Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 11. Band)

468 Handwörterbuch der Chemie. 
die Terbinerde MosaNpER's. Seitdem wird die Basis der rosa gefärbten Salze 
als Erbinerde bezeichnet. 
Trotz der entgegenstehenden Untersuchungen von BERLIN, BAHR und BUNSEN, 
CLEvE (s. den Art. Erbium) hatte DELAFONTAINE stets die Existenz der dritten 
Erde MosawpER's behauptet. Er sowohl, als auch MARIGNAC erklärten, dass die 
inzwischen (1878) von LAWRENCE SMITH im Samarskit von Nord-Carolina ent- 
deckte Erde, deren Metall dieser Mosandrum genannt hatte, mit der dritten 
Gadolinit-Erde MosawpEn's identisch sei und dass sie Terbinerde heissen müsse. 
Allerdings sollte diese Erbinerde MosawpzR's eine schwächere Basis sein als 
seine Terbinerde, d. h. als die heute Erbinerde genannte Erde, was nicht zu- 
treffend ist. Immerhin, es führt jetzt die von DELAFONTAINE beschriebene Erde, 
identisch mit dem Mosandrumoxyd von LAwnENCE Surru, den Namen Terbinerde. 
Darstellung der Terbinerde. Nach DELAFONTAINE (1) wird die Lósung 
der Gadoliniterden mit saurem oxalsaurem Kalium fractionirt gefällt, der erste 
Niederschlag mit verdünnter Schwefelsáure behandelt, so dass etwa ein Drittel 
desselben in Lósung geht. Der rosafarbige Rückstand wird geglüht und in das 
salpetersaure Salz übergeführt, und aus dessen Lósung mittelst Kaliumsulfats ein 
Kaliumdoppelsulfat gefüllt, das in überschüssigem Kaliumsulfat schwer lóslich ist. 
Dies Salz (früher als Erbiumsalz bezeichnet) ist rosa gefürbt, verliert aber durch 
wiederholte Waschungen mit kalt gesüttigter Kaliumsulfatlósung die durch Spuren 
von Didymoxyd hervorgebrachte rothe Farbe; seine Lósung giebt dann kein 
Absorptionsspectrum mehr. 
MARIGNAC (2) hat durch weitgehende partielle Zersetzung der Nitrate der Gadoliniterden, 
durch Erhitzen, Lösen der Erden in Salpetersäure, Fällen mit Oxalsäure, Waschen der Nieder- 
schläge mit Kaliumsulfatlösung, Darstellung und Krystallisation der ameisensauren Salze, Fällen 
mit Oxalsäure und Glühen des Oxalats reine Terbinerde dargestellt. Auch CLEVE (3) hat im 
Gadolinit Terbinerde gefunden. 
Den an Terbinerde verhältnissmässig reichen Samarskit verarbeitete DELAFONTAINE (4) 
folgendermaassen: Aus der Nitratlösung der Erden wurden durch Kaliumsulfat die Kalium- 
doppelsalze des Didyms und der Gadoliniterden gefällt. Die aus den Doppelsalzen ab- 
geschiedenen Erden wurden wiederum in Salpetersäure gelöst und wieder mit Kaliumsulfat 
gefällt. Die sodann hergestellte salpetersaure Lösung der Erden. wurde bis zum Syrup ein- 
gedampft und mit Natriumsulfat bis zur Süttigung vermischt. Aus den nach einiger Zeit ab- 
geschiedenen Krystallen (4) wurden ebenso wie aus der Lösung (8) mittelst der Oxalate die 
Erden abgeschieden. Die aus 4 gefillten Erden sind dunkler gelb, reicher an Terbinerde 
und ärmer an Didymerde, als die Füllungen aus #. Jene werden wiederholt in Salpetersäure 
gelöst und die Lösungen mit Oxalsiure gefällt. Schliesslich werden die durch Glühen der 
Oxalate erhaltenen Erden in Ameisensäure gelöst, in welcher Säure die Ceritoxyde schwer lös- 
lich sind. Beim Eindampfen der Lösung scheidet sich ein weisser, amorpher Körper aus, der 
durch Glühen, wiederholtes Lösen in Ameisensäure und Concentriren der Lösung gereinigt wird. 
Ameisensaures Yttrium und -Erbium krystallisiren erst aus syrupdicker Lósung. Durch Glühen 
des vorher abgeschiedenen und gereinigten Formiats erhält man reine Terbinerde. 
Eigenschaften und Verbindungen. Das Metall Terbium ist nicht 
isolirt worden. Die wassertreie Terbinerde, welche man durch Glühen des 
Hydroxyds erhält, ist nach DELAFONTAINE orangegelb und wird durch Glühen im 
Wasserstoffstrom dauernd rein weiss. Das durch Glühen des Oxalats erhaltene 
Oxyd ist hellgelb. Beim Glühen strahlt die Erde ein rein weisses Licht aus. 
Das Terbiumhydroxyd wird aus den Lösungen der Terbiumsalze durch 
Alkali als weisser, gallertartiger Niederschlag gefällt. Es ist eine starke Base, 
die Ammoniak aus den Ammoniumsalzen frei macht und Kohlensäure aus der 
      
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
    
   
  
  
  
  
  
   
    
    
   
   
  
     
   
  
  
  
    
    
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
    
Luft. a 
bildet « 
Te 
Lósung 
je 
schüssi; 
in Kali 
Te 
desselb 
Te 
moniun 
Me 
Dt 
des Ox 
vorausg 
die Za] 
"(ru dM 
Bestim: 
De 
worden 
Spectre 
sind de 
(eine ( 
Di 
sowohl 
diejeni 
von zu 
stoffe | 
ZA 
den ei 
Tempé 
wasser 
verwar 
Natur 
zu mü 
Campl 
isopro| 
D 
besteh 
theiler 
Geran 
Terpe 
RS
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.