Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 11. Band)

    
   
  
    
  
  
   
  
  
  
     
    
   
   
   
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
   
   
  
  
     
   
    
     
   
  
   
  
  
     
  
  
   
  
   
     
  
  
  
      
   
mit Brom 
sirten Ver- 
ı Dipenten, 
andelt (3). 
‚ol wird mit 
und in dies 
rm. reinem, 
em Waschen 
inigung wird 
itrit aus viel 
schmelzen- 
| Schwefel- 
sind; sein 
enwart von 
n Diamido- 
nd in eine 
oH, ;N30, 
Ammoniak 
lass zunächst 
| wird. Die 
nterbleibende 
Nitrophellan- 
den. Die in 
Missiger Salz- 
nháute an- 
Zersetzung 
; es dreht 
Reduction 
Ligroin in 
von Nitro- 
re (60 Grm.) 
ib. (30 Grm.) 
tigt man mit 
jalzsáure ge- 
hieden. 
von coniin- 
ind sich in 
altem Wasser 
    
  
Terpene. 473 
Das Platinsalz, (C, 9H, ;* NH,' PtCl),HCI,, ist ein gelber, aus mikroskopischen, sechs- 
seitigen Tafeln bestehender Niederschlag, welcher in kaltem Alkohol schwer, in Wasser nicht 
löslich ist. 
Diamidophellandren, C,,H,,(NHg),, entsteht durch Reduction von 
Phellandrennitrit (PEscr). 
Darstellung.  Phellandrennitrit wird mit Alkohol angerührt und nach Zusatz von 
Eisessig allmählich mit Zinkstaub versetzt; nachdem noch das Reactionsgemisch eine Stunde 
lang Wasserstoff entwickelt hat, wird die mit Wasser verdünnte Lösung durch Schwefelwasser- 
stoff entzinkt. Das Filtrat wird nach Zusatz von wenig Salzsäure im Vacuum eingedampft und 
aus dem hinterbleibenden Rückstande nach dem Uebersättigen mit Kalihydrat die Base durch 
Destillation mit Wasserdampf abgeschieden. Das Destillat, welches Mono- und Diamidophellan- 
dren enthält, wird mit Salzsäure neutralisirt und eingedunstet; zur Trennung der genannten Ver- 
bindungen wird der hinterbleibende Rückstand in Wasser aufgenommen und aus der mit wenig 
verdünnter Kalilauge alkalisch gemachten Lösung das Amidophellandren durch Aether ausge- 
schüttelt. Durch Zusatz von viel festem Kalihydrat scheidet sich alsdann die Diamidoverbindung 
aus, welche nach dem Abheben durch mehrtägiges Stehen in einer Kohlensäureatmosphäre in 
das Carbonat übergeführt wird; nachdem letzteres durch Stehen neben Schwefelsäure von dem 
beigemengten Ammoniak befreit ist, wird es durch Salzsäure zerlegt; die Abscheidung der Base 
aus dem Chlorhydrat ertolgt in der üblichen Weise durch Destillation mit Kalihydrat. 
Das Diamidophellandren ist eine stark alkalisch reagirende Flüssigkeit, 
welche nicht ganz unzersetzt bei 209—214° siedet und aus der Luft Kohlensäure 
anzieht; es ist in Wasser, Alkohol sehr leicht, in Ligroin schwer löslich. 
Das Platinsalz, [C,oH,6(NH,),HCl],PtCl,, bildet in Wasser schwer lösliche Warzen. 
Links-Phellandren, welches sich im australischen Eucalyptusöle (von uca- 
yptus amygdalina) und neben Rechts-Phellandren im Elemiôle findet, stimmt in 
seinen Eigenschaften vollständig mit seinem rechtsdrehenden Isomeren überein, 
nur dass es die Ebene des polarisirten Lichtes nach links ablenkt (78). 
Phellandrennitrit, C4, H, 6N304- 
Darstellung. 5 Cbem. des Eucalyptusäls werden mit 10 Cbem. Petroläther verdünnt, 
eine Auflösung von 5 Grm. Natriumnitrit in 8 Grm. Wasser hinzugefügt und zu der Masse 
unter Umschütteln allmählich 5 Cbcm. Eisessig hinzugesetzt. Die sich abscheidenden sehr 
voluminósen Krystalle werden vor der Saugpumpe abgesaugt und nach dem Waschen mit 
Wasser und Methylalkohol durch wiederholtes Lósen in Chloroform und Wiederausfällen mit 
Holzgeist gereinigt (8). 
Das Nitrit aus Links-Phellandren zeigt in seinem Verhalten die allergrôsste 
Aehnlichkeit mit der entsprechenden Verbindung aus Rechts-Phellandren; es 
schmilzt wie jenes bei 108°, dreht aber die Ebene des polarisirten Lichtes nach 
rechts. 
B. Ringfórmige Terpene. 
a) mit einer Aethylenbindung. 
CH-C,H, 
i CH E ~CH, 
Pinen,® >. (WALLACH), welches sich von allen Terpenen 
Ga SICH 
C. CH, 
in der Natur am hiufigsten findet, führt verschiedene Namen, - z. B. Terebenten 
(1), Australen, Lauren (2), Oliben (2), Massoyen (3), Menthen (2, 4) — welche auf 
  
*) r) Bnünr, Ber. 1892, pag. 142. 2) WALLACH, Ann. Chem. 252, pag. 94; Ber. 1889, RE, 
pag. 582. 3) WaLLACH, Ann. Chem. 258, pag. 319; Ber. 1890, Rf, pag. 642. 4) BRrUHL, 
Ber. 1888, pag. 145 resp. ANDRES u. ANDREEF, Ber. 1892, pag. 609. 5) WALLACH, Ann. 
Chem. 227, pag. 287. 6) JaHns, Arch. Pharm. 227, pag. 174. 7) BRÜHL, Ber. 1892, pag. 547. 
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.