Handwörterbuch der Chemie,
2. beim Verdunsten von Wasser auf heissem Sandbade (18),
3. beim Verbrennen von Wasserstoff in Sauerstoff oder Luft, oder von Sauerstoff in Wasser-
stoff; desgl. bei der Explosion von Knallgas (19, 20),
4. beim Leiten einer Wasserstoff, Wassergas-, Leuchtgas- Kohlenoxyd- oder Cyangas-
flamme auf kaltes Wasser (18, 21),
5. durch Elektrolyse verdünnter Schwefelsäure. Daneben bildet sich Ueberschwefelsáure,
und zwar entsteht letztere ausschliesslich dann, wenn auf 1 Mol H,SO, mehr als 2 Mol.
Wasser kommen. Mit letzterem zerfällt die Ueberschwefelsáure in Wasserstoffsuperoxyd und
Schwefelsüure (22, 23; 24, 25, 26, 27, 28, 29),
6. Aus Ozon und wissrigem Ammoniak neben salpetrigsaurem Ammoniak (30):
2NH, 4- 40, — NH,NO, + H,0, + 40,-
Ist Ammoniak im Ueberschuss vorhanden, so setzt sich das Wasserstoffsuperoxyd zu
salpetriger Säure um:
29NH,-- 3H,0, — NH,NO, + 4H,0
7. Bei der freiwilligen Oxydation der verschiedensten Substanzen, welche bei Gegenwart von
Wasser stattfindet. Die Vorgänge dieser Autoxydationen sind noch nicht genügend auf-
geklärt. Vergl. TRAUBE’s Theorie (52) HOPPE-SEYLER (54), KINGZETT (53), RICHARZ (55).
Phosphor erzeugt so an feuchter Luft Wasserstoffsuperoxyd (31, 32), desgleichen Palladium-
wasserstoff PAH, (33, 34), letzterer aber nur bei Gegenwart von Säure (35). — Oxydirbare
Metalle, noch besser Amalgame derselben liefern bei der Behandlung mit Wasser und Luft
Wasserstoffsuperoxyd, so Zink-, Blei-, Palladiumamalgam (40); ferner entsteht es, wenn Zink-
amalgam mit alkoholischer Schwefelsäure bei Gegenwart von Luft (41) oder mit Kalkmilch (42)
behandelt wird. Kupfer und Sauerstoff erzeugen ebenfalls Wasserstoffsuperoxyd bei Gegenwart
von Schwefelsäure und kohlensaurem Ammon (37), desgleichen die Lösungen starker Basen,
welche Metalle enthalten, die keinen Wasserstoff aus ihnen entwickeln, wenn man durch die
Lösungen einen starken Luftstrom jagt (36).
Auch eine Reihe organischer Körper zeigt dieselbe Erscheinung der Autoxydation: Bei der
Behandlung der Indigschwefelsäure mit Ozon tritt Wasserstoffsuperoxyd auf (38, 30); Gerbsäure,
Gallussäure u. a., in alkalischer Lösung der Luft überlassen, produciren dasselbe ebenfalls. Des-
gleichen Aether und Ozon, wenn ihnen Luft zugeführt wird (43, 44, 45, 46, 47, 48, 49). Reiner
Aether soll nach DUNSTAN und DYMOND diese Erscheinung nicht zeigen (50). BERTHELOT
erklärt das Auftreten des Wasserstoffsuperoxyds beim Aether durch die Bildung des Aethylperoxyds,
welches sich mit Wasser zu Alkohol und Wasserstoffsuperoxyd umsetzt (46):
(C,H;)50 4- 0, = (C,H;)20, +0,
(C54H,),0, 4- 2H,O — 2C,H, OH + H,0,-
Terpentinól mit Wasser giebt am Sonnenlicht neben Ozon auch Wasserstoffsuperoxyd
(56, 57). Dasselbe thut eine Reihe anderer Terpene bei Behandlung mit Wasserdämpfen und
44) v. BABO, Jahresber. 1863, pag. 135. 45) KiNGZETT, Jahresber. 1880, pag. 249. 46) BER-
THELOT, Compt. rend. 92, pag. 135. 47) BUCHNER, Ber. d. D. chem. Ges. 1885, pag. 376.
48) ToRQUATO GrGII, Schweiz. Wochenschr. f. Pharm. 27, pag. 85. 49) DuNsTAN u. DYMOND,
Compt. rend. 90, pag. 1050. 50) DUNSTAN u. DYMOND, Chem. News 61, pag. 237. 51) KINnG-
ZETT, Journ. of the chem. Soc. of London (2) 13, pag. 210; Rep. Br. Assoc. 1875, II Abt.
pag. 43. 52) TRAUBE, Ber. d. D. chem. Ges. 1882, pag. 659, 2441, 2434; 1889, pag. 1496
u. 1515. 53) KINGZETT, Chem. News 46, pag. 141. 54) HoPPE-SEYLER, Jahresber. 1879,
pag. 189. 55) RICHARZ, Chem. Centralbl. 1887, pag. 1193; 1888, pag. 885. 56) SCHÔNBEIN,
Journ. f. prakt. Chem. 99, pag. 11. 57) RADENOWITSCH, Ber. d. D. chem. Ges. 1874, pag. 17
u. 45. 58) SCHAER, Schweiz. Wochenschr. f. Pharm. 1866, pag. 347. 59) SCHONBEIN, Journ.
f. prakt. Chem. 98, pag. 257. 60) DurrEy, Compt. rend. 55, pag. 736; Jahresber. 1862,
pag. 47. 61) BALARD, Compt. rend. 55, pag. 758; Jahresber. 1862, pag. 47. 62) BERTHELOT,
Ann. chim. phys. (5) 6, pag. 207. 63) BRODIE, Ann. phys. 121, pag. 372. 64) THOMSEN,
Ber. d. D. chem. Ges. 1874, pag. 73. 65) PELOUZE, BERZELIUS' Lehrbuch 1, pag. 411.
66) HANRIOT, Compt, rend. 100, pag. 56 u. 172. 67) LINDNER, Monit. scientif. (3) 5, pag. 818.
68) Davis, Chem. News 39, pag. 221. 69) Mason, Pharm. J. Trans. (3) 11; pag. 704.
70) SCHONBEIN, Journ. f, prakt. Chem. 77, pag. 263. 71) OSANN, Chem. Centralbl. 1862.
bei Zt
Anwes
yon à
des di
K
feucht
Kampl
T,
lichen
kühlun
eingeti
12 Gn
noch
Verun
geschi
unter
noch !
mit 9
genau
gebun
Bariun
die Ct
dense]
sáure,
Verhä
I
gekiih
zu scl
2
1
vollst:
Baryt
schlag
Bariur
lange
pag. 9
pag. ©
pag. 1
(3) 11
rend.
u. Cc
pag. .
Stuttg
soc.
pag. :
Ann.
Meth.
Lond.
pag. !
THEL(
97) F
Jahres