Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
   
   
  
  
  
  
  
    
  
   
  
   
   
   
   
    
  
   
  
  
    
   
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
      
   
    
  
   
  
   
   
     
   
   
  
  
    
   
   
  
  
   
    
   
       
alk; 
I). 
ation 
heer, 
luol, 
mit 
llim. 
— 28 
tante 
iede- 
mpe- 
sches 
] 
ure, 
anat- 
ent- 
eter- 
1che 
ehen 
von 
jluol, 
von 
^ 59, 
'"HNER 
205. 
287. 
1892, 
3165. 
MANN, 
HAEL, 
1886, 
2318. 
2) 40, 
‚ 441. 
319; 
‚ 635- 
TIUS, 
PACH, 
LAUS, 
BSEN, 
   
Xylole. 289 
AlCl, cf. pag. 287. Findet sich im Steinkohlentheer; Trennung von den 
Isomeren cf. pag. 286. Kommt in verschiedenen Steinôlen vor (pag. 283) und 
wurde auch im Kaukasischen aufgefunden (148). Erstarrt im Kältegemisch und 
schmilzt bei —54 bis —53° (36)  Siedet bei 138:9°; spec. Gew. = 08812 
bei 0? (140). Siedep. 139:2? bei 759:9 Millim.; spec. Gew. = 0'8715 bei 19:8 */4? 
_ 07572, bei 139:2°/4° (149). Siedepunkte und specifisches Gewicht bei. ver- 
mindertem Druck (141) Kritische "Temperatur — 3456; kritischer Druck 
— 358 (142). Spec. Gew. = 0.8655 bei 207/47; Brechungsvermógen (133). 
Capillaritátsconstante beim Siedep. a? — 4:437 (139), Brechungsvermógen (143). 
Elektromagnetische Drehung (144). — Von verdünnter Salpetersäure wird m-Xylol 
schwierig angegriffen; kocht man mehrere Stunden mit Salpetersäure (2 Vol. 
Säure vom spec. Gew. 1:4 und 3 Vol. Wasser), so entsteht Metatoluylsäure (22). 
Chromsäure liefert Isophtalsäure. Durch Kaliumpermanganat erhält man Meta- 
toluylsäure und Isophtalsäure (150). Beim Erwärmen mit Salpeterschwefelsäure 
entsteht das bei 176° schmelzende Trinitroderivat, welches wegen seiner Schwer- 
lóslichkeit leicht zur Erkennung von m-Xylol dienen kann. Liefert beim Kochen 
mit Aluminiumchlorid: Benzol, Toluol, p-Xylol Durol, Isodurol (3), Mesitylen 
und Pseudocumol (151, 152). 
Xylidendichlorochromsüure, C,H,,'2CrO,Cl,, CH,'C,H,: CH(O: CrCl: OH);. 
Entsteht aus m-Xylol und CrO,Cl, in Schwefelkohlenstofilósung. Brauner Niederschlag, 
welcher mit Wasser m-Toluylsüurealdehyd giebt. Beim Erhitzen auf 200—210? bildet sich 
unter Abspaltung von Salzsüure die Verbindung CH,' C;H,' CH (Cr O,CI), (156). 
p-Xylol, C,H,,C,H,'CH,'CH,. Darstellung: Aus Parabromtoluol oder 
1 4 
p-Dibrombenzol, Na und J: CH, cf. pag. 287. Findet sich im galizischen Erdól 
(154) und im Steinkohlentheer; Reindarstellung aus letzterem cf. pag. 286. 
Erstarrt im Kältegemisch zu monoklinen Prismen, welche bei + 15° schmelzen 
(135). Siedet bei 138°; spec. Gew. bei 0° = 03801 (140). Siedepunkte und 
specifische Gewichte unter vermindertem Druck (141). Kritische Temperatur 
— 344-4°; kritischer Druck = 350 (142). Dielektricititsconstante, specifisches 
Gewicht und Brechungsvermógen (143). Capillarititsconstante beim Siedep. a? =4'430 
(139). Elektromagnetische Drehung (144). — Verdünnte Salpetersáure oxydirt 
Ber. 1878, pag. 22. 253) JACOBSEN und LEDDERBOGE, Ber. 1883, pag. 193. 254) NOLTING 
und KoHNw, Ber. 1886, pag. 137. 255) SARTIG, Ann, 230, pag. 333. 256) TRAUBE, Ber. 1890, 
pag. 1653. 257) GABRIEL und PiNKUS, Ber. 1893, pag. 2210. 258) LESER, Ber. 1884, 
pag. 1825. 259) LUHMANN, Ann. 144, pag. 274. 260) WirT, Ber. 1888, pag. 2419. 
261) HOLLEMANN, Zeitschr. f. Chem. 1865, pag. 555. 262) BUSSENIUS und EISENSTUCK, 
Ann. 113, pag. 159. 263) FIrTIG und VELGUTH, Ann. 148, pag. 6. 264) NOLTING und FOREL, 
Ber. 1885, pag. 2681. 265) JACOBSEN, Ber. 1888, pag. 2826. 266) HOBRECKER, Ber. 1872, 
pag. 922. 267) HUBNER, Ann. 208, pag. 318. 268) BRUCKNER, Ann 205, pag. 125. 
269) HÜBNER und FRICKE, Ann. 210, pag. 332. 270) LELLMANN, Ann. 228, pag. 251. 
271) NIETZKI, Ber. 1880, pag. 470. 272) SUTKOWSKI, Ber. 1887, pag. 979. 273) MARCKWALD, 
Ber. 1890, pag. 1020. 274) RAYMANN, Bull. de la soc. chim. 27, pag. 498. 275) COLSON, 
Ann. de chim. et de phys. (6) 6, pag. 115. 276) RADZISZEWSKI und WISPEK, Ber. 1882, 
pag. 1743. 277) VOLLRATH, Ann. 144, pag. 261. 278) CANNIZZARO, Ann. 124, pag. 255. 
279) HesserT, Ber. 1879, pag. 646. 280) BAEVER und PERKIN, Ber. 1884, pag. 122. 
281) CoLsoN, Ann. de chim. et de phys. (6) 6, pag. ro6. 282) HJELT, Ber. 1886, pag. 1538. 
283) GRIMAUX, Ann. 155, pag. 338. 284) GRABE, Ann. 238, pag. 331. 285) RoscoE und 
SCHORLEMMER, Ausfiihrliches Lehrbuch der Chemie. Organische Chemie, 2 Thl., pag. 717. 
286) Low, Ann. 231, pag. 373. 287) GRIMAUX, Bull. de la soc. chim. 16, pag. 193. 
19 
LADENBURG Chemie, XIII. 
    
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.