Full text: Handwörterbuch der Chemie (Dreizehnter Band)

18 Handwörterbuch der Chemie. 
des Gases für mittleres weisses Licht für die Strahlen C, E, G des Sonnen- 
spectrums folgendermaassen berechnet hatte: N = 1:000137, Nc — 1:000199, 
N, — 0:000140, Ng — 0:000153 (157). 
Das Spectrum des Wasserstofts ist seit. den so grossen Fortschritten der 
Spectralanalyse der Gegeustand fortgesetzter Untersuchungen gewesen. Zuerst 
waren in demselben 4 helle Linien, darunter zwei besonders helle, eine rothe 
und eine grünlich-blaue, bekannt, deren Wellenlüngen nach ANGSTROM in 
10000000000 M. ausgedrückt folgende sind: 
H, (roth) 6562 
Hg (grünblau) 4861 
H, (blauviolett) — 4340 
Hs (violett) = 4101. 
I 
| 
Diese Linien fallen mit den dunklen FnRAuNHOrER'schen Linien C, F, G 
und h des Sonnenspectrums zusammen. 
LockKvER (158) wies dann mit Hilfe einer neuen Methode der Spectral- 
beobachtung eine ganze Reihe anderer Linien, darunter auch eine im Calcium- 
spectrum mit der Wellenlänge \ = 3968 nach. 
HucGGINS (159) photographirte das Spectrum der Wasserstoffflamme und 
gab eine tabellarische Zusammenstellung der Wellenlängen der hauptsächlichsten 
Linien (sie liegen zwischen 3062 und 3276). VocEL fand ausser einer grossen 
Anzahl anderer im Violett und Ultraviolett befindlichen Linien eine 5. Haupt- 
linie. In Gemeinschaft mit PAALZOW (160) photographirte er wiederholt das 
Spectrum des elektrolytisch entwickelten chemisch reinen Wasserstoffs. Er 
beobachtete dabei das Auftreten einer besonders hellen Linie, die mit FRAUN- 
HOFER's H, zusammenfiel und gewóhnlich mit der Linie Hu dem Calcium zu- 
geschrieben wurde. IOCKYER (161) hatte die Thatsache, dass von den beiden 
H-Linien des Sonnenspectrums die Spectren des Sirius und der Vega nur die 
erstere zeigen, durch eine bei der hohen Temperatur dieser Fixsterne eintretende 
Dissociation des Calciums erklärt. VOGEL schrieb aber die isolirt gesehene 
H,-Linie nicht dem Calcium, sondern dem Wasserstoff zu. Gestützt wurde 
diese Ansicht dadurch, dass gerade die Wasserstofflinien in den Spectren der 
beiden Sterne ausgezeichnet entwickelt sind, dass ferner ein grosser Theil der 
von Huceins im Violett und Ultraviolett photographirten Linien (s. o.) 
dieser Sterne bezüglich ihrer Wellenláàngen mit seinen neuen Wasserstofflinien 
vollständig übereinstimmen. 
Messungen der Intensität der Wasserstoff-Spectrallinien rühren von LAGARDE 
(162) her. Aut photographischem Wege bestimmte er die Grösse der relativen 
Intensität der charakteristischen Linien des Wasserstoffs im Roth, Blau und 
Violett. Es zeigte sich, dass innerhalb der Versuchsgrenzen (0'2 bis 2 Millim. 
Druck) die relative Intensitát L einer Linie bei constantem Druck durch die 
Formel L — Ka 6-» dargestellt wird, in welcher i die Intensitát der Entladung, 
a eine mit dem Druck und der Wellenlänge der Linien veränderliche Grösse 
bedeutet. Vergl. WIEDEMANN, Ann. chim. phys. (6, 7, 143). 
SmyTH beobachtete im Wasserstoffspectrum der Vacuumróhre bei niederer 
Temperatur 300—400 Linien, deren stárkere mit Intensität und Wellenlänge in 
der folgenden Tabelle zusammenstellt sind. (Die tett gedruckten Zahlen be- 
zeichnen die bekannten Hauptlinien des Wasserstofts). 
    
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
     
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
    
    
O1 
(164, 
cons 
so si 
Beol 
gem: 
zu k 
und 
ein | 
Verl 
Tem 
die : 
satoi 
breit 
Schl 
für 
von 
(168 
A 
Was 
und 
Was
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.