ach dem
urchemie
aulichkeit
hauungen
risch aus
egentheil
enz nicht
sonderter
gebunden
ler gleich
bgelenkt«
te, bezw.
ezw. die
igte sich
nie über-
Isomerie.
iler Sub-
erkettung
e Berück-
anfänglich
ir welche
unehmen,
zationen«,
ise damit
rtige Ver-
jumlichen
1 zugleich
mie.
JR zurück-
ulaire des
rl. Ber. 21,
ISCH , Bull.
3LOT, Ann.
1) MARCH-
pag. 371.
pag. 1734.
BOFF, Ann,
pag. 165 u.
rland 1886.
36, pag. 1.
pag. 3422.
Chem. 252,
Chem. 250,
rl. Ber. 24,
| dissymétrie
Chem. 257,
1 News 63,
Stereochemie. 171
produits organiques naturels« bereits 1860 und 1861 die eigenthümlichen Isomerie-
erscheinungen der Weinsáuren im Princip gedeutet hat durch Uebertragung ge-
wisser Eigenschaften des Krystallindividuums auf das chemische Individuum,
die Molekel. J. WisLICENUS (2) betonte 1873 zuerst die Unzulànglichkeit der
Strukturchemie, gewisse Isomerien zu erkláren und die Nothwendigkeit, die ebenen
Formelbilder in Raumformeln umzuwandeln. Durch diese Bemerkung veranlasst,
hat vaN'r HorrF (3) und mit ihm etwa gleichzeitig und unabhángig LE BEL (4) 1874
eine stereochemische Theorie zunächst der sogen. optisch aktiven Isomeren ent-
wickelt. Indem beide Forscher den bis dahin unbestimmten Begriff der mole-
kularen Asymmetrie auf bestimmte Bedingungen der rüumlichen Atomgruppirung
zurückführen, werden sie zu den eigentlichen Begründern der Stereochemie.
Beider Auffassung ist im wesentlichen identisch und unterscheidet sich, wohl
mehr der Form als dem Wesen nach, darin, dass diejenige rE BEr's vorzugsweise
auf mechanisch-chemischer, diejenige vaN'r Horr's auf der herrschenden struktur-
chemischen Grundlage aufgebaut ist Auf Grund der von F. HERRMANN (5) ver-
deutschten und frei bearbeiteten Entwicklungen vAw'r Horr’s sind sodann durch
A. v. BAEVER (6) gewisse Erscheinungen bei ringfórmig geschlossenen Verbindungen
stereochemisch erklärt worden. Die Prismenformel LApENBURG's für das Benzol,
die Betrachtungen GRAEBE’s über die Natur und Formel der Phtalsäure und andere
mehr vereinzelte Entwicklungen älteren Datums könnten ebenfalls als Anzeichen
der neuen Entwicklungsphase der Chemie aufgeführt werden. Einen der wichtig-
sten Fortschritte bedeutet eine Arbeit von J. WISLICENUS (7) vom Jahre 1887,
welche durch eine neue Betrachtungsweise dem Experimente den Weg zu einem
bis dahin ziemlich unzugänglichen Gebiete der Stereochemie ge-bahnt hat. Seitdem
ist die Stereochemie des Kohlenstoffs ausser von den bereits genannten
Forschern von V. MEYER und namentlich von E. FISCHER in Verbindung mit
seinen Arbeiten über die Zuckergruppe gefördert, und von Ph. GUYE in einer
bestimmten Richtung bereits mathematisch mit Erfolg behandelt worden.
Die bei der Stereochemie des Kohlenstoffes gewonnenen Anschauungen auf
andere Elemente zu übertragen, ist bereits von vAN’T Horr, WUNDERLICH und
einigen anderen Forschern, und zwar für einige Verbindungen des Schwefels
und Stickstoffs versucht worden. Die wirkliche Stereochemie des Stickstoffs
auf Grund von Beobachtungen (9) ist zuerst von HaNTzscH und WERNER (10)
pag. 174. 54) Compt. rend. 110, pag. 144. 55) Vergl. PATERNÓ, Giorn. di Science naturali ed
Ecom. 5, pag. 1869. 56) FrrrIG, Ann. Chem. 226, pag. 351. 57) KEKULÉ, Ann. Chem. 223,
pag. 170. 58) DOBNER, Berl. Ber. 24, pag. 1755. 59) ZINCKE, Berl. Ber. 24, pag. 912.
60) ZINCKE, Berl. Ber. 23, pag. 3766. 61) CIAMICIAN, Rend. Acad. dei Lincei 7, pag. 22; Berl.
Ber. 24, pag. 74, 1347. 62) WIsLICENUS, Räuml. Anordnung, pag. 22 ff. 63) LIEBERMANN,
Berl. Ber. 25, pag. 950. 64) Hour, Berl. Ber. 25, pag. 961. 65) J. WISLICENUS, Ann.
Chem. 250, pag. 252. 66) Ann. Chem. 248, pag. 297. 67) Hort, Berl 24, pag. 4129.
65) J. WisLtCENUS, Ann. Chem. 250, pag. 224. 69) Ann. Chem. 246, pag. 53; 248, pag. 353.
70) STOHMANN, Journ. pr. Chem. 41, pag. 575. 71) SKRAUP, Wien. Monatsh. 12, pag. 107.
72) DESLISLE, Ann. Chem. 269, pag. 95. 72) MicHA&, Journ. pr. Chem. 46, pag. 209.
74) Roser, Ann. Chem. 247, pag. 139. 75) LIEBERMANN, Berl. Ber. 25, pag. 2666. 76) Ann.
Chem. 272, pag. 1. 77) WERNER, Beitrüge zur Theorie der Affinität und Valenz, pag. 16.
78) LINNEMANN, Berl. Ber. 8, pag. 1099, u. TOLLENs, das. pag. 1448. 79) v. MILLER, Berl.
Ber. 25, pag.2017. $80) WALDEN, Zeitschr. phys. Chem. 8, pag. 433. 81) Berl Ber. 24,
pag. 471, 1048, 3997. $82) Berl Ber. 23, pag. 625. 83) EvaNs, Zeitschr. phys. Chem. 7,
pag. 337. 84) Ausführlicheres s. WISLICENUS, Anordnung der Atome etc., pag. 67. 8s) HJELT,
Ber. Ber. 23, pag. 1237, u. HENRY, Zeitschr. phys. Chem. ro, pag. 96. 86) WISLICENUS, An-