Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 11. Band)

392 Handwórterbuch der Chemie. 
ist, dass sie krystallinisch erstarrt und 16st dann die Krystallmasse durch Erwirmen 
auf 40 bis 50° so krystallisiren bei langsamem Erkalten in einer verschlossenen 
Flasche grosse orangefarbene Säulen aus, die nach FRITZSCHE (21) Ammonium- 
pentasulfid sind. Ihre wässrige Lôsung scheidet sofort, ihre alkoholische nach 
einiger Zeit Schwefel ab. An der Luft überziehen sie sich mit ausgeschiedenem 
Schwefel, entlassen Schwefelwasserstoff und Ammoniak, während gleichzeitig eine 
theilweise Oxydation zu unterschwefligsaurem Salz stattfindet. Bei Luftabschluss 
gehen sie über in rubinrothe Krystalle des 
Ammoniumheptasulfids, (NH,),S,. 
Dasselbe ist gegen Feuchtigkeit und auch gegen starke Sáuren das bestándigste 
der Polysulfurete (22). 
Gewisse Auflosungen von Ammoniumpolysulfiden finden als Arzneien Ver- 
wendung; so der Liquor ammonii sulfurati oder Spiritus sulfuratus Beguini (23). 
Das Absorptionsspectrum des Chlorophylls erscheint durch Schwefelammonium 
verändert (24). 
Ammoniak und Sch wefligsáureanhydrid. 
Das Amid der schwefligen Sáure S O(N H,), ist bisher nicht dargestellt worden. 
Scurrr glaubte, es durch Einwirkung von Ammoniak auf Thionylchlorür erhalten 
zu haben, wurde jedoch von MICHAELIS (4) widerlegt. "Trocknes Schwefligsáure- 
anhydrid und trocknes Ammoniakgas verdichten sich stets nur in gleichen Volumen 
zu einer nach DOBEREINER (29) hellbraunen, nach RosE (30) orangegelben Masse, 
welche in der Kälte sich allmählich in gelbrothe Nädelchen umwandelt. Das 
Sulfitammon benannte Salz der empirischen Zusammensetzung (SO,NH;), 
wird an der Luft weiss und von Wasser zu einer erst gelblichen, bald farblos 
werdenden, sauer reagirenden Flüssigkeit gelöst. Dieselbe setzt nach längerem 
Aufbewahren in geschlossenen Gefässen etwas Schwefel ab, im Vacuum verdunstet 
sie- bei gewóhnlicher Temperatur und hinterlásst ein Gemenge von schwefelsaurem 
und trithionsaurem Ammonium. Salzsäure scheidet nur beim Kochen oder aus 
einer bei Abschluss von Luft aufbewahrten Lósung Schwefel aus, Schwefelsáure 
aus concentrirter Lösung, während sie aus verdünnter nur schweflige Säure ent- 
wickelt. Kalkhydrat entwickelt Ammoniak aus der frischen Lósung, welche hier- 
auf mit Salzsáure übersáttigt Schwefel abscheidet, wáhrend schweflige Sáure und 
Schwefelsäure gelöst bleiben. Chlorbaryum fällt schwefelsauren Baryt, Kupfer- 
vitriol wirkt erst beim Kochen unter Bildung von Schwefelkupfer ein. Queck- 
silberchlorid erzeugt einen weissen oder bei vorwaltendem Ammoniaksalz schwarzen 
Niederschlag. Gegen Silbernitrat verhált sich die Lósung wie unterschwefligsaures 
oder trithionsaures Salz. Die Constitution des Salzes ist noch nicht aufgeklärt. 
Vielleicht entspricht sie der Formel SO,HNH, oder der eines Ammonium- 
salzes einer Amidverbindung der pyroschwefligen Säure, 3.055 my, (31) 
Amide und Imide der Schwefelsäure, vergl. noch W. TnAausnE, Ber. d. 
D. chem. Ges. 25, pag. 2472 und 26, pag. 607. 
Sulfaminsäure oder Amidosulfonsäure, SONNE, 
Die Amidosulfonsáure resp. ihr Barium- oder Kaliumsalz kann aus basischem 
Bariumimidosulfonat, Ba(SO,),N — Ba — N(SO,),Ba, oder dem quecksilberimido- 
sulfonsaurem Baryt, Ba(SO,),N — Hg — N(SO,),Ba, oder durch Erhitzen von 
      
   
  
  
  
  
  
   
   
   
   
    
   
  
   
    
    
   
  
    
     
   
     
    
    
   
   
     
    
  
  
    
imidost 
wonner 
RascHr 
sie, oh 
Einwirl 
Da 
schweflig 
Krystallk 
die Mutt 
Ei 
ständig 
der wà 
etwas I 
saures 
sie zien 
Wasser: 
Ihre S: 
sirend. 
imidost 
Salzsáu 
sich er 
keine \ 
Su 
Da 
Einwirk 
stande 
saurem 
glänzen 
oberhal 
setzen. 
Dui 
Produkt | 
Im 
Die 
das Wa 
Salze. 
sowie c 
Im 
Di 
sulfuryk 
Wasche 
Er bild: 
Luft be 
Beim F 
monium 
Su
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.