorstellung über Art und 
Ursache des intramolekularen Zusammenhaltes der Atome, also über die Natur 
der chemischen Affinität, oder über Art und Ursache des Zahlenverhältnisses, 
in welchem sich verschiedene Atome verbinden, also über die Natur der Valenz; 
sie bedarf zur Zeit nur der durch die Existenz der Isomerie überhaupt be- 
wiesenen Vorstellung, dass sich die Atome innerhalb des Molekel nicht in einem 
chaotischen Zustande, sondern in einer innerhalb gewisser Grenzen stabilen 
Gleichgewichtslage befinden. Von den zweifellos vorhandenen intramolekularen 
Atombewegungen kann sie ebenfalls meistens absehen, weil bei deren Periodicitit 
eine mittlere Gleichgewichtslage der in Schwingung begriffenen Atome angenommen 
werden kann. Die Molekel kann also stereochemisch in der Regel als ein statisches 
System materieller Punkte angesehen werden, dessen Dynamik nur unter gewissen 
Bedingungen (bei Umlagerungen u. s. w.) zu berücksichtigen ist. 
Die stereochemischen Entwicklungen können daher nach LE Ber (1) grössten- 
theils unabhängig von der Struktur- und Valenzlehre rein mechanisch aus mole- 
kularen Gleichgewichtszuständen und Symmetrieverhältnissen abgeleitet werden; 
jedenfalls sind sie völlig unabhängig von der ebenso verbreiteten als völlig hypothe- 
tischen, ja gewissen stereochemischen Erscheinungen geradezu widersprechenden 
Annahme besonderer »Valenzeinheiten«, welche als Einzelkriüfte die Atome in der 
Molekel zusammenhalten sollen. 
  
  
*) 1) LE BEL, Revue scientifique 1891, T. 48, pag. 609. 2) WISLICENUS, Ann. Chem. 167, 
pag. 343. 3) VAN'T Horr, La chimie dans l’espace 1873, in zweiter Auflage erschienen als 
Dix années dans l'histoire d'une théorie 1887. 4) LE BEL, Bull. soc. chim. (2) 22, pag. 337. 
5) F. HERRMANN, die Lagerung der Atome im Raume von YAN'T Horr, deutsch bearbeitet von 
F. HERRMANN 1877. 6) A. v. BAEYER, Berl. Ber. IS, pas. 2277. 7) 7, WISLICENUS, Ueber 
die räumliche Anordnung der Atome in organischen Molekülen, Abhandlg. d. mathem.- 
phys. Classe der süchs. Acad. d. Wissenschaften. Bd. 14. 8) WUNDERLICH, Die Configuration 
organischer Moleküle, Würzburg 1886. 9) v. MEYER u. GOLDSCHMIDT, Berl Ber. 16, 
pag. 2177; AUWERS u. V. MEYER, Berl. Ber. 21, pag. 790 u. a; BECKMANN, Berl. 
Ber. 22, pag. 429 u. a. 10) HANTZSCH u. WERNER, Ber. Ber. 23, pag. 1 ". 1243. 
II) LE BEL, Compt. rend. 112, pag. 724. 11a) Zeitschr. f. Kryst. u. Min. r3, pag. 229. 
12) Näheres hieriiber s. »LANDOLT, das optische Drehungsvermógen«. 13) Compt. rend. 111, 
pag. 112. 14) FRIEDLANDER, Berl Ber. 23, pag. 572. 15) E. FiscHER, Berl Ber. 24, 
pag. 2684. 16) FITTIG, Ann. 249, pag. 207. 17) MONTGOLFIER u. HALLER, Compt. rend. 105, 
pag. 227; 109, pag. 187; 110, pag. 149. 18) LADENBURG, Berl. Ber. 21, pag. 3065; 22, 
pag. 2591. 19) E. FISCHER, Berl. Ber., pag. 1839 und 4214. 20) LE BEL, Bull. soc. 
chim. 22, pag. 246. 21) LE BEL, Compt. rend. 87, pag. 213; 89, pag. 312; 92, pag. 532 
u a. O. 22) LEWKOWITSCH, Berl. Ber. 15, pag. 105; 16, pag. 1568, 2721. 23) SCHAR- 
   
  
    
   
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
    
   
   
    
  
   
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
    
    
  
  
   
     
      
     
   
  
     
    
      
  
   
    
   
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.