Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

Handwörterbuch der Chemie. 
Acetyl-p-Tolubenzylamin, p-Tolubenzylacetamid, C,,H,;:;NO, 
C,H,-CH,. CH,NH-C,H,O. Aus p-Tolubenzylamin (2 Mol.) und Acetylchlorid 
(1 Mol.) in ätherischer Lôsung. — Baumartig verzweigte Krystallcomplexe (aus 
Alkohol) Schmp. 106:5? (189). 
Benzoyl-p-Tolubenzylamin, C, ,H, ;NO, C,H,: CH, CH,' NH: COC,H,. 
Aus Benzoylchlorid (1 Mol.) und Base (2 Mol). Centimeterlange, farblose Nadeln 
(aus Alkohol) welche bei 125? schmelzen und leicht lóslich in Aether, unlóslich 
in kaltem und heissem Wasser sind (189). 
p-Tolubenzylharnstoff, C,H, ,N3,0, NH, CO-NH-CH, CH, CH. Aus 
p-Tolubenzylaminchlorhydrat und Kaliumcyanat. Krystallisirt aus verdünntem 
Alkohol in kleinen, glánzenden Blüttchen. Schmp. 166? (189) 
p-Ditolubenzylthioharnstoff, C, ,;H,,N,S, CS(NH:CH,' C,H,'CH,),. 
Bildet sich aus p-Tolubenzylamin und Schwefelkohlenstoff. Dicke, glünzende, 
farblose Blüttchen, welche bei 124 bis 125? schmelzen (189). 
Xylidinsulfonsäuren. 
Xylidinsulfonsäuren, C,H,,NSO,, C,H, (CH) NH,-SO,H. 
1.) 1:3:4-Xylidin-6-Sulfonsáure. Entsteht durch Reduction von Nitro- 
metaxylolsulfonsáure mittelst Schwefelwasserstoffs; aus 1:3:4-Metaxylidin und 
Schwefelsäure (253, 232). 
Darstellung. Käufliches Xylidin wird langsam in das 1}fache Volumen schwach 
rauchender Schwefelsäure gegossen, und die Flüssigkeit zwei Stunden auf 140 bis 150? erhitzt. 
Die nach dem Abkühlen durch Eiswasser abgeschiedene Amidoxylolsulfonsäure knetet man mit 
der nöthigen Menge Bariumcarbonat zusammen und zersetzt das durch heisses Wasser in Lösung 
gebrachte Bariumsalz mit Kaliumsulfat (253). 
Krystallisirt aus Wasser in langen, flachen, rechtwinklig abgeschnittenen 
Prismen. Lôst sich bei 0° in 362:3 Thln., bei 100? in 136:3 Thln. Wasser. Ver- 
kohlt beim Erhitzen, ohne zu schmelzen (253). Sehr beständig, erst durch längeres 
Erhitzen mit rauchender Salzsáure auf 180? wird die Sulfogruppe abgespalten (254). 
Natriumsalz, C,H,'NH,'SO,Na + H,0. Grosse, rhombische Tafeln (253). 
Kaliumsalz, C,H,,*NH,'SO,K J4- H,O. Sehr grosse, harte, durchsichtige, rhombische 
Tafeln, welche leicht lóslich sind (253). 
Bariumsalz, (C,H,'NH,'SO,),Ba + H,0 (253), + 2H,0 (254, 255). Zu Warzen 
vereinigte feine Nadeln; sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol. 
2.) m-Xylylsulfaminsáure, C,H,,NSO;,, C;H,(CH,),NH:FSO,H. Bildet 
sich durch Einwirkung von Chlorsulfonsáure auf eine Lósung von m-Xylidin in 
Chloroform (256). 
Bariumsalz, (C,H,,NSO,),Ba + H,0. Wird durch Mineralsäuren in Schwefelsäure und 
m-Xylidin gespalten (256). 
3.) 14-2-Xylidin-6-Sulfonsäure, C,H,, NSO; + H,0. Die durch Er 
wärmen von 1'4-Xylol-2-Sulfonsäure (1 Thl.) mit rauchender Salpetersäure 
(24 Thle.) entstehende Nitrosáure wird mit Schwefelammonium oder Zinnchlorür 
und Salzsüure reducirt. — Krystallisirt aus Wasser in weissen Nadeln. Die Salze 
sind leicht löslich. Durch Behandeln mit Brom erháit man Bromxylidinsulfon- 
säure. Chromsäure liefert kein Xylochinon. Bei Einwirkung von Nitrobenzol, 
Glycerin und Schwetelsáure entsteht Xylochinolinsulfosáure (254). 
4) 1:4:2-Xylidin-5-Sulfonsáure. Aus Paraxylidin und Schwefelsäure 
(232, 254) (z. B. 50 Grm. Paraxylidin werden mit 45 Grm. Schwefelsáure von 66° 
BÉ. 5 bis 6 Stunden auf 930? erhitzt). Leicht 16slich. Durch Einwirkung von 
Brom bildet sich Dibromxylidin. Chromsáure liefert glatt Paraxylochinon, 
     
    
   
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
    
   
  
  
   
  
(254): 
einer 
] 
] 
6-Sul 
verse 
Bron 
aus 
Alko 
und 
klein 
NH, 
in d 
Misc 
Schw 
gefäl 
Nade 
ände 
Wass 
die 1 
Wass 
Erw: 
bror 
(187 
(257 
welc 
schl: 
unte 
Kali: 
miscl 
170* 
0-Xj
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.