Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 12. Band)

  
  
sr 
  
  
  
  
522 Handwórterbuch der Chemie. 
den Lósungen Ammoniummetavanadat. Wie die Alkalisalze ist auch das Mag- 
nesiumsalz sehr lóslich. Die Lóslichkeit nimmt ab in der Reihenfolge des 
Calcium-, Strontium-, Bariumsalzes. 
Man kennt noch mehrere condensirte Vanadinsáuren in Salzen, die man 
auch als saure Vanadate auffassen kann, so die Tetravanadate (V O),- O,- (OR), 
oder zweifach saure Vanadate R,O.2V,O, —R,V,O,,, die Hexavanadate 
(V O)g- O,- (OR), oder dreifach saure Vanadate, R,0-3V,0;, = R4,V,40,,. 
Zwischen den normalen und diesen sauren Salzen liegen noch zahlreiche 
intermediáre Glieder. Die Salze derselben kann man aber auch als Doppel- 
salze von Mono-, Di-, Tetra- und Hexavanadinsäuren ansehen. 
Kaliumorthovanadat, K,VO,, wurde von RAMMELSBERG (61) durch Zu- 
sammenschmelzen von Vanadinpentoxyd und Kaliumcarbonat dargestellt. Durch 
Wasser wird das Salz in Kalihydrat und Kaliumpyrovanadat gespalten. 
Kaliumpyrovanadat, K,P,0; + 3H,0. Nach NorBLAD (62) kocht man 
eine Lôsung des Kaliumvanadats mit Kalilauge schnell bis zur Syrupsdicke ein 
und lässt sie weiter über Schwefelsäure verdunsten. Es scheiden sich lange, 
harte, monoklinische Krystalle aus. Das Salz ist zerfliesslich. Es verliert über 
Schwefelsäure 1 Mol. Wasser, ein zweites bei 100°, das letzte erst bei 350°. 
Das geschmolzene Salz erstarrt zu einer weissen, perlglänzenden Krystallmasse, 
welche in Wasser sehr löslich ist. Das Salz ist unlöslich in Alkohol. 
Kaliummetavanadat, KVO,. BERZELIUS hat dies Salz durch Auflösen 
von Vanadinpentoxyd in Aetzkali dargestellt. Die farblose Lösung giebt beim 
Verdunsten einen Syrup, der allmählich zu einer krystallinischen Masse erstarrt. 
Das Salz kann durch Waschen mit kaltem Wasser von anhaftendem Kali befreit 
werden. Nach NorBLAD fällt man die Lösung des Pentoxyds in concentrirter 
Kalilauge mit Essigsäure; es bildet sich ein orangefarbener Niederschlag, der 
beim Umschütteln sich wieder auflöst. Nachdem die Lösung orangeroth ge- 
worden ist, kocht man, bis sie entfärbt ist, setzt wieder Essigsäure bis zur 
Orangefärbung zu, und wiederholt das Verfahren, bis die Flüssigkeit nach dem 
Sieden eine gelbe Farbe behält. Man dampft dann vorsichtig ein, wobei sich 
Krystalle ausscheiden, die zum Theil farblos, zum Theil leicht röthlich gefärbt 
sind. Durch wiederholtes Umkrystallisiren werden letztere auch farblos. Bei 
100° werden sie selbst in der Mutterlauge gefärbt, in höherer Temperatur werden 
sie ziegelroth. 
DITTE (63) beschreibt verschiedene Hydrate. Bei langsamem Verdunsten 
der Lôsung von Vanadinsäure in Kalilauge entstehen kleine, durchsichtige Nadeln 
des Salzes 4K VO,+— 5H,0; aus der Mutterlauge erhält man weisse, seide- 
glänzende Krystalle KVO, + 3H,0. Enthält die Flüssigkeit etwas Kalihydrat 
im Ueberschuss, so krystallisirt das Salz KVO, + 2H,0. Bei Anwendung von 
Kaliumcarbonat und Vanadinpentoxyd erfolgt das Hydrat 2K VO, + 3H,0. 
NorBLAD beschreibt das Salz 2K VO; + H,O, welches er durch Erwärmen 
des Ammoniumtetravanadats mit Kalilauge, bis alles Ammoniak ausgetrieben und 
die Flüssigkeit farblos geworden ist, und Verdunstung über Schwefelsäure erhalten 
hat, ferner auch durch Schmelzen von Vanadinpentexyd mit Salpeter und 
Krystallisation der mit der Schmelze gebildeten Lösung. Man erhält farblose, 
biegsame, zusammengewachsene Krystalle. 
Alle diese Hydrate verlieren beim Erhitzen ihr Krystallwasser und 
schmelzen zu einer hellgelben Flüssigkeit, welche zu weissem, perlglänzendem 
Vanadat erstarrt. 
      
  
    
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
   
  
   
  
    
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
] 
Vere 
nasse 
von | 
setzt, 
kenn 
Erkal 
werd 
Zerse 
ände: 
einen 
Salz 
das £ 
4 
drat 
kryst 
blättc 
Kryst 
gelb. 
Blättc 
] 
Kali, 
unter 
friedi 
1 
Lósui 
Erkal 
Verd 
oxyd 
gelbe 
+ 91 
zwecl 
Wass 
filtrir 
dimo: 
] 
der I 
gewo 
Kaliu 
€ 
4 
vana 
verli 
Schm 
pentc 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.