Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

14 Handwórterbuch der Chemie. 
Presse in Verbindung steht. Fig. 383 illustrirt das Füllen des Reservoirs und der Capillarróhre, 
deren Spitze offen ist, mit dem Gase. Letztere wird dann zugeschmolzen und das Reservoir in 
den Cylinder eingeschraubt, in welchem sich Quecksilber befindet, das durch den Druck des 
Wassers in das Reservoir gepresst wird. Die Capillarrôhre ist mit einem Cylinder umgeben, 
um, wenn nóthig, das zusammenge- 
drückte Gas durch flüssiges Schwefel- 
dioxyd oder Kohlendioxyd abkühlen 
zu kónnen. 
  
Nachdem der Wasserstoff sich 
(Ch. 383.) 
unter dem Druck von 300 Atm. be- 
fand, wurde der Druck plötzlich aufgehoben; durch die äusserst rasche Ausdehnung wurde 
Wärme in mechanische Bewegung verwandelt und dadurch so viel Kälte erzeugt, dass der 
Wasserstoff sich als Nebel verdichtete [RoscoE-SCHORLEMMER (124)]. 
Später wurde dieser Apparat von CAILLETET verbessert. Um die Verflüssigung 
des Wasserstoffs in der Vorlesung 
zeigen zu können, haben DUucRE- 
TET & Co. (126) den in Fig. 354 
abgebildeten Apparat construirt. 
Das Reservoir mit Capillarrôhre 
ist dasselbe wie bei CAILLETET, das 
Piston der Presse wird durch den Hebel 
Z getrieben, wodurch ein Druck von 
200 Atm. hervorgebracht werden kann. 
     
    
Um denselben auf 300 Atm. zu steigern, 
| — wird ein Stahlstab in den Cylinder 
getrieben. Das eine Rad ist ebenfalls 
mit einem solchen Stabe verbunden, 
durch den man den Druck vermindern 
kann (124). 
WROBLEWSKI, später auch 
OLSZEWSKI berichtigten die An- 
gaben . PicTETS in Betreff der 
(Ch. 384) stahlblauen Farbe und der Er- 
starrung des flüssigen Wasser- 
stofis. Ersterer brachte das Gas unter einen Druck von 100 bezw. 190 Atm., kühlte 
durch flüssigen, im Vacuum siedenden Sauerstoff, bezw. Stickstoft ab, und hob 
dann den Druck rasch auf. Es entstand eine graue, schaumartige Mass, wührend 
die Temperatur — 208 bis — 211 betrug (127 128). OrszEwski dagegen konnte 
auf diese Weise keinen flüssigen Wasserstoff erhalten; es gelang ihm dies erst, 
als er das Gas unter einem Druck von 180 Atm. durch siedende, flüssige Luft 
(bei 4 Millim.) auf — 220? abkühlte, und dann den Druck auf 40 Atm. sinken 
liess. Er erhielt so den Wasserstoff als klare, durchsichtige Flüssigkeit (129, 130). 
Für die Farblosigkeit des flüssigen Wasserstoffs spricht auch die Farblosigkeit des 
verflüssigten Knallgases. (Apparate siehe Bd. X, pag. 446, 447). Nach 
KRZYZANOWSKI (255) konnte PICTET aus dem Grunde keinen flüssigen Wasserstoff 
erhalten haben, weil er das Gas aus ameisensaurem Kalium und Kalihydrat 
entwikelte, wobei, wie KRZYZANOWSKI feststellte, Wasser, Kohlensäure und 
Kohlenoxyd entstehen. 
WROBLEWSKI hat auch eine nicht näher bezeichnete Methode gefunden, den 
Wasserstoff in statisch fllüssigem Zustande unter Anwendung seiner selbst als 
Abkühlungsmittel zu erhalten (131). 
   
     
  
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
    
   
    
    
    
   
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
   
  
  
  
C 
samm 
D 
nach 
schaft: 
TD 
und r 
B 
den E 
des b 
für H 
N 
Wasse 
zu se 
25:79 
dieser 
V 
Wasse 
Es là: 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.