san PL SE
(QN
*
t
N
SSSR
Handwórterbuch der Chemie.
Chileit, ein kupferhaltiges Bleivanadat von Chile.
Pucherit, Wismuthvanadat, BiVO,, welches bei Schneeberg in Sachsen in
braunrothen, rhombischen Prismen vorkommt.
Volborthit, Calcium-Kuptervanadat, (CuCa),(VO,),4- H,O, vom Ural,
bildet grüne und gelbe hexagonale Blitter.
Mottramit, (PbCu),(VO,), 4- 2(PbCu)(OH),, in ziemlich betrdchtlicher
Menge vorkommend bei Mottram, St. Andrews in Cheshire, Psittacinit, (Pb Cu),
(VO), 2- 3Cu(OH),4- 6H50, Roscoelit, 4A1VO, 4- K,8i90,, -- H5O.
In geringer Menge kommt Vanadin im Uranpecherz [WOHLER (6)] vor; ferner
in sehr vielen Gesteinen und Erzen. So nach BOTTGER (7) in allen Bohnerzen;
nach STE. CLAIRE-DEvILLE (8) im Bauxit, Rutil etc.; nach Hxs (9) im Bleimineral
.von Leadville zu 9:149; ferner im Basalt, Trapp, in vielen gelb brennenden
Thonen Norddeutschlands, z. B. in dem von Bitterfeld, ferner im Thon von Gentilly
[TERREH. (10)] Dreux u. s. w. RAMMELSBERG und SCHONE (11), sowie BAUMGARTEN
haben es in der Handelssoda und in Abfallprodukten der Aetznatron-Gewinnung
aufgefunden, DOnATH (12) im phosphorsauren Natron.
Darstellung: Metallisches Vanadin wurde zuerst von ROSCOE (13) dargestellt. Die
Methoden, welche bis dahin zur Darstellung benutzt worden waren, hatten nur Vanadin-
monoxyd oder Vanadinnitrid geliefert. Auch Roscoe hat das Vanadin nicht ganz oxydfrei
erhalten.
Durch Erhitzen des flüchtigen Vanadinoxychlorids, V O Cl,, (Vanadylchlorids) im Ammoniak-
gasstrom erhielt BERZELIUS (14) einen metallisch glänzenden Körper, welcher aber nicht das
Metall, sondern dessen Nitrid war. Durch Erhitzen des Vanadinpentoxyds mit Kalium erhielt er
ein schwarzes Pulver, welches ein Gemisch verschiedener Oxyde war. SCHAFARIK (15) glaubte
das Metall als glànzendes Krystallpulver von gelbbrauner Farbe erhalten zu haben durch Erhitzen
der Dümpfe von Vanadinoxychlorid im Wasserstoffstrome. Dies Pulver ist aber nach RoSCOE
ein Gemenge niederer Oxychloride. JOHNSTON (16) erhielt durch Erhitzen von Vanadinpentoxyd
mit Kohle einen metallischen Regulus, welcher nach Rosco Vanadinsilicid gewesen ist.
RosCOE hat das Metall nur durch Reduction des Vanadindichlorids mit Wasserstoff erhalten.
Die anscheinend einfache Operation ist thatsüchlich üusserst schwierig durcbzuführen aus folgen-
den Gründen. Das Vanadin, bei gewöhnlicher Temperatur sehr beständig, absorbirt in hoher
Chem. (2) 40, pag. 193. 47) PICCINI u. GEORGIS, Accad. die Lincei, rendiconti 1888, 5,
pag. 592; Ber. 21c, pag. 586. 48) BAKER, Journ. chem. soc. 33, pag. 388; Ber. 1878,
pag. 1722. 49) PETERSEN, Journ. prakt. Chem. 40, pag. 271. 492) GERLAND, Ber. 9, pag. 869.
50) Crow, Journ. chem. soc. (2) 30, pag. 457. 51) GUYARD, Bull. soc. chim. (2) 25, pag. 352.
52) BERZELIUS, POGG. Ann. 22, pag. 39. 53) GERLAND, Ber. 11, pag. 98. 54) DITTE, Compt.
rend. 102, pag. 757. 55) FRITZSCHE, Journ. prakt. Chem. 53, pag.93. 56) MüNzic, Berl.
Inaug.-Diss. 1889. 57) GiBBS, Amer. Acad. Proc. 21, pag. 50; Amer. Chem. Journ. 7, pag. 209.
58) FRIEDHEIM, Ber. 23, pag. 1530. 1890. 59) FERNANDEZ, Ber. 17, pag. 1632. 1884; Halle
Inaug.-Diss. 1886. 60) DITTE, Compt. rend. 102, pag. 1019. 61) RAMMELSBERG, Berl Akad.
Ber. 1883, 1; WIED. Ann. 20, pag. 928. 62) NorBLAD, Upsala, Univ. Arsskrift 1873.
63) DirTE, Compt. rend. ro4, pag. 702, 1061, 1168. 64) RADAU, Ann. 251, pag. 114.
65) CzupNowicz, PocG. Ann. 120, pag. 34. 66) ROSCOE, Ann. Suppl. 8, pag. 104. 67) CAR-
NELLEY, Jahresber. Chem. 1873, pag. 280; Journ. Chem. soc. 11, pag. 323; Ann. 166, pag. 155.
68) WAGNER, DINGL. pol. Journ. 223, pag. 633. 69) v. HAUER, Wien. Acad. Ber. 21, pag. 337.
70) DITTE, Compt. rend. 104, pag. 1705. 71) MANASSE, Ann. 240, pag. 23. 72) DITTE, Compt.
rend. 96, pag. 575, 846, 1046, 1226. 73) v. HAUER, Wien. Akad. Bericht 38, pag. 451.
74) SUGUIRA u. BAKER, Journ. chem. soc. 35, pag. 715. 75) HAUTEFEUILLE, Compt. rend. 90,
pag. 744. 76) BARRESWIL, Ann. chim. phys. (3) 20, pag. 369. 77) WERTHER, Journ. prakt.
Chem. 88, pag. 195. 78) BRIESLEY, Journ. chem. soc, 1886, pag. 30. 79) DITTE, Compt. rend. 101,
pag. 151, 1487. 80) ROSENHEIM u. FRIEDHEIM, Zeitschr. anorg. Chem. r, pag. 313.
Tempei
der Dar
d.h. |
kein Se
dauernc
porôs,
das Dk
R
Weise.
D
lang ei
und die
durch
hóchst
fernen,