Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

     
   
   
   
  
  
  
  
    
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
  
   
   
   
    
   
   
  
  
   
       
    
it phosphor- 
erschlag von 
hydratlósung 
nden Nieder- 
welchem sie 
Zusatz von 
bung. Gelb- 
lerschlag auf 
dadurch ent- 
it befindet, in 
lutlaugensalz 
bung (Fern- 
ter Salzsäure 
Ferrosalze in 
reducirenden 
zum Sieden 
Substanzen 
ntim. dicker 
sserbade zur 
» Substanzen 
so tritt der 
betreffenden 
nometers mit 
erlaubt. Bel 
Wasser erst 
'ende Weise 
einer Stópsel- 
! Ort gestellt. 
nan über ein 
in bei 100? 
wüscht den 
eder anderen 
; sind, dann 
Calciumoxyd 
nn wágt, so 
. Substanzen. 
)0 Cbcm. des 
der grossten 
Wasserstoff, 97 
Vorsicht zur Trockne verdampft. Um die Flüssigkeit vor Staub zu schützen, 
befestigt man über der Schale einen umgestülpten Trichter, dessen Rand nach 
innen umgebogen ist, und der einen seitlichen Tubus hat, durch welchen man 
das in der Rinne sich in Folge der Verdunstung sammelnde Wasser ablassen 
kann [V. MEYER u. TREADWELL (21)]. 
Bestimmung der Härte. 
Die Härte des Wassers ist, wie schon früher ausgeführt wurde (pag. 80), 
abhängig von der Menge der in ihm gelösten Calcium- und Magnesiumsalze. 
Würde man alle diese quantitativ bestimmen, so hätte man ein Kriterium für 
die Härte, da aber diese Operation zu lange Zeit in Anspruch nimmt, war man 
bedacht, kürzere Methoden für diesen Zweck zu finden. 
CLARK schlug zuerst vor, Seifelösung, welche die Calcium- und Magnesium- 
salze, sowie die Salze des Bariums und Strontiums zersetzt, anzuwenden (22). 
Giebt man nämlich zu einem harten Wasser Seifelösung, so setzt sich das fett- 
saure Kalium mit den neutralen Salzen der Erdalkalien und des Magnesiums um; 
die letzteren Basen, in Verbindung mit Fettsäure, scheiden sich aus, und die 
früher an sie gebundenen Säuren bilden lósliche Kaliumsalze. Bei dieser Um- 
setzung tritt so lange ein beim Schütteln leicht verschwindendes Schäumen auf, 
als noch unzersetzte Salze vorhanden sind. Sobald letzteres nicht mehr der 
Fall ist, verschwindet der Schaum gar nicht oder erst nach längerer Zeit. 
1 Grad Härte bedeutet 1 Thl. Kalk oder die entsprechende Menge Magnesia 
in 100000 Thln. Wasser. 
In Frankreich gilt als Hártegradeinheit nicht der Kalk (CaO), sondern das 
Calciumcarbonat. Durch Multiplikation der franzósischen mit 0:56 kommt man 
jedoch leicht auf die entsprechenden deutschen Hártegrade. 
Da, wie schon früher erwáhnt, durch Kochen von Wasser die Bicarbonate 
des Calciums und Magnesiums als Carbonate gefüllt werden, so hat man zwischen 
der Hirte des gekochten und des ungekochten Wassers einen Unterschied 
gemacht. Die Härte des ersteren nennt man bleibende oder permanente 
Hürte, die des letzteren Gesammthärte, den Unterschied beider die 
vorübergehende oder temporäre Härte. 
Methode von CLARK. 
Bestimmung der Gesammthárte: Zu diesem Zweck stellt man sich 
eine Seifelósung folgendermaassen dar. 150 Thle. Bleipflaster werden auf dem 
Wasserbade erweicht und mit 40 'Thln. reinem Kaliumcarbonat verrieben, bis 
eine vóllig gleichfórmige Masse entstanden ist. Man zieht dieselbe mit starkem 
Alkohol aus, lásst absetzen, filtrirt die Flüssigkeit, wenn nóthig, destillirt aus dem 
Filtrat den Alkohol und trocknet die zurückgebliebene Seife im Wasserbade. 
20 Thle. derselben werden in 1000 Thln. verdünnten Alkohols von 50 Volum- 
procenten gelóst. 
Um diese Seifelósung einzustellen, bereitet man sich eine Bariumnitrat- oder 
-chloridlósung — diese Salze erhàált man reiner, als die Calciumsalze — von 
bestimmtem Gehalte, indem man (0:559 Grm. bei 200? getrocknetes reines 
Bariumnitrat oder 0:523 Grm. reines, trocknes Bariumchlorid, BaCl,-r- 2H,0, 
in destillirrem Wasser lóst und bis zum Liter auffüllt. 100 Cbcm. dieser Lósungen 
enthalten so viel Barium, als 12 Milliggem. CaO, d. h. 12 (deutschen) 
Hártegraden entspricht. 
LADENBURG, Chemie. XIII. 7 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.