Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 12. Band)

   
rium versetzt, 
it verdünnter 
k neutralisirt, 
ckes Salmiak 
h CzUDNOWICZ 
Haverlotz am 
| Bessemer- 
mmen, gegen 
| zerkleinerte 
s die Lósung 
Man versetzt 
n blaugrauer 
hosphorsaures 
lesem Nieder- 
Vanadin ent- 
Luft gerôstet. 
rrt, wodurch 
Die Lósung 
h mit Salmiak 
chlacken hat 
:m Mottramit, 
ünner Ueber- 
d Mottram in 
irte in einer 
nd setzte der 
zu. Hierbei 
1 Blei, Eisen, 
róssere Theil 
rde wieder in 
bei blieb die 
ot, und dieser 
iesen Laugen 
} Vanadin im 
dure. Dieser 
ewicht Kohle 
rsen entfernt 
gemischt und 
“he Vanadate 
rde mit Salz- 
? Zu arseniger 
wurde. Die 
te Oxyd aus- 
> sodann zur 
/'d wurde mit 
iumsulfat etc. 
| Ammonium- 
schen wurde. 
Vanadin. 499 
Das Vanadat wurde durch Erhitzen zersetzt, der Rückstand wieder in Ammoniak 
gelöst, wobei Kieselsäure, Phosphate etc. zurückblieben. Durch wiederholte 
Umkrystallisation erhielt man reines, vanadinsaures Ammoniak. 
SCHAFARIK hat Vanadinpentoxyd aus den Rückstánden von der Verarbeitung 
der Joachimsthaler Uranpecherze, in welchen WOHLER das Vorkommen von 
Vanadin nachgewiesen hatte, dargestellt. In den Joachimsthaler Hütten wurde 
nach dem Verfahren von PATERA (32) die durch Auslaugen des mit Soda und 
Salpeter gerósteten Erzes gewonnene Lauge (der Rückstand dient zur Bereitung 
von Urangelb; s. dass.) mit Ammoniak und Magnesiumsulfat zur Entfernung der 
Arsensáure versetzt. Die vom Niederschlag getrennte Lósung wurde mit Salz- 
sáure angesáuert, mit Gerbsaáure (Gallápfelaufguss) vermischt und mit Soda neu- 
tralisirt. Es fàállt ein dunkelblauer, voluminóser Niederschlag von gerbsaurem 
Vanadinpentoxyd, dem noch Natriumtannat nebst Molybdän-, Wolfram-, Arsen-, 
Uran- und Kieselsäureverbindungen beigemischt sind. Dieser Niederschlag wird 
nun nach SCHAFARIK mit Salpeter und Soda geglüht. Die Schmelze:wird mit 
Wasser ausgelaugt und die Lôsung mit Salmiak gefällt. Der Niederschlag von 
Ammoniumvanadat enthält noch wolframsaures Ammoniak, das man durch wieder- 
holtes Umkrystallisiren entfernen kann, oder besser, indem man das aus der 
Fällung dargestellte rohe Vanadinpentoxyd mit verdünnter Schwefelsäure bei 
mässiger Wärme digerirt, so lange die Flüssigkeit sich noch roth färbt. Das 
Vanadinpentoxyd geht in Lösung, während Wolframsäure und Wolframoxyd 
zurückbleiben. Das schwefelsaure Vanadinpentoxyd reducirt man durch Zusatz 
von Oxalsäure zum Sulfat des Tetroxyds, dampft die Lösung ein, bis Säuredämpfe 
entweichen, filtrirt nach dem Erkalten von dem Divanadylsulfat, wäscht dies mit 
Alkobol und glüht. 
Nach v. HAUER (33) glüht man den durch Gerbsäure hervorgebrachten 
Niederschlag, laugt den Rückstand mit Wasser aus und erhitzt ihn wieder mit 
Salpeter. Die Schmelze wird mit Wasser ausgekocht. Aus den erhaltenen 
Laugen wird die Vanadinsáure durch Salmiak ausgefállt, als Ammoniumvanadat. 
Ein ähnliches Verfahren hat PaATERA angegeben. 
H. STE. CLAIRE-DEVILLE hat Vanadinpentoxyd aus Bauxit dargestellt. Dem 
gepulverten Mineral wird zunächst durch Salzsäure kohlensaurer Kalk entzogen. 
Der Rückstand wird in einem eisernen Gefässe mit Soda geglüht. Die wässrige 
Lösung der Schmelze wird mit Schwefelwasserstoff behandelt und enthält dann 
Sulfovanadat, wahrend Kieselsáure, Thonerde etc. sich abscheiden. Durch Zusatz 
von Essigsäure oder Schwefelsäure zur Lösung scheidet sich Schwefelvanadin aus, 
welches beim Glühen an der Luft Vanadinpentoxyd giebt. 
Ziegel aus vanadinhaltigem Thon der Braunkohlenformation zeigen gelb- 
grüne Auswitterungen. Durch Behandlung derselben mit Wasser erhält man 
eine gelbe Lösung, deren Abdampfrückstand etwa 459 Kaliumvanadat enthält 
neben den Sulfaten von Kalium, Calcium, Magnesium, Chlornatrium und molybdän- 
saurem Natrium. Man kann nach SEGER die Salzmasse in Salpetersäure lösen 
und aus der grünen Lösung die Vanadinverbindungen durch Chlorbarium und 
Ammoniak als chokoladebraunes Pulver fällen. Der Niederschlag wird ausge- 
waschen, getrocknet, in heisser concentrirter Schwefelsäure gelöst und die Lösung 
zur Fällung des Bariumsulfats in Wasser gegossen. Die Lösung wird dann unter 
Zusatz von Salpetersäure zur Trockne verdampft und der Rückstand geglüht, 
wobei man geschmolzenes Vanadinpentoxyd erhält. 
32° 
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
   
    
   
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
   
  
  
    
  
   
  
  
   
  
  
  
    
    
  
  
  
    
    
   
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.