genannt), des-
ine Versetzung
h dazu dienen
dauerhafter zu
onisses zu ver-
x bestimmt ist,
n werden und
ausgenommen
f eigenem Bau
reten Getränke
| sind, dürfen
h feilgehalten,
artigen Wein,
erstellung von
| Stoffe immer
ermanipulation
rgestellt wird,
t wurde, unter
ein in Verkehr
che ihres Um-
die zulässigen
lle Weine mit
Verordnungen.
Typus geben
chen Trauben
rdanken. Für
fremder Farb-
fe veränderte,
sowie deren
zsweise genau
hstens 2 Grm,
u. dergl. sind
Wein.
Untersuchung des Weines.
In Nachstehendem geben wir diejenigen Methoden an, welche bei der Unter-
suchung des Weines anzuwenden sind. Es sei darauf hingewiesen, dass alle
diese Methoden auf Vereinbarungen?) beruhen, daher streng einzuhalten sind.
Die Resultate werden in Grammen für 100 Cbcm. angegeben.
Da der Wein gemessen wird, ist es nothwendig, ihn vor dem Abmessen
stets auf die Normaltemperatur von 15? C. zu bringen.
1. Specifisches Gewicht.
Die Bestimmung desselben erfolgt meist zu dem Zwecke, um die Identität
von Weinen festzustellen. Sind z. B. mehrere Flaschen Wein der gleichen
Sorte eingeliefert worden, so empfiehlt es sich, zunächst deren Identität durch
Bestimmung des specifischen Gewichtes zu controliren. Man kann folgende
Methoden anwenden:
a) Durch Pyknometer. In diesem Falle benutzt man zweckmässig Pykno-
meter nach REISCHAUER mit eingeschliffenen Stopfen und zwar solche von
50 bis 100 Cbcm. Inhalt.
b) Durch die Monn-WzsrPHAr'sche Waage. Falls man diese anwendet,
muss das Instrument vorher sorgfältig durch pyknometrische Bestimmungen
controlirt sein.
c) Durch Aräometer. Auch diese müssen vorher mit Hilfe des Pykno-
meters justirt sein, ausserdem aber müssen diese Instrumente so fein sein, dass
sie noch das Ablesen der 4. Decimale gestatten.
Die Bestimmungen des specifischen Gewichtes sind genau bei 159. C. aus-
zuführen. Von den angeführten Methoden giebt a) die zuverlássigsten Ergebnisse,
b) hat den Vortheil schneller Ausführbarkeit, sowie geringen Bedarfes an Material,
c) giebt brauchbare Resultate, wenn die Aräometer gut justirt sind, bedarf aber
meist einer grósseren Menge von Material wie a und b.
Da die älteren Analysen die aus 100 Grm. Wein erhaltenen Gramme, die
neueren aber die aus 100 Cbcm. Wein erhaltenen Gramme angeben, so ist ein
Vergleich zweier solcher Analysen nur nach einer auf die Kenntniss des specifischen
Gewichtes gegründeten Umrechnung móglich.
2. Alkohol
Die Bestimmung des Alkohols kann entweder direkt oder indirekt erfolgen:
a) Direkt. Man bringt in ein Kólbchen von etwa 200 Cbcm. Fassungsraum
50 Cbcm.**) Wein (bei 15? gemessen), sowie einige Bimsteinstückchen, setzt
einen Kugelaufsatz auf, verbindet diesen mit einem Kühler und destillirt nun
über einem Drahtnetz auf freiem Feuer 2 des Weines in ein 50 Cbcm. haltendes
Pyknometer ab. Alsdann füllt man das Destillat mit destillirtem Wasser bis zu
50 Cbcm. bei 15? auf und bestimmt das specifische Gewicht der wohldurch-
mischten Flüssigkeit bei 15? C. entweder durch Wágung im Pyknometer, oder
durch die Momna-WesrPHAL'sche Waage oder mit Hilfe von Aráometern. Aus
dem specifischen Gewicht ergiebt sich der Alkoholgehalt der Flüssigkeit direkt
nach den WinpiscH'schen Alkoholtabellen.
*) Beschlüsse der vom kaiserlichen Gesundheitsamte einberufenen Commission zur Ver-
einbarung einheitlicher Weinuntersuchungsmethoden.
Protokoll über die kommissarischen Berathungen betreffend die Untersuchung von
Mosten und Weinen in Neustadt a. H. am 6. August 1893.
**) Bei Anwendung von 100 Cbem. verdoppeln sich alle Zahlen bezw. Verhältnisse.